Audi 1.9 TDI Avant Quattro AVF, Verbrauch 8,5 l, Motor säuft beim Anfahren ab, wenig Leistung
Morgen Audi Freunde, ich habe mit meinem Quattro A4 Avant Probleme. Morgens säuft mir beim anfahren der Motor gerne ab,muß ihn mit viel gas und Gefühl anfahren! Das ich Ihn nicht abwürge.
Desweiteren säuft er unnormal Diesel ,8,5 L ! 3.Problem Leistung hat er auch keine ! ER möchte ziehen, aber irgendwas bremst ihn völlig aus !
Letzte Woche haben wir LUftfilter ,Kraftstoffilter,Thermostat und das AGR Ventil abgedichtet. Am AGR Ventil an der Seite wo der O-Ring ist hat er Stark geölt , das macht er nicht mehr. Ausgelesen habe ich ihn auch , er hat keine Fehlermeldung !
Wer von Euch hat mal so ein ähnliches Problem gehabt und kann mir mal ein heissen Tip geben ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 16. Februar 2018 um 12:32:07 Uhr:
Ist oftmals so, dass ein defekter LMM keinen Fehler hinterlässt, weil der Motor sich mit der Zeit an die falschen Luftwerte "gewöhnt" und diese als normal anerkennt (Stichwort Lernwerte).
Ein defekter LMM kann bei Teillast Fehlereinträge produzieren, weil da der Istwert auf den Sollwert (per Öffnung der AGR) einzuregeln ist . Gelingt das nicht, gibts Fehlereintrag.
Bei Abrufen von Last ist das anders: der LMM Istwert soll nicht auf den LMM Sollwert eingeregelt werden, sondern (nur) der Istwert wird verwendet, und zwar, um die Einspritzmenge auf ein Maß zu begrenzen, das rußfrei verbrennen kann. Der Sollwert wird nicht verwendet, damit spielt auch die Differenz zwischen Ist und Soll bei Last keine Rolle, und ein etwaiger Fehlereintrag hätte andere Gründe. Und daher wird auch (zu Recht) oft berichtet, daß falsche LMM-Istwerte (zumindest bei Last) keine Fehlereinträge produzieren.
Aber die Begründung, die Du lieferst, ist nach dem oben gesagten, eben falsch.
Deine Aussage, daß sich das Motorsteuergerät "mit der Zeit an die falschen Werte gewöhnt", ist schon bemerkenswert. Wenn das richtig wäre, wäre das auch ziemlich gruselig.
Viele TDIs würden dann mit Spitze 120 km/h ohne Fehlereintrag rumgurken. Nebenbei wären alle Sensoren, die mal für die Motorsteuerung erfunden wurden, ziemlich sinnlos.
Zum Problem zurück:
Ob der LMM für die Leistungsreduktion verantwortlich ist, sieht man, wenn man MWB 8 loggt, am besten zusammen mit MWB 10.
Grüße Klaus
77 Antworten
vielen Dank für dein Beitrag erstmal:
Werde mich gleich da mal ran machen mit dem VCDS.
Was muß ich den für Werte haben ? Messung im Leerlauf ? Auf was soll ich beim einloggen der beiden MWB den achten ? Werde das mal hier Posten .
Ist der Synchronisierungswinkel gut , bei mir ist er bei 0,7 KW . Soll auch Leistungseinbussen verursachen wenn der nicht stimmt.
Zitat:
@Klausel schrieb am 17. Februar 2018 um 23:44:16 Uhr:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 16. Februar 2018 um 12:32:07 Uhr:
Ist oftmals so, dass ein defekter LMM keinen Fehler hinterlässt, weil der Motor sich mit der Zeit an die falschen Luftwerte "gewöhnt" und diese als normal anerkennt (Stichwort Lernwerte).
Ein defekter LMM kann bei Teillast Fehlereinträge produzieren, weil da der Istwert auf den Sollwert (per Öffnung der AGR) einzuregeln ist . Gelingt das nicht, gibts Fehlereintrag.Bei Abrufen von Last ist das anders: der LMM Istwert soll nicht auf den LMM Sollwert eingeregelt werden, sondern (nur) der Istwert wird verwendet, und zwar, um die Einspritzmenge auf ein Maß zu begrenzen, das rußfrei verbrennen kann. Der Sollwert wird nicht verwendet, damit spielt auch die Differenz zwischen Ist und Soll bei Last keine Rolle, und ein etwaiger Fehlereintrag hätte andere Gründe. Und daher wird auch (zu Recht) oft berichtet, daß falsche LMM-Istwerte (zumindest bei Last) keine Fehlereinträge produzieren.
Aber die Begründung, die Du lieferst, ist nach dem oben gesagten, eben falsch.
Deine Aussage, daß sich das Motorsteuergerät "mit der Zeit an die falschen Werte gewöhnt", ist schon bemerkenswert. Wenn das richtig wäre, wäre das auch ziemlich gruselig.
Viele TDIs würden dann mit Spitze 120 km/h ohne Fehlereintrag rumgurken. Nebenbei wären alle Sensoren, die mal für die Motorsteuerung erfunden wurden, ziemlich sinnlos.Zum Problem zurück:
Ob der LMM für die Leistungsreduktion verantwortlich ist, sieht man, wenn man MWB 8 loggt, am besten zusammen mit MWB 10.Grüße Klaus
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 18. Februar 2018 um 12:13:32 Uhr:
So hier mal die Bilder , Messung mit ca. 3000 u/min und Leerlauf
Bitte unter Last loggen,
Vollgasbeschleunigung von 1500 U/min bis möglichst hohe Drehzahl, wenn möglich mindestens 3. Gang.
Im Stand kannst Du keine Last aufbauen.
Grüße Klaus
ok dann mache ich das alles nochmal.
Was muss er Minimum mg/H haben bei der Messung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 18. Februar 2018 um 22:08:15 Uhr:
Jetzt unter Last gemessen....
Das ist zwar nur eine Momentaufnahme, aber zumindest in diesem Moment ist alles was Luftmasse betrifft voll in Ordnung (Ladedruck passt auch).
Wenn Du auch bei dieser Drehzahl Leistungsprobleme hast, dann bestimmt nicht
wegen des LMM, die Istwerte des LMM sind hier mehr als ausreichend !
Wenn Du aber nur in niedrigen Drehzahlen Leistungsprobleme hast, dann ist das das falsche Bild.
Warum loggst Du dann nicht einen Verlauf wie von mir vorgeschlagen und stellst die Excel Datei hier rein ?
Dann schau ich mir den ganzen Verlauf an (aber nimm bitte neben dem MWB 8 noch den MWB 11 mit).
Grüße Klaus
Der Leistungsverlust ist im oberen Bereich irgenwo.
Beim Gas geben hat er Leistung zuerst, aber irgendwas bremst ihn völlig aus. Bleibt nur eins , der Katalysator ist zugerußt?
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 19. Februar 2018 um 18:36:05 Uhr:
Katalysator zugerußt ?
Noch nie gehört, aber nichts ist unmöglich.
Mache doch mal eine Logfahrt, dann kann man möglicherweise am Ladedruck sehen, ob genügend heißes Abgas erzeugt wird. Hier im Forum hört man öfter von PDEs, die nicht genug Kraftstoff fördern bzw. vielleicht kommt zu wenig Sprit vorne am Motor an.
Kann man die Pumpe Düse elemente mit VCDS auslesen ?
Sind mein Symptome auf die PDE 's zurück zu führen ?
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 19. Februar 2018 um 21:51:02 Uhr:
Kann man die Pumpe Düse elemente mit VCDS auslesen ?
Ja, man kriegt schon bißchen Info, aber mit Momentaufnahmen, so wie Du es vorhin machtest, kommen Du und wir nicht hin. Man muß loggen ...
Daher meine generelle Frage an Dich:
Bist Du in der Lage, mit einer Meßfahrt einen gscheiden Log (Excel-Datei) zu erzeugen, weißt Du, wie das geht ?
Grüße Klaus
ne noch nie gemacht bis jetzt , du meinst sicherlich rechts unten auf Aufzeichnen ?Einspritzdüsen , meine Symptome kommt das vielleicht hin ? Kann ich mir nicht vorstellen.Er läuft doch eigentlich Sauber nur das er keine Leistung hat und im Kalten Zustand der Motor sich gern Abwürgt.
Auf jeden Fall Logfahrt bei Last ? Auch Vollast ?
Könnte theoretisch an den PDE liegen. Der 1.9er ist aber nicht unbedingt für Schäden an den PDE bekannt, soweit ich das beurteilen kann. Die lassen sich per VCDS auslesen, die Werte sollten 2,5 nicht überschreiten. Bei 2,8 sind sie laut Audi defekt (glaube ich), ich persönlich würde mir aber schon bei 1,5 Gedanken machen. Die Werte sind allerdings lediglich als Anhaltspunkte zu verstehen. Mach aber erst mal das, was Klaus dir geraten hat, bevor du von einem zum nächsten Thema wechselst, ohne gescheit geprüft zu haben.
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 19. Februar 2018 um 22:00:35 Uhr:
ne noch nie gemacht bis jetzt , du meinst sicherlich rechts unten auf Aufzeichnen ?
Ja, erst MWBe einstellen, dann Aufzeichnen ...
Dann erzeugte Datei suchen (Name beginnt bei mir mit LOG.. )
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 19. Februar 2018 um 22:00:35 Uhr:
Einspritzdüsen , meine Symptome kommt das vielleicht hin ? Kann ich mir nicht vorstellen.
Bevor man nicht alle VCDS-Möglichkeiten ausgeschöpft hat, bringen Vermutungen gar nichts.
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 19. Februar 2018 um 22:00:35 Uhr:
Auf jeden Fall Logfahrt bei Last ? Auch Vollast ?
Da wir bis jetzt nichts über 3500 U/min haben:
MWB 1, 8 und 11 loggen bei Vollgasbeschleunigung von 1500 U/min bis 4000 U/min, kein allzu kleiner Gang, mindestens der 3. Gang sollte es sein.
Dann brauchen wir MWB 13 im Leerlauf.
Und schließlich MWB 18 und 23 in verschiedenen Fahrzuständen (einfach rumfahren, zwischendurch auch mal Volllast).
Grüße Klaus
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 19. Februar 2018 um 22:00:35 Uhr:
Kann ich mir nicht vorstellen.Er läuft doch eigentlich Sauber nur das er keine Leistung hat und im Kalten Zustand der Motor sich gern Abwürgt.
Der Dieselmotor "lebt" fast nur vom Kraftstoff, wohingegen der Otto-Motor vom Kraftstoff und vom richtigen Mischungsverhältnis aus Luft und Kraftstoff lebt.
Hat der Dieselmotor Leistungsprobleme, dann ist zu 99% eine Mindereineinspritzung dafür verantwortlich. Erst in den Randbereichen (drehzahlmäßig unten rum und ganz oben) spielt zunehmend auch die Luftmasse eine Rolle. Der Ladedruckaufbau sah aber bei Dir gut aus, von daher gehe ich von einer ausreichenden Luftfüllung aus. Es fehlt offenbar nur an Diesel pro Hub. 😉
Daher unbedingt Loggen bei Beschleunigungsfahrt aus dem Drehzahlkeller bis ca. 4000 rpm. Klaus schrieb ab 3. Gang, ich meine Du kannst auch höhere Gänge nehmen, da gibt es mehr Zeit für Datenpunkte und bei höheren Geschwndigkeiten auch mehr Lastbedarf durch den Luftwiderstand.