Auch ich wurde nicht verschont.....

VW Polo 3 (6N / 6N2)

...was soviel heissen soll wie:

Polo 6N GTI Bj. 1998
111560km
Getriebeschaden (DTX)

Aktueller Fahrzeugwert: ca. 4500 Euro
Reparaturkosten: ca. 2250 Euro (neues Getriebe etc.)

Also ich brauch Eure Hilfe jetzt mehr denn je!

Da mir die Reparaturkosten im Vergleich zum Fahrzeugwert zu hoch sind möchte ich wissen welche Möglichkeiten bestehen um das ganze im Rahmen zu halten. Gibt es irgendein Getriebe, das ebenfalls an den Motor passt, welches wäre es? Was ist mit Golf & Co.? Ich bitte darum wirklich nur kompetente Antworten zu schreiben, da ich momentan ziemlich aufgewühlt bin (kein Mitleid!!!).

Danke im Voraus!

35 Antworten

So es gibt Neuigkeiten, mein Fahrzeug ist bereits seit gestern beim Instandsetzer und so wie er meint, wären es nur die Lager, die getauscht werden müssten. Er wird es sich aber nochmal genauer anschauen. Einerseits hat mich das echt gefreut, andererseits würd ich jetzt gern Terrorist spielen und die ganze VW Werkstatt in Rastatt (nur zur Info) plattmachen!

Es ist eben wieder wie so oft, wenn man als Kunde nicht aufpasst und zu gutgläubig ist, wird man von vorne bis hinten über den Tisch gezogen! Und das macht mich echt wütend!

Ich meld mich wenn es mehr News geben sollte.

Wo kann man eigentlich nachschauen, was man für ein Getriebe hat?

Was habt ihr euch alle auf das ETG versteift.

Außer dem ETG wurden in Kombination mit dem 1597ccm (AVY) noch FCG, FFW, FHE, FSS, FUT, GSN, GPF und GVX als Getriebe verbaut.

sicher??

laut etka gibts fürn avy nur das etg. aber egal scheinbar scheinen die 085er gti getriebe im 6nf zu halten und die 6n getriebe gehen alle kaputt. egal ob gti oder nicht.

ich hab auch seid heute mein neues at getriebe drin. das teil ist sahne. nix rauscht kein schalthebel wackeln und das schaltet sich wie butter.

hat 900€ bei gtm gekostet neu sind alle simmerringe lager und syncronringe. kann ich nur empfehlen

und laut denen gehen bei den 6n getrieben die lager kaputt weil die von werk aus zuviel vorspannung haben. (ok die gtis mit abgebrochenen wellen zählen da nicht) was auch logisch ist.

bei meinem hatte die abtriebswelle gut 1-1,5mm spiel in alle richtungen und im getriebe selber war ne 2mm dicke späne schicht.

edit: die gkbs find ich teilweise nicht und davon sind viele 02t getriebe die passen nur an den großen avy block der nur im lupo verbaut wurde aber nicht an den ajv (der 120pser im 6n) der brauch 085er getriebe
das einzige was wohl gehen soll ich avy ausem lupo mit großem block für die 02er getriebe und dann das 5gang fhe dran

Ähnliche Themen

Hallo Stummel,

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


und laut denen gehen bei den 6n getrieben die lager kaputt weil die von werk aus zuviel vorspannung haben. (ok die gtis mit abgebrochenen wellen zählen da nicht) was auch logisch ist.

bei meinem hatte die abtriebswelle gut 1-1,5mm spiel in alle richtungen und im getriebe selber war ne 2mm dicke späne schicht.

Das ist das erste mal, dass ich mal etwas sehr konkretes zu dem Thema defekte Getriebe im 6N lese. Was heisst denn genau "zuviel Vorspannung"? Wo sind denn Getriebe gespannt? Hast du eine Ahnung, wie man bei einem ganz normal zusammengebauten Wagen checken kann, ob das Getriebe schon anfängt, Probleme zu haben?

Was sind eigentlich die unterschiede zwischen den ganzen Getrieben? Mich wundert immer, dass so viele verschiedene GKBs zu technisch identischen Getrieben gehören. Ist in dem GKB das Herstellungsdatum codiert oder wie?

Ciao PoloJoker

hiho

wenn die lager getauscht werden wird das getriebe mit einer welle zusammen geschraubt und dan das axiale spiel der welle gemessen. dann wirds wieder zerlegt der lagerring wieder rausgezogen und das spiel + 0,03mm hinter den lagerring gelegt. Dadurch werden die lager gegeneinader verspannt.

das mit der vorspannung weiß ich von gtm.

das mit den gkbs hätt ich auch mal gerne erklärt.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


wenn die lager getauscht werden wird das getriebe mit einer welle zusammen geschraubt und dan das axiale spiel der welle gemessen. dann wirds wieder zerlegt der lagerring wieder rausgezogen und das spiel + 0,03mm hinter den lagerring gelegt. Dadurch werden die lager gegeneinader verspannt.

Ach so, verstehe. Damit erreicht man, dass die Achsen kein achsiales Spiel mehr haben.

Mmhh, und woher weiss ich, ob mein Getriebe irgendwann Probleme machen könnte? Die Gänge gehen ja bis zum Ende gut rein, oder habe ich das falsch verstanden? Gibt es irgendwelche untrüglichen Zeichen? Kann man die Späne im Öl auch sehen, wenn man einfach nur die Kontrollschraube öffnet? Macht das nicht Geräusche? Ich hatte bei einem anderen Wagen schonmal Ölverlust im Differenzial. Das hat so mahlende Geräusche gemacht, da wusste man gleich, dass etwas nicht mehr in Ordnung ist...

Du hast etwas von Schalthebelbewegungen gesagt. Im 3. und 4. Gang zuckt mein Schalthebel bei Lastwechseln, dass ist bei den anderen Gängen nicht, oder nicht offensichtlich. Ist das ein untrügliches Zeichen? Das würde mich andererseits aber wundern, denn bei meinem alten Golf II hat der Schalthebel viel mehr gewackelt - und der hat problemlos 210.000 km gefahren ;-) naja, ohne Lastwechsel bleiben der Schalthebel brav an der gleichen Stelle...

Ciao PoloJoker

also mit getrieben selber kenne ich mich nicht so aus, das dein schalthebel bei lastwechseln wackelt hat aber in erster line mit dem lastwechsel als solchen und nix mit deinem getriebe zu tun 😉 ...

der motor hängt beweglich im vorderwagen und das schaltgestänge ist am getriebe befestigt bzw damit verbundn. der schaltstock wiederum ist fest über ein kugelgelenk mit der karosserie verbunden - wenn der motor sich bei lastwechseln bewegt (was er nun mal tut) überträgt sich diese bewegung logischerweise auf dein schaltgestänge und somit auch auf den schaltstock 🙂 !

wenn man n bissl nachdenkt kommt man da auch von ganz allein drauf :P

guß

p.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von polo6nfahrer


also mit getrieben selber kenne ich mich nicht so aus, das dein schalthebel bei lastwechseln wackelt hat aber in erster line mit dem lastwechsel als solchen und nix mit deinem getriebe zu tun 😉 ...

Wie ich geschrieben hatte, fällt das besonders im 3. und 4. Gang auf, wo die Lastwechsel eigentlich weicher sind als im 1. und 2. Gang. Im 5. Gang hab ich bisher noch nie so drauf geachtet... Warum also ist das nun im 1. und 2. Gang nicht zu merken?

Zitat:

der motor hängt beweglich im vorderwagen und das schaltgestänge ist am getriebe befestigt bzw damit verbundn.

Und das Getriebe ist starr an den Motoblock geschraubt, deswegen macht es auch die gleichen Bewegungen wie der Motorblock, soweit richtig.

Zitat:

der schaltstock wiederum ist fest über ein kugelgelenk mit der karosserie verbunden

Über die Schaltkulisse, auch das stimmt.

Zitat:

wenn der motor sich bei lastwechseln bewegt (was er nun mal tut) überträgt sich diese bewegung logischerweise auf dein schaltgestänge und somit auch auf den schaltstock 🙂 !

Sie überträgt sich auf das Schaltgestänge, ja, aber es wäre für dich recht schwierig zu schalten, wenn diese Übertragung so "1:1" von den Getriebe-Bewegungen auf den Schaltstock zurückkommen würde. Weil der würde dann ziemlich wild rumzappeln und du wüsstest ja gar nicht, wo genau du ihn beim Schalten hindrücken müsstest, da durch das kuppeln sich das Getriebe wieder mitbewegt.

Deshalb hat das Schaltgestänge ein Ausgleichsgestänge, dass über einen Hebel diese Getriebebewegungen wieder ausgleicht, so dass sie an dem Schaltstock eigentlich nicht zu bemerken sind. Es funktioniert gut, aber wieviel halt eben am Schluss doch noch ankommt, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

wenn man n bissl nachdenkt kommt man da auch von ganz allein drauf :P

Dafür, dass du keine Ahnung von Getrieben hast, wie du selber geschrieben hast, lässt du hier aber markige Sprüche los. Ich habe drüber nachgedacht und es erscheint mir nicht logisch, dass ich im 1. und 2. _keine_ Bewegung, im 3. und 4. aber sehr wohl Bewegungen sehen kann.

Btw bei neueren Autos wird kein Schaltgestänge mehr verwendet. Dort werden Seilzüge verwendet.

Ciao PoloJoker

aha

Zitat:

Warum also ist das nun im 1. und 2. Gang nicht zu merken?

könnte an der stellung des gesamten gestänges zum motor bzw.getriebe liegen. beim polo ist es übrigens nur ein umlenkgestänge bzw. eine umlenkkulisse, welche ich nicht als ausgleichsgestänge bezeichnen würde

Zitat:

Über die Schaltkulisse, auch das stimmt.

wenn wir schon so schön beim klugscheissen sind: die schaltkulisse ist IM getriebe, nicht ausserhalb.

Zitat:

Sie überträgt sich auf das Schaltgestänge, ja, aber es wäre für dich recht schwierig zu schalten, wenn diese Übertragung so "1:1" von den Getriebe-Bewegungen auf den Schaltstock zurückkommen würde. Weil der würde dann ziemlich wild rumzappeln

hm was meinst du denn wie deine motor in deinem motorraum "rumzappelt" ? hier gehts nicht um tanzende motoren sondern um normale nickbewegungen, die beim lastwechsel entstehen. eine 1:1 - übertragung der bewegung ist aufgrund der auslegung des gestänges auch nicht möglich.

Zitat:

Deshalb hat das Schaltgestänge ein Ausgleichsgestänge, aber wieviel halt eben am Schluss doch noch ankommt, kann ich nicht beurteilen.

s.o.

Zitat:

Dafür, dass du keine Ahnung von Getrieben hast, wie du selber geschrieben hast, lässt du hier aber markige Sprüche los.

ich hab geschrieben, das ich nicht so wahnsinnig viel ahnung von getrieben haben, was aber nicht bedeutet, das ich KEINE ahnung hab... dieses "wenig ahnung" bezieht sich eher auf den inneren aufbau wie zb lagervorspannungen etc. die basics beherrsche ich allerdings und ich vermute, das ich schon mehr getriebe getauscht habe als du 😉

Zitat:

Btw bei neueren Autos wird kein Schaltgestänge mehr verwendet. Dort werden Seilzüge verwendet.

na danke für den hinweis 😉

gruß

p.

p.s.: nix für ungut, aber ich denke einfach, mit deinem getriebe ist alles in ordnung... auch wenn du bewegungen in deinem schaltstock siehst, die da deiner meinung nach nicht hin gehören. ein getriebe macht sich nicht durch diese von dir beobachteten "symptome" bemerkbar bevor es das zeitliche segnet :P

Hallo,

bevor hier wieder so ein emotional geladener Thread wie bei dem Thema mit der Elektrik neulich entseht (nein, du warst nicht beteiligt und ich habe mich auch nicht gestritten ;-), ich will dich hier weder aufmischen noch klugscheissen noch sonstetwas. Du hattest leider nur relativ wenig konkrete Infos zu meiner Beobachtung hinterlassen und statt dessen einen "Schlaumeier-Spruch" drunter gesetzt, also darfst du dich nicht wundern, dass ich dann auch etwas dazu schreibe ;-) Aus deinem Geschrieben geht ausserdem absolut nicht hervor, wieviel Kenntnisse du zu dem Thema hast, deshalb konnte ich das nicht einschätzen und hab soviel geschrieben ;-)

Wenn möglich, lass uns einfach sachlich weiter drüber reden.

Zitat:

Original geschrieben von polo6nfahrer


könnte an der stellung des gesamten gestänges zum motor bzw.getriebe liegen.

OK, das ist natürlich möglich.

Zitat:

wenn wir schon so schön beim klugscheissen sind: die schaltkulisse ist IM getriebe, nicht ausserhalb.

*räusper* OK, hast recht ;-)

Zitat:

hm was meinst du denn wie deine motor in deinem motorraum "rumzappelt" ? hier gehts nicht um tanzende motoren sondern um normale nickbewegungen, die beim lastwechsel entstehen. eine 1:1 - übertragung der bewegung ist aufgrund der auslegung des gestänges auch nicht möglich.

Schon klar, dass der nicht tanzt, aber die Nickbewegungen dürften auch reichen, den Schaltknüppel ganz gut zu bewegen. Naja, aber das haben wir ja nun geklärt ;-)

Zitat:

na danke für den hinweis 😉

Wie schon gesagt: Aus deinem ersten Posting war dein Kenntnisstand einfach nicht ersichtlich.

Zitat:

p.s.: nix für ungut, aber ich denke einfach, mit deinem getriebe ist alles in ordnung...

Ich denke und hoffe das auch, aber hast du mal gesehen, wie viele Leute hier Probleme mit Getrieben beim 6N haben? Das macht einen halt recht unsicher ;-)

Zitat:

auch wenn du bewegungen in deinem schaltstock siehst, die da deiner meinung nach nicht hin gehören.

Sorry, das ist gar nicht meine Meinung: Wie ich vorher geschrieben hatte, hat das bei meinem völlig problemlosen Golf II viel mehr gewackelt. Es gibt aber einige Leute hier, die unter anderem das als erste Anzeichen für bevorstehende Probleme sehen - siehe auch Stummels Beiträge.

Dennoch: Vielen Dank für deine Einschätzung :-)

Ciao PoloJoker

Um noch etwas mehr Fragen aufzuwerfen:

Bei mir bewegt sich der Schaltknuppel unter Last nur im 4. Gang.

Mich würde auch interessieren was dahinter steckt, und wie man erkennen kann ob sich das Getriebe in Absehbarer Zeit verabschiedet. Letzteres wurde schon mehrfach gefragt, aber es wurde noch nie darauf eingegangen ;-)

Gruß

Pascal

==================================
Polo 1.4 16V Bj 11/1997

Verbrauch Super-Plus: 7,5 - 8 l
Kosten/100km bei 8l/100km: ca. 10,32EUR

Verbrauch LPG: 8,5 - 9 l
Kosten/100km bei 9l/100km: ca. 4 EUR

Leistungsunterschied LPG zu Super-Plus: Kein fühlbarer Unterschied.

Vorteile: Sauberere Verbrennung (ca 106 ROZ), weniger Schadstoffe

Ausführlicher Erfahrungsbericht folgt im dazugehörigen Forum!

hi ihr

@polojoker: ok, ich hab den batterie-lade-strom-spannung-widerstand-thread auch gelesen 🙂. hab auch keine lust auf rechthabereithreads.
wie gesagt (dies auch @pascal): ein wackelnder schaltstock, egal in welchem gang er nun wackelt oder nicht, ist sicher KEIN indiz für ein getriebe, das bald den löffel abgibt. die getriebe die beim polo/golf 3 massenhaft gestorben sind hatten bzw.haben in der regel die kennbuchstaben DU*. ihr könnt ja mal nachsehen welche buchstaben eure getriebe haben. und selbst wenn ihr eins aus den problematischen serien habt: was nützt es, das zu wissen ?

wenn es kaputt geht, geht es halt kaputt. ok, man kann prophylaktisch tauschen wenn man zuviel geld hat oder man macht sich wegen jedes geräuschs (oder schaltstockwackelns) verrückt 😉 ...

nützt ja nix, oder ? solange es dreht ists doch ok 😁

gruß

p.

hiho

normal wackelt der hebl nur paar mm im 4ten das ist normal. wenn der in den anderen gäng auch nur nen bissel wackelt ist warscheinlich nix. bei mir hat der zum schluss in jedem gang gut 1,5-2cm gewackelt und im 5ten sicher fast 3 und das ist 100%ig vom getriebe selber gekommen. wenn man da den 5ten reingemacht hat und dann die getriebewelle hin und herbewegt hat ist auch der hebel hin und her gegangen.

und bei 6n ists eigendlich egal welchen gkb man hat der gehn fast alle kaputt.

zum nachgugen: öl ablassen getriebedeckel aufmachen (die 3 sw10 schrauben an der seite beim rad) und gugen ob da metallabrieb liegt und ob die wellen spiel haben. wenn nicht bei vw für 50€ neues öl kaufen und fertig

btw der 6n mit seilzug hat kein "ausgleichszug" das hat nur der 6n mit stangenschaltung

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


hiho

und bei 6n ists eigendlich egal welchen gkb man hat der gehn fast alle kaputt.

moin. ich denke so pauschalisieren kann man die geschichte auch nicht, denn hier im forum hört man ja selten von den getrieben, die klaglos ihren dienst tun, sondern immer nur von denen, die kaputt gehen. ich hab jedenfalls noch keinen glesen, der geschrieben hat: "hallo, mein polo-getriebe läuft seit 150.000km ohne probleme" 😁 !

also sollte man die berichte hier nicht unbedingt als repräsentativ für alle getriebe betrachten, es gibt genügend, die einfach ihren dienst tun (meins gehört bei übrigens garnicht so schmusiger fahrweise seit >160.000km dazu)...
also: don`t panic

wollte ich noch loswerden :P und klink mich dann hier auch aus, weil ich die diskussion über wackelnde schalthebel als indiz für kaputte getriebe langsam albern finde. die meisten getriebe gehen mit einem knall kaputt, weil bestimmte nietverbindungen innerhalb des getriebes plötzlich reissen, weil sie zu schwach dimensioniert sind und nicht durch wackelnde schaltstöcke...

aber hier weiss es wohl jemand besser 😉

gruß

p.

Deine Antwort
Ähnliche Themen