Audi 100 C4, Öl
Welches öl empfiehlt sich für einen Audi 100 C4, 2.0 Liter, 101 PS :
10W40 oder
5W40? ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nordmann111 schrieb am 10. Januar 2015 um 11:51:34 Uhr:
mach das mal mit dem dünnen, "modernen" Öl - deine Hydros geben ein schönes Klapperkonzert. Egal ob du nun API oder sonstwas drauf stehen hast... . Also 10er oder sogar 15er Öl und nur von Liqui-Moly. Das ist zwar etwas teurer aber dein Motor wird sich auf Dauer freuen und Treue zeigen.
Die Märchen sterben wohl nie aus 🙂
Die erste Ziffer ist die Kaltviskosität die zweite die Heißviskosität. Jedes Öl fließt heiß schneller als kalt.
Dann müsste ja jeder Motor mit Hydrostössel ab 20 Grad Öltermperatur auseinanderfallen.
Wie kommt man auf so einen Mist.
154 Antworten
Warum sage ich wohl das es auf das vorleben der Maschine ankommt. Und da gibt es verkrustungen die an den Dichtungen haften die diesen dicht halten. Ich habe das schon öfter beim öffnen gesehen,wie sind die darein gekommen war wohl der Weihnachtsmann.
Als ich meinen 2.6er mit 250.000 km geöffnet habe war nichts zu sehen von diesen "Verkrustungen". Ich glaube das kommt davon welches Öl man benutzt.
Das meine ich ja was haben die vorbesitzer benutzt das weiss man oft nicht.
und das ist auch kein Grund schlechtes öl zu verwenden. Gerade wenn man vor hat noch länger mit dem Auto zu fahren....
Ähnliche Themen
Richtig. Kein Grund weiterhin ein Gutes Öl zu meiden. Eher schon viel zu Spät.
Und eure Undichtigkeiten haben auch absolut nichts mit der Viskosität zu tun. Viel mehr durch Additive des Öles.
Billigöle führen zu Harz und Krustenbildung. Unabhängig von der Viskosität.
Markenöle egal welche Viskosität haben Reinigungsadditive die dieses Dreck lösen.
Also Leute echt mal.. das hat Nichts damit zu tun ob es ein 0w ein 5w ein 10w oder 15w ist.
Nur mit der Qualität und den beigemischten Additiven.
Nochmal das 0w , 5w 10w 15w und auch das 30 oder 40 und 50 gibt nur die Viskosität an.
Nicht aber die Ölqualität.
Langsam glaube ich das bis auf ein paar ausnahmen hier nur Toastbrote ihr unwesen treiben. 😁
Sorry nehmt es mir nicht übel aber langsam sollte das auch ne Blondine verstanden haben.
😛 Mit 10W/40 liegst du bei deinem Audi nie falsch! Früher wurden fast nur solche teilsynthetischen Öle verwendet. Nebenbei sind sie relativ kostengünstig und überall erhältlich. Das heißt aber nicht, dass man auf Markenprodukte verzichten soll 😎 Dies wir dir jeder Mechaniker bestätigen. Gruß aus den Tiroler Bergen 😁
So sieht es aus. Am besten weiter bei der Theorie bleiben Praxis sieht anders aus und es gibt keinen grund für beleidigungen! Wenn das alles so schlecht ist Frage ich mich warum Motoren mit dem Öl auch so hohe laufleistungen erreichen. Und es gibt beim thread um einen sorry bauernmotor wie mein abt zweitwagen auch ist der hatte keine Literleistung also wofür.
Genau so ist es. Es handelt sich bei den Motoren um keine "Rennmotoren". Wichtig ist, dass der Ölstand passt und auch der vorgeschriebene Öl- und Ölfilterwechsel durchgeführt wird!
Und warum soll ich mir für 20€ nen Teilsynthetisches Öl kaufen wenn ich für 19€ ein Vollsynthetisches bekomme das gerade jetzt im Winter schneller Pumpbar ist ?
Völliger Blödsinn wäre das. Das sind Opas alte Bauerngeschichten.
Heutzutage mit dem Bioanteil im Sprit sollte man auf ein gutes Öl setzen.
Und da sind die Additive ein wichtiger Faktor.
Egal was für ein Motor.
Man sollte immer ein gutes Markenöl verwenden bevorzugt ein Vollsynthetisches.
PS: Beleidigt wird hier niemand aber ich äußere meine Meinung. Wer das halt mit den Viskositätsklassen nach der ganzen Erklärung noch nicht versteht ist nun mal meiner Meinung nach vergleichbar im IQ wie ein Toastbrot bzw eine Blondine 😁
Wir haben 2015 nicht 1995 .. da scheint noch nicht überall angekommen zu sein.
Einige sitzen wirklich noch mit ihren Thesen wie ein Huhn auf ihren Eiern. Schade. In Korea würden diese Leute alle Untergehen 😁 Da Spült man das Klo seit 10 Jahren bereits mit dem Handy 😁
Also wir haben Bioanteile im Sprit . E5 und E10 , 1995 gabs das noch nicht.
Daher ist hier Umdenken angesagt.
Die Ölregeln von damals als wir nen Kaiser hatten sind überholt.
Heute sind die Additive wichtiger als irgendwann vor langer langer Zeit als ein Walkman eine Technische Meisterleistung war.
Ich streite nicht ab das ein Teilsynthetisches Öl nich auch "ausreicheiend" ist aber ein Vollsynthetisches ist halt die bessere Wahl.
Daher noch einmal der Link für das Öl mit dem man an diesem Motor nichts falsch macht. Weder in der Qualität noch im Preis.
Wer bei den 19€ noch streitet für 5l dem ist leider nicht mehr zu helfen.
http://www.highstar-oil.de/bestseller/highstar-5w-40/
Als ultimatives Bestes Öl würd ich ja Mobil 1 New Life™ 0W-40 empfehlen 😁
Reinigungswirkung einfach Fantastisch.
Preislich bekommt das allerdings nen NOGO 😁
ich bin echt gesapnnt wie lange sich der Unsinn mit dem dünnen und dicken öl noch hält... Wahrscheinlich erst wenn es sich für die Hersteller nicht mehr lohnt ihr Altöl in dem Lowtec Öl zu entsorgen.
Bei der Medizin wird ja auch nicht mehr auf den Aderlass geschworen als Allheilmitteldamit die 4 Säfte im Körper wieder ins Gleichgewicht kommen. 😉
Es ist schon schwer zuverstehen ich habe nichts davon gesagt das solches Öl schlecht ist. Und auch nicht das ein Motor davon undicht wird, sondern er kann. Als beispiel meinen b4 mit Abt Motor habe ich mit 275tkm gekauft aus einer Erbmasse ich weiß so gut wie nichts. Nur 2 Jahre TÜV und ich freue mich das er dicht ist der letzte Ölzettel war 3 jahre alt. Zum kapieren ich riskiere doch nicht das durch die hohe reinigungswirkung von so einen 5er oder 0er Öl das er undicht wird. Und ich anfangen darf an einem 700 Euro Auto die Dichtungen oder simmerringe zuwechseln. Wenn ich den Motor wegen undichtigkeiten eh neu abdichten würde gäbe es auch ein 5 er Öl. Das sollten auch die Oberlehrer verstehen.......
wer kauft sich autos über die er nichts weiß? Man kauft sich Autos von denen man die vorgeschichte nachvollziehen kann.
Bei so Aktionen sind unbekannte Folgekosten gerade programmiert... Das dürften auch die verstehen die nur eine Ausbildung gemacht haben....
Das kann man wenn man was davon versteht machen TÜV war neu. Probefahrt war Top und bei 700 Euro ist genug spielraum da hängt man zur Not eben einen neuen Motor rein. Wer bekommt den in dem preissegment wartungspapiere usw das ist ein glücksfall. Es handelt sich auch um ein dritt Fahrzeug bei uns ich nutze den für die Arbeit. Täglich 10 km da kaufe ich keine teure karre wenn was kaputt geht repariere ich das eben. Soviel zum thema Erfahrung
Zitat:
@cobramarkus schrieb am 14. Januar 2015 um 15:21:20 Uhr:
Täglich 10 km da kaufe ich keine teure karre wenn was kaputt geht repariere ich das eben. Soviel zum thema Erfahrung
ach so einer bist du für täglich 10 km ein auto 😉 das erklärt zumindest für mich einiges
Ja und auch so mal ein stück im Alltag. Aber hier auf dem Land ist nicht viel mit Bus und Bahn würde ich sonst nutzen. Ich halte von kurzstrecke auch nichts aber geht halt nicht anders.