Audi 100 C4, Öl
Welches öl empfiehlt sich für einen Audi 100 C4, 2.0 Liter, 101 PS :
10W40 oder
5W40? ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nordmann111 schrieb am 10. Januar 2015 um 11:51:34 Uhr:
mach das mal mit dem dünnen, "modernen" Öl - deine Hydros geben ein schönes Klapperkonzert. Egal ob du nun API oder sonstwas drauf stehen hast... . Also 10er oder sogar 15er Öl und nur von Liqui-Moly. Das ist zwar etwas teurer aber dein Motor wird sich auf Dauer freuen und Treue zeigen.
Die Märchen sterben wohl nie aus 🙂
Die erste Ziffer ist die Kaltviskosität die zweite die Heißviskosität. Jedes Öl fließt heiß schneller als kalt.
Dann müsste ja jeder Motor mit Hydrostössel ab 20 Grad Öltermperatur auseinanderfallen.
Wie kommt man auf so einen Mist.
154 Antworten
Mein 2.6er bekam immer 10W40. Ich dachte mir ein 5W30 ist für meinen Motor besser. Umgeölt und nach paar Kilometer lief das Öl aus mehreren Dichtungen und der Verbrauch stieg stark an. Umgeölt wieder auf 10W40 und alles wieder wie vorher, Motor dicht und 1l auf 2500km.
Ich bin kein Fachmann aber ich denke mir, ich nehm am besten ein Öl was es damals in der Produktionszeit gab.
Merkst du den Fehler
5w30 = SAE 30 = 9,3 mm²/s bei 100° hättest nen 5w40 SAE 40 =12,5 mm²/s nehmen sollen.
kleiner = Dünnflüssiger größer = Dickflüssiger also Temperaturbeständiger
bei dir ist quasi folgender Fall eingetreten.
30er Motoröl genommen . war bei Betriebstemperatur dünnflüssiger als ein 40er und somit war der Öldruck zu hoch.
Ein zu hoher Öldruck durch ein SAE 30 kann die Motordichtungen „überdrücken“
In diese Motoren werden nur SAE40 Öle eingefüllt.
0w40 , 5w40 , 10w40 und 15w40
Liest du nochmal mein Posting und kommst ggf nicht in den Toaster 😁
Ich hab gesagt ich bin kein Fachmann und die Daten hätte ich auch aus dem Internet ziehen können.
Ich hier nur meine Erfahrung geschrieben du Besserwisser
Bleib mal locker. Wenn du beleidigen möchtest sag ich lieber schon jetzt , ist das hier der falsche Ort. Also ruhig Blut.
Wenn du das auch hättest raus lesen können warum in Gottes Namen kippst du trotzdem ein 30er Öl in deinen Motor und wunderst dich das der das Rausdrückt ?
Mein Lehrer hätte jetzt damals gesagt.. setzen 6. Nicht weil du etwas nicht wusstest , sondern weil du es dir nicht "vorher" rausgesucht hast.
der TE hat hier zumindest die Frage gestellt.
Antwort lautet in den C4 kommt :
0w40 , 5w40 , 10w40 oder 15w40 mit VW Freigabe und API-SN
Vorzugsweise natürlich Vollsynthetik also 0w40 oder 5w40
Ammenmärchen wie das die Flüssiger sind ist völliger Bullshit 😁
alle 40er haben bei 100° 12,5 mm²/s also gleiche Viskosität 😁
Ähnliche Themen
schade ein Ölthema und ich war nicht da....
noch ein Tipp für Leihen:
Einfach mal zwei Geraden in ein Diagramm einzeichnen welches die eine mit dem Startpunkt 0 und die andere 15 also Startpunkt hat. Dann über dem Schnittpunkt 40 weiter verlängern. Dann sieht man was passiert und was noch dünner wird, wenn die Temperatur jenseits der 100°C
x-Achse Temperatur, y-Achse Viskosität "dünnheit" des Öls.
Da die Temperatur an den zu kühlenden Stellen noch viel dünner ist da um einiges heißer als die 100°C ist die Wahrscheinlichkeit viel höher dass der Schmierfilm abreist....
Das sollte für den Leihen eigentlich reichen zur Anschauung. Dass die Geraden nicht ganz gerade sind vernachlässigen wir jetzt einfach mal.
Und wenn auf dem ÖL folgende freigaben findest: VW505 00 und MB 229.5
kannst du bedenkenlos zugreifen. Egal ob es 0W40, 5W40 ist egal welche Marke. Entscheidend ist der Preis der muss nicht bei 10€/L liegen sondern darunter. Einfach mal schauen was du findest.
Vorteil daran, diese Öle kann man auch bei modernen Autos nutzen. Man muss also nicht umbedingt zwei Öle zuhause stehen lassen die dann alt werden....
Für diese Motoren reicht ein gutes 10w40 voll und ganz fahre immer mobil 10w40. Alles was darüber geht ist rausgeschmissenes Geld muss jeder selber wissen. Lieber einmal mehr Öl wechseln.
Bei einer durschn. Ersparnis von 50 Cent pro Liter gewinnt man da wirklich viel :P
Man sollte auch nicht vergessen das den Krafstoffen vermehrt Bioanteile zugefügt werden und
die modernen Schmierstoffe in dieser Hinsicht viel besser abgestimmt sind.
Genau also Vollsynthese quasi 5w oder 0w kaufen.
Lasst euch nicht von diesem Uralt gerede der Opas beeindrucken .
Früher mag das so gewesen sein.
Heute sind die Modernen Öle durchaus ihr Geld Wert.
Gerade im Winter ist es mir wichtig das das Öl sofort zur Stelle ist.
Da haben die 0 und 5w schon durchaus ihre mehrcents geleistet 😁
Und wer bei diesem Preis zum schlechteren Öl greift ist wiederum vergleichgbar mit dem Toasbrot :P
Dieses Öl lieber TE passt zu deinem Fahrzeug und Geldbeutel
klar. -22°C ist jetzt etwas übertrieben, dennoch bin ich immer wenn ich mir das video ansehe froh in allen autos mobil 0w40 zu fahren, zumal die 5l bei ebay nicht wirklich viel kosten.
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
keiner der unten in der signatur aufgeführten autos brauchen auch nur einen tropfen öl, alle autos werden schon seit jahren damit betrieben, der audi seit rund 10 jahren, der 2er gti seit knapp 7 jahren und nicht einer braucht auch nur einen tropfen öl, sind alle ungeöffnet und die autos stehen mehr als sie gefahren werden. nach 3-4 monaten wird eingesteigen und gestartet, ohne hydro geklapper oder sonstwas. das wäre wohl nicht mehr der fall wenn die motoren mit 10w40 oder 15w40 gefahren worden wären, denn dann hätte es evtl ablagerungen gegeben welche die kanäle der hydros verengt hätten und zum klappern geführt hätten.
macht mal einen motor auf der 100tkm mit 0w40 gefahren wurde und einen mit 10w40 oder gar 15w40, man sieht es sofort welcher womit gefahren wurde. gerade der 5 zylinder wird vom öl, wenn man sportlicher unterwegs ist gerne mal etwas wärmer, aus diesem grund sollte man erst recht ein etwas besseres öl einfüllen und das die 5ender gerne mal hydroklappern haben ist ja auch keine seltenheit.
Danke für das Video .. Da sieht man eindeutig warum man auf Moderne Vollsynthetische Öle setzen sollte gerade im Winter.
Ich kann nur nochmal wiederholen.
Kauft mindestens dieses 5w40 von Addinol.
Sehr gutes Öl und sehr guter Preis
Meine erfahrung ist eine andere gut es waren viele ohc Opel Motoren, Motoren die vorher dicht waren sind undicht geworden. Das liegt an der reinigungswirkung dieser Öle wenn immer normale 10 oder 15 er Öle gefahren worden sind gibt es Ablagerungen an Dichtungen . Diese lösen sich mit der Zeit es kommt immer darauf an was vorher verwendet wurde und was der motor drauf hat an km. Das hat nichts mit Opa gerede zu tun das ist fast 15 Jahre Erfahrung mit alten Motoren, für ohc ohv oder cih passt das Öl 10w40 gut. Muss jeder selber wissen
also siehst du dreck als Dichtstoff? Mit einem guten Öl wäre der dreck wohl nie nötig zum abdichten.... und der dreck lagert sich nicht nur an den Dichtungen an sonderdern im ganzen Motor und redzuziert somit auch die Wärmeabfuhr, oder verstopft auch mal ne feine Kapilare die vielleicht mal wichtig war/ist.
zumal was haben opel motoren mit den audi motoren zu tun?
Ist auch so ein grosser Unterschied der motor von Opel ist letztlich das selbe. Und der Dreck ist nunmal da aus dem vorleben der Maschine wenn ein solches Öl gefahren worden ist! Deshalb sage ich ja es kommt darauf an was früher war mit dem Motor und was er runter hat. Alte Dichtungen würde noch dicht bleiben wenn man umölt könnte sich das ändern. Es könnte muss aber nicht! Wenn dann alle schlauer sind mit solchen Sprüchen siehst du Dreck als Dichtung an bitte. Ich frage mich wofür ich eine Mechaniker Ausbildung habe wenn ich sowas höre. Aber soll jeder machen und meinen was er will meine Motoren sind dicht und laufen anständig.
Endlich mal anständiges zum lesen. Genau diese Erfahrungen habe ich nämlich auch gemacht ! Mein Vater hat ein 5-Zyl. aus '88 im 100er Typ 44. Der bekam seit Jahren 15W-40. Dann ölte er um auf 5W-40 und schon wurde der inkontinent... . Ich als gelernter KFZ-Mechaniker und Hobbyschrauber teile daher Cobramarkus Meinung und sage, es ist so aus der Praxis. Lieber ein dickeres Öl (15er / 10er) W-Öl und dafür öfter Ölwechsel machen als eine modernes was dann nur Ärger macht. Dieses trifft gerade für ältere Fahrzeuge und Oldtimer im besonderen Maße aber auch teilweise bei Dieselmotoren zu.
Zitat:
@cobramarkus schrieb am 13. Januar 2015 um 16:10:24 Uhr:
Ist auch so ein grosser Unterschied der motor von Opel ist letztlich das selbe. Und der Dreck ist nunmal da aus dem vorleben der Maschine wenn ein solches Öl gefahren worden ist! Deshalb sage ich ja es kommt darauf an was früher war mit dem Motor und was er runter hat. Alte Dichtungen würde noch dicht bleiben wenn man umölt könnte sich das ändern. Es könnte muss aber nicht! Wenn dann alle schlauer sind mit solchen Sprüchen siehst du Dreck als Dichtung an bitte. Ich frage mich wofür ich eine Mechaniker Ausbildung habe wenn ich sowas höre. Aber soll jeder machen und meinen was er will meine Motoren sind dicht und laufen anständig.
das frage ich mich nach meinem Studium auch was manche in der Ausbildung "gelernt" haben.... und meine sind auch dicht trotz umölen und bleiben es auch und ich weiß dass kein dreck von mineralischen ölen sich im motor ablagert.... und das öl mit den Additiven die Dichtungen geschmeidig hält.
Die die Märchen von dicken und dünnen Ölen halten sich seit Jahren bei den Leuten..... und wenn man ihnen das mit dem dicken und dünnen öl dann erklärt kappieren sie es immernoch nicht, dass das 10Wxx 15Wxx dünner ist.... und dass die Dichtungen durch das öl und das alter spröde werden und wenn neue öl den motor sauber macht und den dreck raus holt sich wundern warum es "undicht" wird...
naja ich hab mal wieder meinen spaß damit 😉