Audi 100 2.1 im T3

VW T3 Campingbus

Hallo allerseits, ich brauche mal eure Meinung resp. eure Hilfe.
Würdet Ihr einen Motor aus dem Audi 100 in einen T3 verpflanzen?
Ich bin ein T3 am Restaurieren. Hierbei handelt es sich um einen Multivan Magnum mit Westfalia Aufstelldach. Original ist der WBX Motor verbaut (Laufleistung 60000km.)
Ich habe vom WBX nicht nur Gutes gehört. Daß es ein Benzinvernichter ist, ist mir allerdings egal, aber er soll andere Probleme machen, habe ich mir sagen lassen. Würdet Ihr an meiner Stelle den Audi Motor verbauen?
Spenderfahrzeug ist vorhanden. Audi 100(C3) CD Bj.83 mit 2.1 Motor 136PS (Laufleistung 180000km)
Der Motor läuft wie neu.
Würdet Ihr den Aufwand betreiben? Wie gesagt, jetzt ist mein T3 noch komplett zerlegt und noch nicht lackiert.
Dann würde ich den WBX verkaufen.

Könnte mir jemand eine Idee geben, wo ich die Adapterplatten Und Motorträger herbekommen kann?
Ich habe mal ein Komplettset für 3000Teuronen im Netz gefunden. Finde dies allerdings ziemlich teuer.
Da ich in Luxemburg wohne müßte das Auto auch keinen Kat besitzen. Ich muss nur 1x zum deutschen TÜV fahren um eine Einzelabnahme machen zu lassen.

Jetzt bin ich gespannt, was ihr mir so antworten werdet:-))

Vielen Dank im Voraus.

26 Antworten

Der T3 wurde noch ne Weile nach 92 in Südafrika weitergebaut. Allerdings als Rechtslenker, und mit diesem 5 Zylinder Benziner (136 PS ?) Stand in einer berüchtigten Autozeitung, mit einigen Bildern. Mal sehen, ob ich die noch finde.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 7. September 2021 um 17:29:33 Uhr:


Der T3 wurde noch ne Weile nach 92 in Südafrika weitergebaut. Allerdings als Rechtslenker, und mit diesem 5 Zylinder Benziner (136 PS ?) Stand in einer berüchtigten Autozeitung, mit einigen Bildern. Mal sehen, ob ich die noch finde.

Ich kann mich da auch an etwas erinnern.

Kurze Recherche.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_T3

Zitat:

.....
In Südafrika wurde der T3 noch bis Sommer 2002 als Microbus und Caravelle in Uitenhage weitergebaut und nur auf dem afrikanischen Markt vertrieben. Die Karosserie wurde dezent weiterentwickelt. So wurden größere Seitenfenster eingebaut und die Lufteinlässe umgestaltet. Die Fahrzeuge waren reichhaltig ausgestattet und hatten Ausstattungsdetails, die in Europa nicht angeboten wurden. Dieselmotoren und Standheizung waren dagegen nicht lieferbar. Die „Wasserboxer“ wurden ab Ende 1991 durch Vier- und Fünfzylinder-Reihenmotoren (1,8i mit 70 kW bzw. 2,5i mit 100 kW) ersetzt, später wurden ausschließlich Audi-Fünfzylindermotoren (2,3i mit 85 kW und 2,6i mit 100 kW) mit Benzineinspritzung eingebaut.
....

Die Frage wäre natürlich auch wie lange die in der EU Zulassungsfähig waren.

Einer aus der Nachbarschaft, hat sich einen T3 Bulli aus Bulgarien geholt. In dem war ein Santana/Passat 1,8 90 PS Motor verbaut, den hat er hier auch eingetragen bekommen. Hätten sie vor 30 J schon so schräge wie den Diesel einbauen können.

Alexandee67: Die Frage wäre natürlich auch wie lange die in der EU Zulassungsfähig waren?

Alles ab EZ 1997 ist so gut wie unmöglich, da der Kat fehlt. Die Modelle 92 bis 94 sind möglich hier zuzulassen, mit sehr grossem Aufwand. Die mit EZ 1995 bis 1996 gehen wohl nur mit sehr wohlwollenden Behörden.

Ähnliche Themen

Würd ich mir nochmals überlegen.
Bin den 112Ps 4 Jahre gefahren. War schon schön. Aber der Zylinder, wenn hinten vor stehst vorne rechts!!!!! Der ist und bleibt der Schwachpunkt
!!! Selbst wenn der keine Kompression mehr hat, läuft der Motor. Die Reihen 4 -5 Zylinder sind einfach robuster und nicht so sehr fiebrig,

Zitat:

@321endrik schrieb am 7. September 2021 um 19:11:53 Uhr:


Würd ich mir nochmals überlegen.
Bin den 112Ps 4 Jahre gefahren. War schon schön. Aber der Zylinder, wenn hinten vor stehst vorne rechts!!!!! Der ist und bleibt der Schwachpunkt
!!! Selbst wenn der keine Kompression mehr hat, läuft der Motor. Die Reihen 4 -5 Zylinder sind einfach robuster und nicht so sehr fiebrig,

Gegen Fiber hilft ein Ölkühler.
Ich habe mir dem DJ keine Erfahrung.
Die 95PS mit Schaltgetriebe finde ich aber relativ robust.

Die sind " relativ " robust. Da geb ich dir recht. Aber liegende Kolben im Heckmotor, sind einfach, schon konstruktiv im Nachteil. Kannst natürlich gegensteuern, mit Ölkühler, anderen Luftleitblechen, etc. Bleibt trotz alledem die schwächere Konstruktion. V wäre geil.

Zitat:

@321endrik schrieb am 7. September 2021 um 20:04:58 Uhr:


Die sind " relativ " robust. Da geb ich dir recht. Aber liegende Kolben im Heckmotor, sind einfach, schon konstruktiv im Nachteil. Kannst natürlich gegensteuern, mit Ölkühler, anderen Luftleitblechen, etc. Bleibt trotz alledem die schwächere Konstruktion. V wäre geil.

Ich war bei Luftleitblechen schon raus.

Du hast vorne im T3 Bus, Luftleitpappen, rechts und links und unten vom Kühler. Die kann man optimieren. Hinten könntest du an der D Säule nicht die gerippten sondern, geschlossene, etwas weiter raus stehende montieren. Dann noch einen Ölkühler, ............... Alles gut.
Muß jeder für sich entscheiden.
Die Boxer sind schon OK, haben sich aber nicht flächendeckend durchgesetzt. Da sind stehende Zylinder,, Kolben einfach von der Physik her besser.

Mit 60.000 km bei der üblichen Laufleistung eines klassischen VW Busses kann der Motor noch so viele Jahre ungeöffnet laufen, dass ich mir über einen solchen Umbau keinerlei Gedanken machen würde. Es wäre auch wertvernichtend.

[
Mit der Originalität habe ich es nicht so;-))
Farbe wird auch schon von der originalen abweichen, da ich dieses Weiss/Beige oder wie die Farbe auch immer war nicht mag. Die Originalfarbe wird das Auto oben behalten.. Jedoch wird er 2 farbig.
Noch viel Arbeit:-/

Dass Du den Bus optisch schöner machst mit einer Zweifarben-Lackierung kann ich gut nachvollziehen.
Dach pastellweiß, Body in passender möglichst originalen VW Farbe - das geht immer, sollte aber gut gemacht sein, damit es nicht "verbastelt" aussieht.

Zum angedachten Motorumbau hast Du ja jetzt einige Infos bekommen - und bist (glücklicherweise!) wieder mehr am WBX Motor dran als an einem Reihenmotor aus dem Audi.

In jedem Fall guten Gelingen beim Projekt und viel Ausdauer - auf das Ergebnis kommt es an, nicht darauf, wie lange es gedauert hat! :-)

@AutoUli

Dank eurer Hilfe habe ich mich entschieden den WBX wieder reinzuschieben:-))
Da ich auch schon viele Teile wie Auspuff, neue Rohrflansche und Ansaugbrücken zugelegt habe, bin ich auch froh, dass ich diesen wieder einbauen kann. Ich bin nur rund 20 km mit dem Auto gefahren. Das Auto lief sehr gut, aber laut, der Auspuff war mehr als tot.
Den Audi habe ich jetzt mal bei Ebay Kleinanzeigen inseriert. Fahrzeug ist ja noch komplett:-)
Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, wo ich die ganzen Wasserschläuche herbekommen kann. Da wird man ja verrückt, oder muss ich die Teile wirklich alle nachmessen und einzeln bestellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen