Au: Partikelmessung nicht bestanden, Rest ist super, dennoch kein TÜV
Hallo zusammen,
Ich fasse hier mein Problem zusammen, da es scheinbar Ecoblue DPF aus 2018 betrifft und vllt hilft es auch wem hier. Kurz vorgegriffen: eine Lösung gibt es bislang nur im Kauf eines Nagelneuen DPF. Ganz toll.
Der Galaxy, 190 PS Ecoblue ist diesem Monat 5 geworden, heißt zum Onkel Doktor vom TÜV. Kalt wars, erst war er nicht auf 60 Grad, dann schon. Und dann kam die Petikelzählung. Statt maximal 3 Millionen, war bei mir 3 x mehr. Also 20 Km auf Autobahn unter Volllast. Ergebnis: noch mehr Partikel. Also nicht bestanden. Habe dennoch gebeten den rest zu sichten. Alles Top, da ich auch vorbereitend alle Koppelstangen und die Spurstangen getauscht habe. Darf man nach 70.000 Km.
Nun ja trübe zu hause gegoogelt. Und siehe da ich bin nicht allein. Laut einem Transittread hier besteht das Problem bei Ford akut bei ca 5 Jahre alten Autos, scheibar einenschlechte Chargender DPF erwischt. Die Leute schreiben dort, dass in der Fschpresse sogar schon Ford Pressemitteilungen zum Problem existieren. Toll, aber keine Lösung. Lest euch die 5 Seiten durch.
https://www.motor-talk.de/.../...-au-nicht-bestanden-t7500014.html?...
https://www.youtube.com/watch?v=wCIqg-iQz8s
Und dann weiter: eine Spezifirma zur DPF Reinigung aus Chemnitz hat auf YouTube ein Video gemacht. Zusammenfassung der beiden Quellen:
- betroffennscheibar 2018, alles hat ca 70.000 km und rußt wie blöd.
- DPF Reinigung bringt nichs, da das Problem vermutlich darin besteht, dass die Keramik bricht / erm7det /oder sonst was und dann der Ruß zwischen der Keramik und Metallgehäuse geht und ab in die Sonde des Prüfers. Oder in die Luft.
- technische Problemlösung besteht bislang wohl NUR im DPF Tausch. Aber ob dan da nen guten erwischt oder in 2 oder max 4 Jahren wieder das Problem hat...wer weiß.
- ein neuer DPF, sofern lieferbar, kosten um die 1400 € beim FFH. Toll, dazu noch die Arbeit und Kaffee und ich bin bei 2 K€.
- noch besser: selbst ein nagelneuer DPF ist keine Erfolgsgarantie, da der DPF gaanz vorne ist und dann aber noch ca 3,5 m Rohr und ESD kommen, wo die Partikel ja auch an den Innenwänden sind. Die werden doch rausgeblasen und verfälschen wieder die Messung.
- ob Sachen, wie Aral Ultimate Disel oder Liqui Moli 2T Öl da was reißen, wer weiß.
- gut möglich, dass die Bosch Prölüfgeräte da besonders viel entdecken...
Nun, was tun? Am Montag meinen FFH anrufen und den Anwalt. Hsbe noch knapp 2 Wochen Restgarantie, aber die Sache ist kompliziert, da man in solchen Fällen erst zum Verkäufer muss (>400 Km, und der war scheiße...) und dann noch die 14 Tage zur Problemlösung geben und dann ist: richtig alles zu in den Feiertagen. Und am 1.1. Habe ich kein TÜV. Mal sagen, was der Anwalt sagt.
Scheinbar hat Ford mal wieder sparen wollen und die Zulieferer wurden ausgepresst und jetzt kommt das. Sogar die DPF sind nun Mangelware. Einige Transitfahrer schreiben, dass es keine Kulanz von Ford gibt bei 5 Jahren. Klingt ja toll... Ich bin echt gespannt, was das noch wird. Am 21, ist der letzte Arbeitstag beines FFH ist meine normale 5J Inspektion. Ob ich dort ein "nettes" Weihnachtsgeschenk an das Auto mache...mal sehen...
An sich macht das Auto irre viel Spaß und ist für uns genau das richtige mit 3 Kindern. Auch eine sehr positi
Grve Erfahrung bei Ford nach 19 Jahren Opel. Das Auto ist nicht schlecht. Die Alternative wäre nur der Alhambra. Aber da wollte ich den VW Betrugsdieseln aus dem Weg gehen. Der Nachbar hat solch einen: toll: Adblue funzt da nicht, hat er deaktiviert. Seatlösung ist 1000€ für den Tank... Aber jetzt bin ich selber in dem Dieselmist, nur von Ford.
Wie oben gesagt, Lösung ist solch ne Sache hier, aber ich wollte es in "unserem" Modellforum posten. Könnte noch mehr Galaxy, S-Max oder Mondeo oder Edge Fahrer betreffen...Mein Bauch sagt: das ist die nächste Ford Motorkatastrophe mach dem Ecobooster. Viele Tränen und keine Lösungen...
Gruß,
Michael
211 Antworten
Zitat:
@passi-vari schrieb am 29. Januar 2025 um 14:57:24 Uhr:
Seid ihr alle Erstbesitzer und wenn ja welches EZ habt ihr?
ja und EZ 4/19
Zitat:
@Thorsten1977 schrieb am 30. Januar 2025 um 21:35:15 Uhr:
Heute kam der Brief, Rückruf zum DPF und ein Service zum Bremsschlauch?
Ja, es gibt einen "Rückruf" für die vorderen Bremsschläuche. Die werden gewechselt, aber da muss man sich selber darum kümmern. Hintergrund sind vermehrte poröse Schläuche vorallem beim Mondeo gewesen, die aber auch der S-Max etc. drin hat.
Für meinen Mondeo kam auch diese Woche der Rückruf "Softwareupdate Antriebsstrangsteuergerät und Prüfung DPF".
Ich bin der 2. Halter (seit 12/2019), EZ 04/2019.
Brief auch erhalten für meinen 2.0Ecoblue Biturbo.
Aber was ist mit der 10Jahre Garantieverlängerung,was in dem Brief steht?
Zitat:
@andi497 schrieb am 3. Februar 2025 um 15:37:34 Uhr:
Aber was ist mit der 10Jahre Garantieverlängerung,was in dem Brief steht?
Hast du die Möglichkeit, den Brief zu anonymisieren und z.B. als Foto an deinen nächsten Beitrag anzuhängen?
Zitat:
@andi497 schrieb am 3. Februar 2025 um 15:37:34 Uhr:
Brief auch erhalten für meinen 2.0Ecoblue Biturbo.
Aber was ist mit der 10Jahre Garantieverlängerung,was in dem Brief steht?
Genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Die entsprechende Textpassage lautet "In der Zwischenzeit wurde für ihr Fahrzeug ein 10-Jahre Garantieverlängerungsprogramm für 100.000 Kilometer/100.000 Meilen angeboten, das den Ersatz von DPF abdeckt".
Was auch immer damit gemeint sein mag. Mir hat auf jeden Fall niemand etwas angeboten (höchstens vielleicht direkt beim Kauf).
Übrigens meldet die Webseite von Ford zur Garantie meines Fahrzeugs (also mit meiner VIN) nur ein "Ups - hier ist was schief gelaufen"...
Zitat:
160.000 Kilometer/100.000 Meilen ?
Der Hersteller hinterlegt eine DPF-Garantieverlängerung explizit hinter einer FIN (Fahrzeug-Ident-Nummer/Fahrgestellnummer). Ob dies für dein Fahrzeug zutrifft, kann dir nur ein Ford Händler sagen.
Montag kam auch mein Brief (EZ09/20, 2. Halter) - und ich habe sogar nächste Woche einen Termin in der Werkstatt ;-)
Wie macht ihr das - gebt ihr euer Auto einfach ab, oder lasst ihr vorher eine AU durchführen?
Meinst Du den Brief 24E06? Den bekam ich letzte Woche auch und habe kommende Woche einen Termin zum Software-Update beim FFH. Die Frage, wer für einen evtl. ausgefallenen DPF zahle, wurde von der Werkstatt mit »Ford« beantwortet. Für eine AU vor dem Termin sehe ich keinen Anlass. Verursacht lediglich unnötige Kosten für mich.
Beste Grüße, Uwe
Stimmt. Ich habe trotzdem bei der Werkstatt angerufen und direkt einen Termin erhalten.
Beste Grüße, Uwe
Gerade bei meinem lokalen Ford-Händler angerufen. Die sagten der Rückruf wäre für S-Max nicht nicht aktiv. Es handele sich nur um ein Informationsschreiben. Weiss da wer mehr?
Ja, bei mir ist es "nur" "24E06 - Software-Update".
Und tatsächlich steht da, ganz klein, "Informationsschreiben" 🙄
Ich habe trotzdem direkt den FOH angerufen - ich warte doch nicht auf eine spezielle Einladung bei einem Rückruf 😛 - ich hatte mich schon auf eine laaange Wartezeit eingestellt...
In dem Schreiben ist auch beschrieben, wie Ford sich die Staffelung der Fahrzeuge vorstellt:
1. "Betroffene Kunden mit Kuga 2.0L EcoBlue ... werden Ende 2024 kontaktiert..."
2. "Betroffene Kunden mit Mondeo, Galaxy, S-MAX und Focus 2.0L EcoBlue ... werden Anfang 2025 kontaktiert..."
3. "... Fiesta, B-MAX, EcoSport, Courier, Connect, C-MAX, Focus und Kuga mit 1.5L EcoBlue ... Mitte bis Ende 2025"
4. "... Rangers mit 2.2l und 3.2L EcoBlue ... Ende 2025"
Demnach ist der S-MAX mit EcoBlue-Diesel auch betroffen.
Allerdings ist auf der Ford-Homepage zu meinem Fahrzeug auch kein Rückruf hinterlegt - obwohl das Infoschreiben schon angekommen ist😕
Wird wohl erst mit dem Einladungsschreiben aktiv...
Zitat:
@Thommy 9-3 schrieb am 5. Februar 2025 um 13:53:05 Uhr:
Wird wohl erst mit dem Einladungsschreiben aktiv...
So ist es.
Zitat:
... oder lasst ihr vorher eine AU durchführen?
Das Prüfverfahren umfasst eine geführte Diagnose über den Zustand des DPF und eine "Sichtprüfung". Ist der DPF defekt, wird ein schriftlicher Bericht über die tatsächlich gemessenen Rußpartikel an den Hersteller erstellt, um eine Überschreitung des Grenzwertes von 250.000 PN/cm3 sicher festzustellen. Dabei ist zu beachten, dass nicht jeder Ford-Händler über ein eigenes Partikelanzahlmessgerät verfügt.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich vor dem Rückruf in die Werkstatt bei einer Prüfstelle über die aktuelle Partikelanzahl informieren. Denn auch bei einer gemessenen Partikelanzahl knapp unterhalb des Grenzwertes wäre die AU bestanden und der DPF als i.O. einzustufen.
Darüber hinaus kann sich jeder betroffene Fahrzeughalter fragen, ob sich der prüfende Ford-Händler einen Gefallen tut, wenn er einen defekten DPF feststellt.
(*) Denn dies hätte zur Folge, dass der Austausch des DPF in seiner Werkstatt zu Konditionen erfolgt, die der Hersteller gegenüber dem Ford-Händler festlegt und die von den üblichen AW-Vorgaben und Stunden-Verrechnungssätzen abweichen und geringere Teilemargen beinhalten.
(*) Und nebenbei bemerkt: Jeder Ford-Händler müsste sich auf diesem Wege nachträglich finanziell beteiligen, wenn die folgende Erwartung umgesetzt wird und Kundenkonditionen erstattet und dafür Herstellerkonditionen ersetzt werden:
Zitat:
Auto Motor Sport schrieb am 17. Dezember 2024:
"Aus Sicht des ADAC sollten die Kunden, die bereits vor dem Rückruf den Partikelfilter wechseln mussten, nicht schlechter gestellt werden als jene, die jetzt von dem Rückruf profitieren."
Kann sich eine gut ausgelastete Ford-Werkstatt das überhaupt leisten und Mitarbeiter für wenig mehr als Geld wechseln abstellen?