AU wegen zu hohem Co2 nicht bestanden

Opel Astra G

Moin, habe hier ein Opel Astra G Cabriolet mit einem Z16XEP Motor.

War letztens beim Tüv , AU nicht bestanden weil CO2 Werte zu hoch sind.

Nachdem der freundliche Tüv Prüfer den Fehlerspeicher ausgelesen hat, sagte er mir das könnte am Kat liegen.

Habe einen neuen Kat gekauft, dann ging die MKL automatisch aus, aber nach 2 Tagen war der Fehler wieder da.

Beide Lambdasonden wären in Ordnung. Fehler wurde gelöscht, war aber nach ein paar Minuten wieder da.

MKL an und ausgelesen P0151 . So jetzt habe ich mal ein Tester angeschlossen und der zeigte mir folgendes an. siehe Bilder.

Was könnte nun der Fehler sein ?

Bild 1
Bild 2
37 Antworten

@ Gerd_7,

Ich habe hier andere Erfahrungen gemacht.
Eine andere Werkstatt hatte schon zweimal die Lambdasonde getauscht, die Fehlermeldung kam aber immer wieder nach kurzer wieder. Erst als ich die Abschlussstecker mit der Zuleitung verglichen habe ist es mir aufgefallen. Ich habe dann eine von Siemens verbaut und der Fehlercode ist bis heute nicht mehr aufgetreten.
Im Bild ist rechts eine alte von Siemens, links ist eine neue von Bosch. Die Kabel haben eine unterschiedliche Reihenfolge.

Img

Das hört sich gut an, leider weiß ich nicht was da ursprünglich bei mir mal drin war. Habe die alte Sonde auch nicht mehr. Vielleicht sollte ich mal auf Verdacht auch eine von Siemens kaufen.

@assmic
Du kannst es aber auch am Anschluss unterm Fahrzeug sehen, wie die richtige Reihenfolge für den Stecker der Sonde sein soll.
Der Hersteller steht sonst auch auf der 1. Sonde die vorm Kat sitzt, wenn dies noch die Originale ist.

Auch wird dann die Kabelbelegung bei beiden Lambdasonden gleich sein. Zumindest ist es bei dem Zafira 1.8 so, der hier in der Halle stellt.

Gruß
Papasmobil

Zitat:

@assmic schrieb am 14. Februar 2024 um 09:47:22 Uhr:


Das hört sich gut an, leider weiß ich nicht was da ursprünglich bei mir mal drin war. Habe die alte Sonde auch nicht mehr. Vielleicht sollte ich mal auf Verdacht auch eine von Siemens kaufen.

@assmic

Dann baust du einfach eine originale Lambdasonde sein.
Welchen Motor hast du denn?

Ähnliche Themen

Was ja nur merkwürdig ist, das der Tüv Prüfer den Fehlerspeicher ausgelesen hat bzw. den Fehler gelöscht hat.
Der natürlich nach ein paar Minuten wieder da war. Auf meine Frage hin ob das die Lambdasonde ist ,sagte er die funktionieren beide 100 %. Er vermutet das das der Kat ist. Nachdem ich den gewechselt habe war der Fehler automatisch für ca. 1 Std. weg. beim 2ten Start war er dann wieder da.

@assmic
Der Kat hat mit dem P0141 nichts zu tun, das ist ein rein elektrischer Fehler.
Wie ist die Herstellerbezeichnung der neuen Nachkatsonde? Wenn die passend für das Fahrzeug angegeben ist, sollte die auch passen.

@Papasmobil
Da hatten wir uns falsch verstanden. Ich meinte, dass die Vor- und Nachkatsonde, die gleiche Belegung haben.
Es kann natürlich auch nicht passende mit anderer Belegung geben.

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 14. Februar 2024 um 09:24:25 Uhr:


@ Gerd_7,

Ich habe hier andere Erfahrungen gemacht.
Eine andere Werkstatt hatte schon zweimal die Lambdasonde getauscht, die Fehlermeldung kam aber immer wieder nach kurzer wieder. Erst als ich die Abschlussstecker mit der Zuleitung verglichen habe ist es mir aufgefallen. Ich habe dann eine von Siemens verbaut und der Fehlercode ist bis heute nicht mehr aufgetreten.
Im Bild ist rechts eine alte von Siemens, links ist eine neue von Bosch. Die Kabel haben eine unterschiedliche Reihenfolge.

Das kann ich nachvollziehen! Bosch macht schon lange keine Qualitätskontrolle mehr! Hatte das schon bei Zündkerzen vor 24 Jahren... Hier noch ein Beweis, obwohl das OEM-nummer stimmt!

https://www.youtube.com/watch?v=8dtv1kRNF_U

Wenn Mann nicht alles sehen will, überspringe nach 16:20 bis 22:00

Zitat:

@Biomus schrieb am 14. Februar 2024 um 22:19:48 Uhr:


Das kann ich nachvollziehen! Bosch macht schon lange keine Qualitätskontrolle mehr!

Wo weißt du das her? Arbeitest du bei Bosch?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die eine Einzelteilkontrolle machen und nur Stichproben. Aber auch da passieren Fehler und der Funktionstest prüft nicht alle Parameter.

Ich kann eins und eins zusammen zählen! Wenn da 3 von 4 Zündkerzen defekt sind.... Wenn du noch an Marken Qualität glaubst, "Be my guesst"! Ob jetzt Bosch oder Philips, alle 'Kartonschieber'.
Hast du das Video auf Youtube angeschaut?

Klar.
Sensoranschlüsse vertauscht, Amplitude okay, vermutlich wurde die Signalpolarität nicht geprüft.

Klar.
Sensoranschlüsse vertauscht, Amplitude okay, vermutlich wurde die Signalpolarität nicht geprüft.
Kann ich mit bei der Lambdasonde nicht vorstellen, das wäre aufgefallen.

Bei den Lambdasonden, die ich abgebildet habe, ist es kein Produktionsfehler. Die Anschlüsse bei den Steckern sind unterschiedlich bei Bosch und Siemens.
Daher ist es wichtig sich vor der Bestellung einer neuen Sonde die Anschlüsse anzuschauen.
Bosch und Siemens sind Erstausrüster.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 14. Februar 2024 um 18:28:15 Uhr:


@assmic
Der Kat hat mit dem P0141 nichts zu tun, das ist ein rein elektrischer Fehler.
Wie ist die Herstellerbezeichnung der neuen Nachkatsonde? Wenn die passend für das Fahrzeug angegeben ist, sollte die auch passen.

Kann ich noch nicht mal sagen da ich die bei Autod*** bestellt habe.
Wusste ja nicht das sich das zu so einem Fiasko entwickeln kann.

@Papasmobil
Da hatten wir uns falsch verstanden. Ich meinte, dass die Vor- und Nachkatsonde, die gleiche Belegung haben.
Es kann natürlich auch nicht passende mit anderer Belegung geben.

Btw, ich glaube ein falsche Lambdasonde bei mir drin is, ist zwar von Bosch, aber keine Ahnung welche Nr. die hat.
Kann jemand sagen, was die richtige wäre für ein Z16xe???

Für meinen Z16XE, Baujahr 6/2003, habe ich die Bosch mit der Nr. F 00H L00 428 und passt zum Teilekalog mit der 25335280.

Deine Antwort
Ähnliche Themen