Au: Partikelmessung nicht bestanden, Rest ist super, dennoch kein TÜV

Ford

Hallo zusammen,

Ich fasse hier mein Problem zusammen, da es scheinbar Ecoblue DPF aus 2018 betrifft und vllt hilft es auch wem hier. Kurz vorgegriffen: eine Lösung gibt es bislang nur im Kauf eines Nagelneuen DPF. Ganz toll.

Der Galaxy, 190 PS Ecoblue ist diesem Monat 5 geworden, heißt zum Onkel Doktor vom TÜV. Kalt wars, erst war er nicht auf 60 Grad, dann schon. Und dann kam die Petikelzählung. Statt maximal 3 Millionen, war bei mir 3 x mehr. Also 20 Km auf Autobahn unter Volllast. Ergebnis: noch mehr Partikel. Also nicht bestanden. Habe dennoch gebeten den rest zu sichten. Alles Top, da ich auch vorbereitend alle Koppelstangen und die Spurstangen getauscht habe. Darf man nach 70.000 Km.

Nun ja trübe zu hause gegoogelt. Und siehe da ich bin nicht allein. Laut einem Transittread hier besteht das Problem bei Ford akut bei ca 5 Jahre alten Autos, scheibar einenschlechte Chargender DPF erwischt. Die Leute schreiben dort, dass in der Fschpresse sogar schon Ford Pressemitteilungen zum Problem existieren. Toll, aber keine Lösung. Lest euch die 5 Seiten durch.

https://www.motor-talk.de/.../...-au-nicht-bestanden-t7500014.html?...

https://www.youtube.com/watch?v=wCIqg-iQz8s

Und dann weiter: eine Spezifirma zur DPF Reinigung aus Chemnitz hat auf YouTube ein Video gemacht. Zusammenfassung der beiden Quellen:

- betroffennscheibar 2018, alles hat ca 70.000 km und rußt wie blöd.
- DPF Reinigung bringt nichs, da das Problem vermutlich darin besteht, dass die Keramik bricht / erm7det /oder sonst was und dann der Ruß zwischen der Keramik und Metallgehäuse geht und ab in die Sonde des Prüfers. Oder in die Luft.
- technische Problemlösung besteht bislang wohl NUR im DPF Tausch. Aber ob dan da nen guten erwischt oder in 2 oder max 4 Jahren wieder das Problem hat...wer weiß.
- ein neuer DPF, sofern lieferbar, kosten um die 1400 € beim FFH. Toll, dazu noch die Arbeit und Kaffee und ich bin bei 2 K€.
- noch besser: selbst ein nagelneuer DPF ist keine Erfolgsgarantie, da der DPF gaanz vorne ist und dann aber noch ca 3,5 m Rohr und ESD kommen, wo die Partikel ja auch an den Innenwänden sind. Die werden doch rausgeblasen und verfälschen wieder die Messung.
- ob Sachen, wie Aral Ultimate Disel oder Liqui Moli 2T Öl da was reißen, wer weiß.
- gut möglich, dass die Bosch Prölüfgeräte da besonders viel entdecken...

Nun, was tun? Am Montag meinen FFH anrufen und den Anwalt. Hsbe noch knapp 2 Wochen Restgarantie, aber die Sache ist kompliziert, da man in solchen Fällen erst zum Verkäufer muss (>400 Km, und der war scheiße...) und dann noch die 14 Tage zur Problemlösung geben und dann ist: richtig alles zu in den Feiertagen. Und am 1.1. Habe ich kein TÜV. Mal sagen, was der Anwalt sagt.

Scheinbar hat Ford mal wieder sparen wollen und die Zulieferer wurden ausgepresst und jetzt kommt das. Sogar die DPF sind nun Mangelware. Einige Transitfahrer schreiben, dass es keine Kulanz von Ford gibt bei 5 Jahren. Klingt ja toll... Ich bin echt gespannt, was das noch wird. Am 21, ist der letzte Arbeitstag beines FFH ist meine normale 5J Inspektion. Ob ich dort ein "nettes" Weihnachtsgeschenk an das Auto mache...mal sehen...

An sich macht das Auto irre viel Spaß und ist für uns genau das richtige mit 3 Kindern. Auch eine sehr positi

Grve Erfahrung bei Ford nach 19 Jahren Opel. Das Auto ist nicht schlecht. Die Alternative wäre nur der Alhambra. Aber da wollte ich den VW Betrugsdieseln aus dem Weg gehen. Der Nachbar hat solch einen: toll: Adblue funzt da nicht, hat er deaktiviert. Seatlösung ist 1000€ für den Tank... Aber jetzt bin ich selber in dem Dieselmist, nur von Ford.

Wie oben gesagt, Lösung ist solch ne Sache hier, aber ich wollte es in "unserem" Modellforum posten. Könnte noch mehr Galaxy, S-Max oder Mondeo oder Edge Fahrer betreffen...Mein Bauch sagt: das ist die nächste Ford Motorkatastrophe mach dem Ecobooster. Viele Tränen und keine Lösungen...

Gruß,
Michael

211 Antworten

Super! Damit kann ich was anfangen! Wenn das wirklich durchgeht @mechanic74, komm ich nach wo-immer-du-wohnst und spendier ne Kiste Bier :-)

Bei mir ist die HU/AU kommende Woche. Mal sehen was dabei rauskommt. Der oft erwähnte Wischtest am Auspuffrohr ist schwarz also sieht es schon mal nicht ideal aus. KM - Aktuell 66300, BJ 11/2017.

Zitat:

@blumarten schrieb am 6. November 2024 um 17:38:43 Uhr:


Bei mir ist die HU/AU kommende Woche. Mal sehen was dabei rauskommt. Der oft erwähnte Wischtest am Auspuffrohr ist schwarz also sieht es schon mal nicht ideal aus. KM - Aktuell 66300, BJ 11/2017.

Gar nichts kommt dabei raus. Du hast doch gar kein EcoBlue Diesel. Also auch kein Adblue. Dein PSA Diesel besteht doch normal den Test mit links. Und bei deinen 66 Tausend ist er noch nicht mal eingefahren...

Gruß,
Michael

So, jetzt gibts neue Bewegung in der Sache

https://www.t-online.de/.../...000-autos-muessen-in-die-werkstatt.html

Ford will bis Ende des Jahres alle betroffenen Kunden angeschriebenen haben? Sehr sportlich 😁
Bei selbst bezahlter Reparatur muss man auf Kulanz hoffen? Geht's noch?

Warum eigentlich von 2014 bis 2020?
Ich dachte das Problem haben nur die Facelifts mit AdBlue? Oder ist das wieder ein anderes Problem?

Zitat:

@Dr.Corsa schrieb am 7. November 2024 um 21:11:59 Uhr:



Zitat:

@blumarten schrieb am 6. November 2024 um 17:38:43 Uhr:


Bei mir ist die HU/AU kommende Woche. Mal sehen was dabei rauskommt. Der oft erwähnte Wischtest am Auspuffrohr ist schwarz also sieht es schon mal nicht ideal aus. KM - Aktuell 66300, BJ 11/2017.

Gar nichts kommt dabei raus. Du hast doch gar kein EcoBlue Diesel. Also auch kein Adblue. Dein PSA Diesel besteht doch normal den Test mit links. Und bei deinen 66 Tausend ist er noch nicht mal eingefahren...

Gruß,
Michael

Hi zusammen,
dass kann ich so unterschreiben, ich habe auch noch den PSA Motor.
Und hatte gestern TÜV, 190.000 km und im Schnitt 700 Partikel 🙂

P.s. vom Rückruf ist meiner scheinbar nicht betroffen, hab eben die FIN gecheckt.

Gruß

Naja, ich denke da hat jemand einfach nur die Baujahre komplett angegeben und nicht darauf geachtet, das es mit hoher Sicherheit um die Adblue Fahrzeuge geht. Wer halt die Meldung wie rausgegeben hat, so haben die anderen abgeschrieben.

Auch mein 2016er ohne Adblue hat um die 700 Partikel gehabt.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 17. Dezember 2024 um 15:19:58 Uhr:


Warum eigentlich von 2014 bis 2020?

Leider sind die redaktionellen Mitteilungen

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.t-online.de/.../...000-autos-muessen-in-die-werkstatt.html

mit Angaben aus der KBA-Datenbank der vom Rückruf betroffenen Baujahre falsch zitiert:

Richtig ist:
Baujahr von: 2014
Baujahr bis: 2023

https://www.kba.de/.../rueckrufdatenbank_inhalt.html

KBA-Referenznummer: 14555R
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 24E06
Hersteller/Marke: FORD

Verkaufsbezeichnung:
B-MAX, C-MAX, ECO SPORT, FIESTA, FOCUS, GALAXY, GRAND C-MAX, KUGA, MONDEO, RANGER, S-MAX, TOURNEO CONNECT, TOURNEO COURIER, TRANSIT CONNECT, TRANSIT COURIER

Baujahr von: 2014
Baujahr bis: 2023
Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 768927
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 164168
Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA: überwacht

Beschreibung:
Konstruktionsbedingte Erhöhung der Partikelanzahlen über die Lebensdauer.

Mögliche Einschränkungen der betroffenen Fahrzeugausführungen:
nicht bekannt

Abhilfemaßnahme des Herstellers:
Rekalibrierung DPF-Regeneration Prüfung DPF und ggf. Austausch bei festgestellter Beschädigung

Bekannte Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden:
keine Sach-/oder Personenschäden

Veröffentlichungsdatum: 17.12.2024
Hotline: 0221 9999 2999

Moinsens,

also ich hab gerade nochmal mit Köln telefoniert, weil ich ja bereits einen Kulanzantrag gestellt habe. Der wurde wohl genehmigt (50%), man hat mir jedoch jetzt erst mal geraten nichts zu tun und abzuwarten, bis die ganzen Rückruf-Infos raus sind. Die Dame hielt Ende 2024 für unrealistisch und war der Meinung dass sich das auch noch bis in den Januar hinziehen kann. Wenn ich jetzt mein Fahrzeug reparieren lasse müsste ich Zitat "meinem Geld hinterherrennen, was nicht zu empfehlen sei". Klingt so nach dem Motto: Wenn du eh schon Kulanz bekommen hast, was willste dann noch?!? :-)
Ich werde meinen Reparaturtermin jetzt erst einmal ins Nirvana verschieben und abwarten. Tut zwar weh, weil die Karre schon 1 Monat auf dem Hof steht ohne TÜV, aber die mehr als 1000€ sind es mir aktuell wert.

Gruß und frohes Fest!

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 3. November 2024 um 07:45:16 Uhr:



Die Frau aus Köln hat keine Ahnung. Die arbeitet ja auch nicht in einer Ford Werkstatt. Das Dokument findet man auch nicht bei Google. Man findet es im Ford Händlerportal FMC Dealer, das Dokument muss ausgedruckt werden, erst dann ergibt es Sinn. Das Layout ist schlecht gewählt und es kann zu Missverständnissen kommen,welche Bauteile nicht abgesichert sind.

Im Sericerundschreiben ST 01/2020 in der Fassung von April 2022 sind verschiedene Bauteile aufgeführt die nicht abgesichert sind, meistens Verschleissteile.

Der Rußpartikelfilter ist definitiv mit abgesichert im Ford Garantieschutzbrief FGS. Ob der noch gültig ist muss jeder selbst anhand seiner Fahrgestellnummer und Km-Stand ermitteln.

Eine Ford Fachwerkstatt die kompetent und transparent gegenüber den Kunden ist wird es bestätigen.

Auch noch ein kurzes Update hierzu: Weder mein Fordhändler (was mich mittlerweile nicht mehr wundert) noch die Kundenservice Abteilung aus Köln wissen was von dem Schreiben, und wollten auch nicht näher darauf eingehen. Man hat mir 50% Kulanz angeboten und damit soll ich doch zufrieden sein. Rechtliche Handhabe hierzu werde ich wahrscheinlich nicht haben :-(

Naja, warten wir jetzt mal aufs Christkind, mal sehen ob ein Rückruf unter dem Tannenbaum liegt.

Grüße

Zitat:

@Weaselfox schrieb am 18. Dezember 2024 um 09:21:16 Uhr:


Moinsens,

also ich hab gerade nochmal mit Köln telefoniert, weil ich ja bereits einen Kulanzantrag gestellt habe. Der wurde wohl genehmigt (50%), man hat mir jedoch jetzt erst mal geraten nichts zu tun und abzuwarten, bis die ganzen Rückruf-Infos raus sind. Die Dame hielt Ende 2024 für unrealistisch und war der Meinung dass sich das auch noch bis in den Januar hinziehen kann. Wenn ich jetzt mein Fahrzeug reparieren lasse müsste ich Zitat "meinem Geld hinterherrennen, was nicht zu empfehlen sei". Klingt so nach dem Motto: Wenn du eh schon Kulanz bekommen hast, was willste dann noch?!? :-)
Ich werde meinen Reparaturtermin jetzt erst einmal ins Nirvana verschieben und abwarten. Tut zwar weh, weil die Karre schon 1 Monat auf dem Hof steht ohne TÜV, aber die mehr als 1000€ sind es mir aktuell wert.

Gruß und frohes Fest!

Hi,
ich möchte jetzt nicht zu politisch werden. Aber Ford macht den Eindruck, dass Europa Geschäft ausbluten lassen zu wollen.
Allein die Entscheidung Mondeo/Galaxy u S-Max nicht mehr zu produzieren.
Ganz ehrlich, die Modelle welche gerade angeboten werden, kann man vom Band direkt in die Presse fahren.

Ganz zu schweigen von den Preisen, eine kurze persönliche Note.
Der nächste wird definitiv ein deutsches Fabrikat, die paar tausend Euro machen den Braten dann auch nicht mehr fett und das Fahrzeug ist in D montiert.

Zum Thema DPF, vereinzelt kommt es wohl zu einer punktuellen Hitzebelastung der Keramik und brennt Löcher hinein. Was natürlich wiederum den Filtereffekt gegen 0 gehen lässt.
Ford hat bei vielen Systemen in den letzten Jahren verschlechtbessert.

Hallo.

Ab wann meint Ihr, ist es in der Ford-App bzw. auf der Homepage sichtbar?
Ich bekomme derzeit noch die Info: "Keine Rückrufe"

Gruß und Dank,
der Frank

Hallo zusammenn und @samson1976,

Ford rechnet wohl nicht damit, dass du bereits an Tag 4 der Rückrufaktion "14555R/24E06 Rekalibrierung DPF-Regenerationsprüfung DPF und ggf. Austausch bei festgestellter Beschädigung" nach dem Veröffentlichungsdatum am 17.12.2024 prüfen möchtest, ob dein Fahrzeug tatsächlich betroffen ist.

Und es scheint auch kein Zufall, sondern ein bewusst eingegangenes Risiko zu sein, dass auch für EURO6-Fahrzeuge von vornherein DPF in einer Qualität und Ausführung beschafft wurden, von denen nicht wenige über eine angemessene Betriebsdauer nicht funktionieren, denn obwohl die Einführung einer gesetzlichen Funktionsprüfung bereits 2014 absehbar war, reichen die betroffenen Baujahre bis zur Einführung von EURO6 im Jahr 2014 zurück.

Denn die Bestimmung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007, Artikel 4, Absatz 2: "Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160.000 km zu prüfen", wird mit der Partikelanzahlmessung erfüllt.

Nach deinen hinterlegten Fahrzeugdaten gehört der S-Max und vermutlich nach einer HU genau 3 Jahre nach der EZ 07/2020 zu den ersten Fahrzeugen, die ab dem 01.07.2023 die AU nach der neuen Partikelanzahlmessung bestanden haben

Mit deinem Fahrzeug gehörst du zur Gruppe der Mondeo, Galaxy, S-MAX und Focus mit 2.0L Ecoblue Diesel (2019 und jünger), deren Halter Anfang 2025 kontaktiert werden.

Wer sofort eine Antwort auf die Frage haben möchte, ob der Partikelfilter in seinem Fahrzeug heute beeinträchtigt ist, kann bei einer Prüfstelle um eine Kulanz-Partikelmessung ohne AU-Stempel bitten.

In den Medien ist zu lesen: Ford stellt klar, dass Defekte (Haarrisse) die Ursache für das Nichtbestehen der AU sind. Diese seien mit bloßem Auge nicht erkennbar. Dies ist allerdings nicht verwunderlich, schließlich lässt die geschlossene Hülle eines DPF mit bloßem Auge nichts erkennen.

Und weiter: Ford wird die Kalibriersoftware der betroffenen Modelle aktualisieren und bei Bedarf defekte DPF austauschen, "um die langfristige Funktion der Abgasnachbehandlung sicherzustellen".

Das bedeutet, dass die Regeneration häufiger stattfinden wird, aber für die meisten Fahrer immer noch nicht wahrnehmbar sein wird, obwohl bekannt ist, dass es der Lebensdauer des DPF nicht zuträglich ist, wenn Regenerationen aus Unkenntnis abgebrochen werden.

Die Regenerationen sollen nach dem Update in kürzeren Abständen und mit kürzerer Dauer erfolgen, um die thermischen Spitzenbelastungen zu reduzieren, die als Ursache für das Durchbrennen der Verschlussstopfen am Ende der DPF-Einlasskanäle anzusehen sind und die zu den erwähnten Haarrissen geführt haben.

Denn eines ist klar:

Verbleibt der alte DPF trotz Rückrufaktion im Fahrzeug, wird nicht die Qualität des Partikelfilters verbessert, sondern die thermische Spitzenbelastung gemindert. Dies bedeutet auch, dass ein neuer DPF nicht unbedingt von besserer Qualität sein muss als der wegen Haarrissen ausgetauschte alte Filter.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 20. Dezember 2024 um 22:34:15 Uhr:



Und es scheint auch kein Zufall, sondern ein bewusst eingegangenes Risiko zu sein, dass auch für EURO6-Fahrzeuge von vornherein DPF in einer Qualität und Ausführung beschafft wurden
...
Denn die Bestimmung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007, Artikel 4, Absatz 2: "Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160.000 km zu prüfen", wird mit der Partikelanzahlmessung erfüllt.

Ein weiterer Punkt: Direkt vor dem Punkt, dass die Dauerhaltbarkeit über 160.000 km zu prüfen ist, steht in der gleichen Verordnung: "Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird."

Ford hätte diesen Fehler also nicht erst dadurch entdecken dürfen, dass massenhaft DPFs als Ersatzteil bestellt werden, nachdem der Partikeltest in der AU eingeführt wurde. Ford hätte das Problem durch eigene Stichproben an jungen Gebrauchten bis 5 Jahre und 100.000 km entdecken müssen.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 22. Dezember 2024 um 08:34:52 Uhr:


Ford hätte diesen Fehler also nicht erst dadurch entdecken dürfen, dass massenhaft DPFs als Ersatzteil bestellt werden, nachdem der Partikeltest in der AU eingeführt wurde. Ford hätte das Problem durch eigene Stichproben an jungen Gebrauchten bis 5 Jahre und 100.000 km entdecken müssen.

Für Ford ist der deutsche Markt ein absoluter Nebenkriegsschauplatz.
Die Partikelzählung wurde nur in Deutschland, Belgien und den Niederlanden eingeführt. Überall sonst gibt's dieses Problem gar nicht.
Ford zieht sich sowieso aus dem europäischen Markt zurück.

Deine Antwort