ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Starke Ölschlammbildung, hoher Ölverbrauch beim 1,6

Starke Ölschlammbildung, hoher Ölverbrauch beim 1,6

Themenstarteram 25. März 2007 um 16:59

Es geht um einen Astra Kombi, Bj. 7/02, 81000 Km mit dem 1,6 L (84PS). Er hat einen recht hohen Ölverbrauch, bis zu 1 L auf 600 Km. Heute haben wir wieder mal nachgeschaut, Ölmessstab leer. Öldeckel zum nachfüllen aufgemacht und es hing sehr viel Ölschlamm am Öldeckel und im Einfüllbereich.

Kommt es evtl. daher, dass er mit zu wenig Öl gefahren wurde?

Warum verbraucht er generell soviel Öl?

Das Kühlwasser ist klar, ohne Ölablagerung!

Freue mich über Antworten jeder Art von Euch, danke!!!

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ölverbrauch

 

Ich hab den gleichen Motor und die gleichen Probleme seit ich das Auto vor drei Jahren gekauft hab (Kilometerstand damals 30000, heute 74000) Der Händler sagt, man müsse den Motor zerlegen um sagen zu können, woran es liegt. Natürlich auf meine Kosten. Ölschlamm? So braunes Zeug oben am Deckel? Hab ich auch, obwohl ich noch nie leer gefahren habe. Ich hab vor, beim nächsten Ölwechsel mal richtig gutes Öl reintun zu lassen. Ob das hilft? Gruß Jörg

Themenstarteram 25. März 2007 um 21:19

Ich hatte evtl. vermutet, dass es die Zylinderkopfdichtung erwischt hat. Würde mich allerdings bei den paar Kilometern schon wundern.

Der Ölschlamm ist schon heftig und der Ölverbrauch deutlich erhöht.

dieser schlamm bildet sich bei kurzstreckenfahrten ...durch kondenswasser....so habe ich das mal hier gelesen....meiner ist ,vor allem im winter ,auch immer an den besagten stelle mit dem "karamell" voll ;)

jedoch tut sich beim ölstand recht wenig....zumindest bei mir....habe den 1,6 i mit 75 ps

gruß heiko

Hallo,

Dieser Ölschlam kommt von den Kurzstrecken, oder der zieht Wasser.

Kühlmitterstand OK?

Wenn der motor von aussen trocken ist dann verbraucht er das Öl, es kann an den Ringen liegen, es kann an den Schafftdichtungen liegen oder Zylinderkopfdichtung.

MfG

Themenstarteram 26. März 2007 um 14:06

Er fährt ihn recht sparsam und auch im kurzen Stadtverkehr. Allerdings wird er auch alle paar Tage richtig warm gefahren.

Kühlwasserstand ist unverändert, es fehlt nichts. Er hat eine sehr leichte Undichtigkeit an der Ventildeckeldichtung, allerdings sehr leicht, mehr "Schwitz-"öl.

Der Ölverbrauch war auch mal 4 Wochen total konstant, jetzt vorgestern hat schlagartig wieder viel gefehlt.

am 26. März 2007 um 17:44

Was verstehst Du unter "richtig warm"?

Wenn "schlagartig" viel Öl fehlt, kann es daran liegen, daß der Kraftstoffanteil, der bei kaltem Motor als Kondensat ins Öl gelangt und bei Kurzstrecken nicht verdampft, bei einer längeren Fahrt mit Öl auf Betriebstemperatur (>80°C) nun doch verdampft. Vorher hat der ins Öl eingetragene Sprit den Ölverbrauch kaschiert. Auch das Kondenswasser (->Ölschlamm an den kältesten Stellen wie Einfüllöffnung und KGE) verflüchtigt sich dann und läßt den Ölstand schnell sinken.

Grüße

Themenstarteram 26. März 2007 um 17:56

Er fährt täglich ca. 7 Km recht flüssigen Statverkehr, bei eher niedrigen Drehzahlen (meist so um 2000 U/Min). Alle paar Tage wird der Wagen dann mindestens 20 Km am Stück bewegt, auch mal mit 110 Km/h. Alle 3 - 4 Wochen kommt auch mal die Autobahn drann.

am 26. März 2007 um 18:05

Nach 20 km ist der Motor gerade richtig durchgewärmt, d.h. Öl bei >80°C. Erst jetzt verflüchtigen sich Kondenswasser und Spritkondensat. Die 7km sind übelste Kurzstrecke, gerade im Winter. Das Instrument im Armaturenbrett zeigt nur die Wassertemperatur an, das Öl hinkt stark hinter her, zu mindest wenn kein Wasser-Öl-Wärmetauscher verbaut ist, was meines Wissens bei den Astra-Ottos nicht der Fall ist.

Wichtig ist nicht, den Motor ordentlich zu treten, sondern einfach die Zeit, die das Wasser etc. hat, bei entsprechenden Temperaturen zu verdampfen.

Themenstarteram 26. März 2007 um 21:46

Ok, hätte nicht gedacht, dass sich das so stark auswirkt.

Was würdest Du (Ihr) empfehlen?

Momentan hat er 5W50 Öl von Mobil 1 drinn.

Aufgrund des hohen Ölverbrauchs wollten wir mal ein gutes 10W40 Öl nehmen. Ist das sinnvoll?

Danke Euch für die Antworten!!!

Hallo,

Wenn das Öl von Opel freigegeben ist dann ist das OK, wenn das 10W40 nicht von Opel für diesen Motor frei gegeben ist dann würde ich das nicht machen. Weil das schlechtere Öl wird sich auf den Motot nach paar jahren auswirken. Öl kohle wird sich nach und nach absetzen.

Vieleicht würde ich mal checken lassen ob der motor nicht zu Fett läuft, das er zuviel Einspritzt und der Rest bleibt dann im Öl und kann nicht verdampfen weil er ja selten auf Betriebstemperatur gebracht wird.

 

MfG

Themenstarteram 27. März 2007 um 9:37

Das er zu fett einspritzt kann natürlich auch sein, nur was hätte das für eine Ursache. Es wird quasi alles elektronisch geregelt, wenn da etwas nicht passt, geht meist doch gleich die Motorlampe an.

Luftmassenmesser hat er keinen, hätte auch noch sein können, da er beim beschleunigen untenrum ein Leistungsloch hat.

am 28. März 2007 um 13:58

*überrascht bin*

Am Öl liegt es definitiv nicht, ist nämlich _sehr_ gut, obwohl das M1 0W40 gerade für dieses Einsatzprofil (Kurzstrecke)besser geigent wäre (schnellere Durchölung beim Kaltstart, geringerer Kraftstoffverbrauch). Mit einem schlechten Öl verstärkt sich das Problem mit dem Ölschlamm und Ölverbrauch noch!

Würde er zu fett laufen, z.Bsp. aufgrund eines defekten Temperaturgebers, hättest Du auch Startschwierigkeiten und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Das muss dann nicht einmal im Fehlerspeicher stehen.´Auch würde sich das nicht/wenig auf den Ölverbrauch auswirken.

Für das Auto ist es besser, ÖPNV zu nutzen, wenn auch weniger komfortabel, oder das Fahrrad. Das willst Du jetzt sicher nicht hören, aber im Winter läßt sich Kondenswasser und somit dieser Ölschlamm (Wasser-Emulsion) wohl nicht vermeiden. Bei Einsatz einer Standheizung wäre das Problem sicher gemildert, jedoch hättest Du dann das Problem einer ständig leeren Batterie, da die Fahrtzeit nicht aus reichen wird, dieBatterie nach der Viorwärmphase wieder ausreichend zu laden und Du stehst schließlich mit einem warmen Auto da, das nicht anspringt (den Tiefentladeschutz der Standheizung kann man vergessen).

Einfachste Lösung bezüglich des Ölschlamms: Ölwechselintervalle stark kürzen.

Wie lange wird der Motor schon mit dem M1-Öl betrieben? Ist das erst kurz der Fall (<10Tkm), dann sinkt der Ölverbrauch mit diesem Öl noch, da es ziemlich lange dauert, bis sich die Schaftdichtungen regeneriert haben (dieses Öl enthält entsprechende Additive, das Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 übrigens auch)

Grüße

Themenstarteram 28. März 2007 um 16:13

Ca. 4000 Km fährt jetzt mit diesem Öl.

Allerdings finde ich für einen Benziner 7 Km nicht unbedingt eine krasse Kurzstrecke. Meine Mutter fährt meist nur 4 Km und hatte beim Corsa C nie Probleme damit.

Ich habe ihm halt gesagt, dass er die letzten 2 Km die Gänge etwas länger ausfahren soll (bis ca. 2500 - 2800 U/Min).

Öffentliche Verkehrsmittel sind in ländlicheren Regionen nicht so toll. Er würde für seine Strecke ca. 30 Min brauchen und dann noch nach Hause laufen. Mit dem Auto braucht er ca. 10 Min bis vor die Haustür.

Aber danke für deine Tipps, mit dem Öl das werden wir stärker berücksichtigen und evtl. das nächste mal das 0W nehmen.

am 28. März 2007 um 16:25

Tur mir leid, das es mir jetzt erst einfällt:

Ist die Heizleistung zufriedenstellend, steht die Wassertemperaturanzeige nach angemessener Zeit auf 80 - 90°C und bleibt auch dort bei Überlandfahrt? Falls nicht, könnte das Thermostat defekt sein, d.h. offen bleiben.

 

Mit den ÖPNV gebe ich Dir Recht, ist leider so, keine wirkliche Alternative.

"Krasse" Kurzstrecke ist´s vielleicht nicht, zu mindest im Sommer, aber Betriebstemperatur erreicht er bei der Distanz nie.

Grüße

PS: Auf jeden Fall bei hochwertigen Ölen bleiben (s.o.). Damit sinkt der Ölverbrauch noch, gib ihm etwas Zeit. Wenn der Ölverbrauch auch nach 10Tkm nicht zufriedenstellend ist, bleibt nur noch der Wechsel der Schaftdichtungen.

Stell Dir vor, es werden gerade die Ringnuten im Kolben (Kompressionsringe und Ölabstreifringe) gesäubert (Additive) die Ventilschaftdichtungen wieder mit den verloren gegangenen Weichmachern versorgt und erlangen langsam ihre ursprüngliche Flexibilität und Form zurück. Das dauert etwas. Mein jetziger Golf genehmigte sich mit 10W40 HC-Öl anfangs 1/2 l/3000km, jetzt (nach 30Tkm)mit entspr. Öl ist es fast nichts mehr. Beim astra meines Vaters hat sich der Ölverbrauch halbiert, da waren es aber auch erst ca. 10tkm. Es funktioniert also tatsächlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Starke Ölschlammbildung, hoher Ölverbrauch beim 1,6