Audi 2.3L NG springt mit LLR nicht an

Audi 80 B3/89

Hallo ihr alle, ich hab mal wieder ein problem mit meinem Kleinen.

Ich fang mal direkt an:

Also das Hauptproblem war, das der Wagen sehr schlecht angesprungen ist und im kalten Zustand ziemlich geruckelt hat. Also hab ich mal ein bischen gegugelt und hier im forum geschaut und als Korpus Delikti den LLR in verdacht gehabt.

Also das ganze Ding mal ausgebaut und wie beschrieben mit WD-40 geflutet. Gedacht "na kann nur besser werden". Dann das ganze Ding wieder eingebaut angeschlossen und ....... nix !!! Ein Startversuch gemacht und nur gerödelt und gestottert. Wenn ich Gas gebe springt er an, wenn auch schlecht und beim loslassen geht er mit stottern aus.

Hier mal ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=CAbVf0jSQow

Wenn ich jetz den Stecker vom LLR abziehe (was ich machen muss um morgen zur Arbeit zu kommen) startet er völlig problemlos, bleibt allerdings bei ca. 1100 Umd. hängen.

Auch hier ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=vw6mc6WVuf4

Meine Frage nun, wird der LLR kaputt sein oder klemmt der einfach ?
Ich hab auch mal 12V an den LLR gelegt, dabei funkts recht kräftig und aus dem teil hört man ein "klack", weiß allerdings nicht ob das "klack", "surr" oder sonstwas machen soll 🙁

Wenn man in den LLR reinkuckt (von der Seite wo er zum Luftfilter geht) ist ein kleiner ca. 2-3mm Spalt zu sehen, soll das so sein ??

ich hoffe ihr könnt mir helfen, meine Ahnung is noch zu wenig dafür.

PS: Eine Kleinigkeit, was ich noch anmerken muss, bezüglich der Drehzahl ohne LLR, ich hatte vorhher das problem das er wenn ich gefahren bin und vom Gas gehe die Drehzahl nicht unter 1100 Umd. fällt, zumindest nicht bevor ich fast stehen bleibe (ca. <10kmh). Könnte das auch was damit zu tun haben ??

44 Antworten

Heho,

Ich glaub den hatten wir schon. da war alles sauber.
Ich finde den Tipp mit den Einspritzdüsen (Düsen ?) und der Dichtung ringsum noch sehr treffend.
Du solltest wirklich mal schauen, ob er an der Einspritzung Luft zieht

Hello, hat bis jetzt leider nix geklappt. Läuft immer noch beschi**en. Kann es eigentlich sein das er an der Stelle, an der der obere Teil der Ansaugbrücke an der unteren befestigt ist Luft zieht ? Ich hatte ja das Teil abgenommen und die Dichtung scheint ziemlich verölt zu sein.

Das Stauklappenpoti würde mir noch einfallen, könnte das der Übeltäter sein ? Wie kann ich das Ding testen bzw. messen ?

Wegen den Einspritzdüsen, münden die nicht in den Zylinder ? Spritzt der in die Zylinder oder kurz vorher in den Ansaugtrakt ein ? Bin grad inner Schule und kann nich nachkucken. (sorry falls das blöd klingt, hab da n kleines Blackout)

Was ist denn jetzt eigentlich die KWGHE ? Und wo finde ich die Einspritzdüsenkühlung ? Könnte ja sein, dass das wichtig is.

BTW. Ich habe ja das Problem das er Kühlwasser verliert. Und zwar is wenn man von vorne rechts auf den Motor kuckt unter dem Stutzen indem sich das Thermostat befindet, da is eine Leitung von der Kühlung. An der sind rechts und links so komische Plocken, sieht aus wie Kalk. Das ist ja ein eigenständiger Kreislauf, kann der da was mit zu tun haben ??

MFG

PS: Ich glaub ich muss nochmal nen eigenen Thread aufmachen für alle dinge die mir komisch vorkommen oder an der Karre kaputt sind. Wär glaub ich besser, sonst frag ich euch hier noch Löcher in Bauch.

Die Düsen spritzen ins Saugrohr.

Die sitzen in Plastikeinsätzen und sind mittels 3er Dichtringe abgedichtet. Einer am ESV in den Einsatz, und die anderen beiden um den Einsatz ins Saugrohr. Die Einspritzventile werden zur Kühlung von Luft "umspült". Das funktioniert über den Leerlaufregler. Ist hinten am Saugrohr ein kleiner Schlauch, der in den des LLRV geht.

Ansonsten Das Stauscheibenpoti ist dafür nicht verantwortlich.

KWGHE ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Kann auch die Dichtung am Saugrohr sein, wo er falschluft zieht.

Du kannst ja auch mal den Druckstellerstrom messen, um zu sehen, ob er überhaupt noch was regelt, oder absolut am verzweifeln ist.

Der Stutzen am Thermostat ist die Rücklaufleitung des Heitzungswärmetauschers.

Hallo ihr alle. tut mir leid das ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber die schule ist zur zeit echt stressig, ich find zurzeit nicht wirklich zeit für andere Dinge.

Ich wollte mal ein kleines Update geben:

1. Also Falschluft kann ich defenitiv ausschliesen, bei geöffnetem Öldeckel geht er fast aus. Habe auch alles mit Startspray besprüht, nirgends passiert was. Ich habe heute nach langer Suche mal wieder nen Tipp ausprobiert. Der Temperaturgeber vorne am Motor welcher für das Steuergerät zuständig ist, könnte der Übeltäter sein. Ich habs bei fast kaltem Motor gemessen, also der schlauch zum kühler war noch so warm das man es gerade so erfühlen konnte. Hab das Multimeter auf 20k eingestellt und 3.51 war die Messung. Ist das im normalen Bereich oder nicht ?

2. Ich habe vor 3 tagen komplett das Kühlwasser getauscht, weil das alte total Rostbraun war. Also alles abgelassen, durchgespült und mit passendem Frostschutz und dest. Wasser wieder augefüllt. Problem war das ein Schlauch undicht war, hab ich getauscht jetzt leckts nich mehr 🙂 *freu es klappt mal was an der Karre*

Allerdings ist mir dabei aufgefallen, das unten am Getriebe 1-2 Öltropfen hängen und wie auf dem Bild zu sehen, oben am Getriebeflansch alles ziemlich verölt ist. Die Zylinderkopf- und Ventildeckel dichtungen sind dicht, da kommt nix raus.
Jetzt die Frage, wo könnte das ÖL rauskommen ? Ich würde sagen es ist aus dem Getriebe. Kann mir da jemand helfen ?

Ich wüsste sonst einfach nix mehr was es noch sein könnte.

Und nebenbei nochmal die Frage ob hier jemand aus dem Raum Wolfsburg kommt und Ahnung und Erfahrung mit dem NG hat. Ich seh jeden Tag zig dutzend Audi 80 und Cabrios, kann doch nicht sein das hier keiner den NG fährt und auch keiner aus meiner Ecke kommt ?

Snc00079
Snc00080
Ähnliche Themen

Schon versucht das Kaltstartventil abzustecken? bzw dessen Druckschlauch völlig vom Mengenteiler wegzuschrauben und die Öffnung am Mengenteiler mit ner Schraube zu verschließen? Vielleicht pinkelt das Ding ja obwohl es nicht soll...

Das KSV sitzt unter der Ansaugbrücke, is ein blauer Stecker dran, versuch erstmal den zu entfernen.

Wegen dem Öl:

Es kann schlimmer kommen, bei mir war das der Grund:

http://www.motor-talk.de/.../...ng-und-schon-ein-problem-t2454044.html

MfG

sechzehnerblech

Ufff jetzt machst mir aber angst. Mit dem KSV werd ich heut versuchen, aber das mit dem komischen Stopfen, also ich hoffe mal nicht dass es der ist. Die Möglichkeit den Motor auszubauen hab ich nicht und soweit reicht meien Erfahrung auch noch nicht, dass ich das alleine bewerkstelligen könnte. Machen lassen scheidet auch ertsmal aus, imo hab ich keine Geldrücklagen um das bezahlen zu können.

Irgendwie regt mich das jetzt tierisch auf, ich wollte den Wagen noch bis nächstes Jahr fahren und jetzt kommt eins nach dem anderen. Das größte Problem mit ist ja das ich kein Serviceheft zu dem Cabby habe, hilft mir natürlich sehr heruaszufinden was alle schon gemacht wurde und was nicht. Zumindest ist der Keilriemen neu, hat mir eine Werkstatt vor dem Kauf bestätigt.

Ohh man, ok wie schwer ist es den Motor auszubauen ? Ein Motorkran währe vieleicht noch aufzutreiben. Muss ich auf bestimmte sachen achten ?

MFG

Treplex (der grad etwas am verzweifeln ist)

Ein Motorkran ist sicher von Vorteil. Empfehlenswert ist es, den Motor samt Getriebe rauszuheben, und dann erst das Getriebe abzubauen.

Aber keine Panik, son Deckel der schon ewig drin is, der bleibt auch drin. Meiner is nur rausgeflogen, weil der neu und anscheinend irgendwie eine Fehlproduktion war...

MfG

sechzehnerblech

Puuh jetzt erstmal die Schweißtropfen von der Stirn wischen. Ich dachte jetzt echt, das mir sowas bevorsteht. Naja also falls es nicht dieser ploppen ist, wo könnte an der Stelle noch Öl austreten ? Gibt es da eine Dichtung zwischen dem Getriebe und dem Motor, die undicht werden könnte ?

Guten Abend, ich hab mal wieder ein kleines Update:

Den Ölverlust hab ich lokalisiert. Er kommt von einer defekten Ölwannendichtung. Dummerweise genau hinten am Getriebeflansch. Kann mir jemand erklären, wie und ob ich die selber austauschen kann oder mir einen Link zur Anleitung geben ? Geht das überhaupt ohne den Motor oder das Getriebe ausbauen zu müssen ? Habe das zwar noch nie gemacht, aber kann ja so schwer nicht sein. (Hoffe ich)

Desweiteren würde ich gerne etwas mehr über das Getriebe am NG erfahren.
Ich habe öfters mal das Problem mit schwer einlegbaren Gängen bzw. einem nicht reinlegbaren 1 Gang und dem Rückwärtsgang, sofern ich nicht vorher den 1 und 2 Gang eingelegt habe. Dann gehts ohne Probleme. Ich wollte jetzt mal das Getriebeöl auswechseln, aber ich bin mir nicht mehr sicher ob das was bringt. Allerdings hat der Wagen schon gute 180.000km runter, von daher dachte ich mir das ich es mal wechseln sollte.
Was würdet ihr empfehlen ? Getriebeöl wechseln oder lieber ausbauen und die Syncronringe etc. überprüfen ??

Mehr gibts erstmal nicht zu berichten, bis auf das der Motor immer noch nicht richtig anspringt und im kalten Zustand fast absäuft bis auf ca. 200 U/min wo er bleibt und wenn er wärmer wird geht er auf 1200 U/min hoch und bleibt da. Weiß da vileicht noch jemand was ?

Hallo, war leider etwas länger abwesen. Die Schule etc. naja. Also ich versuch immer noch den Fehler auf die Spur zu kommen.

Ich habe heute nochmal das Steuergerät ausgeblinkt und den Temperaturfühler durchgemessen. Dabei kahm für mich etwas interessantes heraus.

Also erstmal das weniger interessante: Ich habe den Fühler gegen Masse durchgemessen dabei kam ein Wert von 0.02 heraus, bei den Pins gegeneinander war es 0.04. Am Messgerät habe ich 20k eingestellt. Ist das OK oder ist der hin ??

Und zweitens. Ich habe das Steuergerät ausgeblinkt, der erste Code war 4-4-4-4. Also dachte ich "mist is wieder nix da", hab dann aber nochmal für 5 sekunden di brücke hergestellt und bin der meinung es hat 1-1-1-1 ausgeblinkt. War allerdings schwierig, weil es genauso aussah, wie der End-Code als Abschluss. Laut meiner Recherche heißt dass, das MPI-Steuergerät ist defekt und soll getauscht werden.

Meine Frage ist, kann es wirklich der Code 1-1-1-1 sein und das Steuergerät is hin ? Kann ich das irgendwie testen ? Lässt sich das Steuergerät reparieren ? Also selber reparieren. Ich hatte das Problem das ich nach dem Kühlwasserwechsel starken Wasserdampf in der Lüftung hatte, was heißt das mein Wärmetauscher hinüber ist. Vieleicht ist ja Kühlwasser auf das Steuergerät gekommen und hat es irgendwie kurzgeschlossen oder beschädigt.
Der W.-Tauscher wird diese Wochenende getauscht. Wenn ich schon das Armaturenbrett draußen habe, ist dort auch das Steuergerät zu finden ?

Würde ungern doppelte Arbeit machen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

Das ist normal 🙂

Blink ihn nochmal aus..

Wenn STG Defekt kommt, dann ist in den seltesten Fällen das STG defekt. das bringt er nämlich immer, wenn er einen Fehler nicht darstellen kann 😉

Aber ich hätte noch nen Motorkabelbaum mit Steuergeräten..wenn dus probieren willst 😁

Hallo, ich wieder.

@ kleinheribert, das is ja geil das du noch eins hast. Würds aber ungern kaufen wenn ich nicht weiß ob es wirklich defekt ist. Was soll es denn kosten ? hab eins gefunden für 58 Teuronen, gebraucht. Ist in Wolfsburg sehr schwierig eins zzu bekommen außer neu. Könntest du mir das gegen ne kleine Gebühr mal zur Probe schicken, das ich das mal ausprobieren könnte ? Das müsste doch Plug & Play sein wenn ich nicht irre ?

Habe den vorhin nochmal ausgebklinkt, der erste Code war wieder 4-4-4-4, nach nochmaligen Brücken, war es wieder der Startcode, dann 1-1-1-1 und der Endcode. Wenn ich wieder brücke kommt wieder 4-4-4-4. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es wirklich 1-1-1-1 war weil der Blinkcode war genau so langsam wie der Startcode vorher. Also ich bin mir nicht sicher. Ich könnt ein Video machen wenns hilft.

Ansonsten naja, achso wo sitzt den das Stuergerät eigentlich, hab was vom Beifahrerfussraum gehört, aber noch nicht nachgekuckt.

MFG

Dann hast du aber nicht 1-1-1-1 sondern 0-0-0-0. das heisst kein Fehler. Wenn er 0-0-0-0 anziegt, dann besteht der Code nur aus langen Blinksignalen, welche normalerweise die Stellen trennen.

Er hat einfach keinen Fehler 😉

Das STG für die KE ist im Beifahrerfußraum hinter dem Heizungskasten. Das Zündsteuergerät befindet sich an der A-Säule unten im Beifahrerfußraum unter der Plastikabdeckung, direkt am Türholm. Darunter befindet sich der Höhengeber.

Ich hab noch den Motorkabelbaum, incl aller 2 STGs und Höhengeber😉

Die geb ich aber nur komplett ab 🙂

Hallöchen @ All, tut mir leid das ich mich so lange nich gemeldet habe, ich hatte privat einiges zu erledigen, da blieb leider keine Zeit für'n Audi.

Also ich wollt mal wieder was zum besten geben.

Gestern wurde die Zigarre getauscht, war ne gebrauchte vom Kumpel aber egal. Also das Ding getauscht, probiert und..... ER LÄUFT !!!!*freu* Ich konnts nich fassen er sprang mit dem Ding an.

Tja soweit so gut, aber gleich darauf kam die Ernüchterung. Kalt sackt die Drehzahl immer noch auf knapp 200 U/min ab und je wärmer er wird desto höher geht sie, bis auf knapp 1100 U/min. Und bleibt auch dort.

Verdammt ich hatte mich schon so gefreut, aber nö. Also mal wieder die Frage an euch: Wie kann ich weiter bei der Fehlersuche vorgehen ? DIe Temperaturfühler hab ich durchgemessen, die sind OK, Leerlauf- und Vollastschalter arbeiten wie sie sollen. Was könnte ich noch prüfen ? Wegen falschluft kucke ich heute nochmal drüber, beim letzten mal hab ich nix gefunden.

Naja zweimal kucken hält besser

Vieleicht weiß einer von euch ja noch was, was mir nicht eingefallen ist

Moin,

ich habe jetzt nicht alles gelesen, sorry.

Checke mal den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Auch muß der 2-polige Fühler oben im Kühlwasserstutzen richtig Massekontakt zum Stutzen haben, sonst gibt der Fühler irgendwelche wirren bzw. keine Daten ans STG welches dann versucht danach zu regeln bzw. ohne Daten in den Notlauf geht.
Hast Du mal die Zündeinstellung geprüft? Lambadasonde mal abgesteckt und probiert was dann passiert?
Auch kann der Schlauch welcher unten von der Zigarre unter der Ansaugbrücke nach hinten geht defekt sein so das der Motor da Falschluft ziehen kann. Normal sollte der Motor nach öffnen des Öldeckels bzw. ziehen des Ölmeßstabes absterben. Macht er das nicht, hat er irgendwo Falschluft.

LG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen