Audi 2.3L NG springt mit LLR nicht an
Hallo ihr alle, ich hab mal wieder ein problem mit meinem Kleinen.
Ich fang mal direkt an:
Also das Hauptproblem war, das der Wagen sehr schlecht angesprungen ist und im kalten Zustand ziemlich geruckelt hat. Also hab ich mal ein bischen gegugelt und hier im forum geschaut und als Korpus Delikti den LLR in verdacht gehabt.
Also das ganze Ding mal ausgebaut und wie beschrieben mit WD-40 geflutet. Gedacht "na kann nur besser werden". Dann das ganze Ding wieder eingebaut angeschlossen und ....... nix !!! Ein Startversuch gemacht und nur gerödelt und gestottert. Wenn ich Gas gebe springt er an, wenn auch schlecht und beim loslassen geht er mit stottern aus.
Hier mal ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=CAbVf0jSQow
Wenn ich jetz den Stecker vom LLR abziehe (was ich machen muss um morgen zur Arbeit zu kommen) startet er völlig problemlos, bleibt allerdings bei ca. 1100 Umd. hängen.
Auch hier ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=vw6mc6WVuf4
Meine Frage nun, wird der LLR kaputt sein oder klemmt der einfach ?
Ich hab auch mal 12V an den LLR gelegt, dabei funkts recht kräftig und aus dem teil hört man ein "klack", weiß allerdings nicht ob das "klack", "surr" oder sonstwas machen soll 🙁
Wenn man in den LLR reinkuckt (von der Seite wo er zum Luftfilter geht) ist ein kleiner ca. 2-3mm Spalt zu sehen, soll das so sein ??
ich hoffe ihr könnt mir helfen, meine Ahnung is noch zu wenig dafür.
PS: Eine Kleinigkeit, was ich noch anmerken muss, bezüglich der Drehzahl ohne LLR, ich hatte vorhher das problem das er wenn ich gefahren bin und vom Gas gehe die Drehzahl nicht unter 1100 Umd. fällt, zumindest nicht bevor ich fast stehen bleibe (ca. <10kmh). Könnte das auch was damit zu tun haben ??
44 Antworten
Ohla,
Wegen der Fremdluft hab ich mal nen interessanten Test gesehen.
Wenn du sowas wie nen Flutlichtscheinwerfer hast, oder ne starke Halogen-Schreibtischlampe dann kannst mal lengs übern Motor leuchten lassen, dann nimmst du dir so nen Wasserzerstäuber (mit dem du Pflanzen besprühst) und lässt jemand den Motor starten bzw. lässt ihn laufen und sprühst davor mit diesem Zerstäuber. Dann siehst du wo er die Fremdluft zieht.
Es müsste das zerstäubte Wasser direkt reinziehen.
Bzgl. dem LLR könnt ich nur vom B-Vectra eine Erfahrung teilen (weiß nicht ob das beim NG gleich ist):
Die LLRs beim 1,8er 16V von Opel waren aus bekannten Opelgründen (Sparmaßnahmen) im Alter schnell ausgefallen, weil die Membran da drin schwach wurde und die Dinger auch noch gerne verdreckten.
Es ist dann sehr auffällig wie unkontrolliert die Drehzahl sich bewegte. Beim Abdrehen, wenn man z.B. an der Ampel gehalten hat ging der Motor dann auch gerne mal aus.
Ansonsten klingt dein Phänomen nicht nach den typischen NG Krankheiten wie Temperaturfühler oder Hallgeber ...
Hey ho, da bin ich wieder, war leider am wochenende etwas verhindert.
Mal ein Update: Ich hab alle Schläuche die mit Unterdruck zu tun habn gecheckt, sind alle in ordnung. Wenn ich den Öldeckel abnehme fällt die Drehzahl ja auch, also denk ich dass das in ordnung is. Kann mir nur noch Vostellen das es ein elektrisches problem is, also das Steuergerät, ein Sensor oder Aktuator.
Was ich jetzt mal machen wollte, is den fehlerspeicher auslesen. Da hab ich gelesen das geht mit ner Prüflampe über Blinkcodes. Hab ich auch versucht aber der will mir keine blinkcodes ausgeben. Erstmal wenn ich die Lampe anschliese an + und - sollte sie ja erst leuchten wenn ich die diagnose einleite. Sie leuchtet aber sofort beim Anschluss. Desweiteren habe ich in erfahrung gebracht, man solle eine Sicherung umstecken. Ich finde aber keine in den angegebenen plätzen, weder im sicherungskasten noch unterm armaturenbrett. Köntet ihr mir da auch mal kurz helfen ??
MFG
Hallo,
Da ich noch nicht nach Auslesen des Fehlerspeichers gesucht habe, würde mich das auch mal interessieren, wie das geht ...
Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
Hast du einen Kaltlaufregler drin??
wenn ja, klemm den mal komplett ab...
es kann sein das der stört
hast du vor den drosselklappen mal den dicken gummischlauch geprüft,
der reist gern mal am eingang der Kurbelwellengehäuseentlüftung durch... ist da wo das metalror rein geht.
der LLR, das ist normal das da nen kleiner spalt ist, der macht ja nur auf oder zu....
nix anderes... dazu braucht der Power...
kann natürlich sein, das das ding nen internen Windungsschluss macht... dann isser im Arsch.....
kann ich mir naber nicht vorstellen.
hmm kaltlaufregler ist bei mir zwar auch abgeschlatet aber meiner läuft auch mit...am besten mal alles rausnehmen und reinigen ... drosselklappe .. schläuche etc... das hilft meistens schon ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Coupe_88
hmm kaltlaufregler ist bei mir zwar auch abgeschlatet aber meiner läuft auch mit...am besten mal alles rausnehmen und reinigen ... drosselklappe .. schläuche etc... das hilft meistens schon ....Zitat:
Original geschrieben von stefan161280
Hast du einen Kaltlaufregler drin??
wenn ja, klemm den mal komplett ab...
es kann sein das der stört
hast du vor den drosselklappen mal den dicken gummischlauch geprüft,
der reist gern mal am eingang der Kurbelwellengehäuseentlüftung durch... ist da wo das metalror rein geht.
der LLR, das ist normal das da nen kleiner spalt ist, der macht ja nur auf oder zu....
nix anderes... dazu braucht der Power...
kann natürlich sein, das das ding nen internen Windungsschluss macht... dann isser im Arsch.....
kann ich mir naber nicht vorstellen.
oh hat er schon ^^.. da bin ich was zu spät 😁
Hallo an alle..
1. Leerlaufregler: Der Spalt ist normal. Der ist für die Notlauffunktion, damit der Motor anbleibt, wenn das LLRV ausfällt, oder eben dessen Ansteuerung.
2. Fehlerspeicher auslesen:
Um den Block fahren, bitte bei Betriebstemperatur, möglichst alle Lastzustände. Dann Motor laufenlassen und eine Diagnoselampe an den Steckern anschließen.
Wie: Ihr habt minimum 2 Diagnosestecker. Der Schwarze führt Dauerplus und Masse, der Braune (ist eh nur mit einem Kontakt belegt) führt die "Reizleitung".
Die Lampe klemmt ihr zwischen die Reizleitung und Dauerplus. Wenn jetzt nur die Zündung an ist, und der Motor nicht läuft, leuchtet die Lampe dauerhaft. Ebenfalls tut sie das bei laufendem Motor, wenn ein Fehler vorliegt.
Ausblinken beginnen: Für mindestens 5 sek. eine Brücke von Masse auf die Reizleitung. Man hört den Motor spürbar reagieren, und die Diagnose beginnt. (Brücke natürlich wieder entfernen). Zum nächsten Blinkcode gelangt man durch erneutes setzen der Brücke für mindestens 5 sekunden. Fehlerausgabe ist zuende, wenn 4-4-4-4 oder 0-0-0-0 angezeigt wird. Der Blinkcode wiederholt sich so lange, bis
1. die Brücke gesteckt wird
2. der Motor über 2500 umdrehungen gedreht wird
3. Die Zündung ausgeschaltet wird.
3. Falschluft:
Die Zieht dieser Motor gerne im Bereich der Einspirtzdüsenkühlung, am LLRV, an der KWGHE und eben am Ansaugschlauch. Das Unterdrucksystem ist eher selten der Fall.
Testen kann man dies mit Bremsenreiniger (Bitte NUR IM KALTEN ZUSTAND) oder durch Öffnen des Öleinfülldeckels. Dabei MUSS der Motor heftigst reagieren, kann auch ausgehen.
Zu deinem Konkreten Problem:
Schon mal die Drosselklappenschalter durchgemessen? Meistens ist der Leerlaufschalter defekt, dann steuert er das LLRV nichtmehr an 😉
Und denkt dran:
Immer vorher Messen, nicht gleich wieder neu kaufen und dann doof schauen. Werte findet ihr zuhauf in der Suche, oder eben fragen.
Nochwas: Der NG ist eigentlich recht dumm und einfach aufgebaut. Aber wer ohne Ahnung daran rumfrickelt und wer weiss was tut, dem kanns dann ziemlich dreckig gehen 😉
Hallo, also erstmal danke für die viele Hilfe.
@kleinheribert, mal ganz dumm gefragt wo befindet sich die Einspritzdüsenkühlung ??
Und was ist die KWGHE ??
Sorry falls das blöd klingt, aner ich weiß das echt nicht.
Ich habe das Steuergerät mal ausgeblinkt, es sind keine Fehler hinterlegt. Leider 🙁
Ich verzweifel wirklich langsam, ich hab auch den Drosselklappenschalter durchgemessen, der tut was er soll. Und das mit dem Öldeckel hab ich auch gecheckt, mache ich ihn auf stottert er leicht aber geht nicht aus. Er fällt halt um ca 200-300 Umd. bis ins normale Standgas, vorher is er halt fast ausgegangen. Auch im Ansaugtrakt scheint alles in Ordnung zu sein.
Mal ne ganz blöde Frage. Hast Du mal nach deinem ZZP geschaut. Mein Motor, allerdings nur mit 4 Töpfen, lief genau so sch.... und ich hab mich doof und dusselig gesucht um den Fehler zu finden. Letztendlich lag es an der verstellten Zündung.
Mfg
Zitat:
Der Zündzeitpunkt wurde erst eingestellt anch dem tausch des Zündverteilers, stimmt exakt
hast du das selbst gemacht ??
wenn ja weißt du aber schon das du vor dem Einstellen die automatische ZZP Korrektur ausser Kraft setzen musst ??
Lg
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
hast du das selbst gemacht ??Zitat:
Der Zündzeitpunkt wurde erst eingestellt anch dem tausch des Zündverteilers, stimmt exakt
wenn ja weißt du aber schon das du vor dem Einstellen die automatische ZZP Korrektur ausser Kraft setzen musst ??Lg
Genau.
Wenn nicht: Klickmichhart!
Nö selbst gemacht nicht, ich hab quasi den ADAC dazu gebracht. Ich habe den verteiler selbst eingebaut, dann lief die Karre nicht (hatte das mit dem Zündzeitpunkt total vergessen). Also ADAC angerufen und den gleichen Typ bekommen der mich abgeschleppt hatte (Die Karre sprang nicht an weil halt der Verteiler kaputt war) und der war so nett mir dabei kurz zu helfen, weil der sich gut mit dem Motor auskannte und ich etwas gejammert hab 🙂. Also hat er mir das Ding manuell eingestellt, also im 5 Gang die Karre geschoben bis die markierung auf 15° vor OT stand,dann den Verteiler dazu passend ausgerichtet und festgezogen.
Danach lief er, er meinte aber ich sollte in die werkstatt und den ausblitzen lassen. Bin ich hingefahren, der hat die Blitzlampe angeschlossen, dann ausgeblitzt und gemeint der steht perfekt, da müsste man nichts einstellen.
Selber hab ich's nicht gemacht
Kann man das so machen oder ham die sch***e gebaut ??
klingt gut kann man so machen !
Kennt den vieleicht jemand hier wenn im Raum Wolfsburg der sich mit dem NG gut auskennt und mir helfen könnte ? Würde natürlich auch was geben und ein Stück fahren wäre auch OK, hauptsache die Kiste läuft wieder richtig, in 2 Monaten ist TÜV fällig und jetzt kann man noch einigermaßen im Carport schrauben ohne sich die Pfoten abzufrieren. Ich Dezember hab ich nicht wirklich Lust drauf
hallo..
ne möglichkeit wäre noch was andres. schau mal, ob die Luftfürung vom Luftfilterkasten zum Motorblock an dem faltenbalg irgendwelche risse hat...
des hat ich vor kurzem! da war ein fetter riss drin, aber unterhalb, dass mas ned gleich sieht.
des teil ausgetauscht... alles wieder sauber gelaufen.
vielleicht hilfts ja...
greets, daFG