Au: Partikelmessung nicht bestanden, Rest ist super, dennoch kein TÜV
Hallo zusammen,
Ich fasse hier mein Problem zusammen, da es scheinbar Ecoblue DPF aus 2018 betrifft und vllt hilft es auch wem hier. Kurz vorgegriffen: eine Lösung gibt es bislang nur im Kauf eines Nagelneuen DPF. Ganz toll.
Der Galaxy, 190 PS Ecoblue ist diesem Monat 5 geworden, heißt zum Onkel Doktor vom TÜV. Kalt wars, erst war er nicht auf 60 Grad, dann schon. Und dann kam die Petikelzählung. Statt maximal 3 Millionen, war bei mir 3 x mehr. Also 20 Km auf Autobahn unter Volllast. Ergebnis: noch mehr Partikel. Also nicht bestanden. Habe dennoch gebeten den rest zu sichten. Alles Top, da ich auch vorbereitend alle Koppelstangen und die Spurstangen getauscht habe. Darf man nach 70.000 Km.
Nun ja trübe zu hause gegoogelt. Und siehe da ich bin nicht allein. Laut einem Transittread hier besteht das Problem bei Ford akut bei ca 5 Jahre alten Autos, scheibar einenschlechte Chargender DPF erwischt. Die Leute schreiben dort, dass in der Fschpresse sogar schon Ford Pressemitteilungen zum Problem existieren. Toll, aber keine Lösung. Lest euch die 5 Seiten durch.
https://www.motor-talk.de/.../...-au-nicht-bestanden-t7500014.html?...
https://www.youtube.com/watch?v=wCIqg-iQz8s
Und dann weiter: eine Spezifirma zur DPF Reinigung aus Chemnitz hat auf YouTube ein Video gemacht. Zusammenfassung der beiden Quellen:
- betroffennscheibar 2018, alles hat ca 70.000 km und rußt wie blöd.
- DPF Reinigung bringt nichs, da das Problem vermutlich darin besteht, dass die Keramik bricht / erm7det /oder sonst was und dann der Ruß zwischen der Keramik und Metallgehäuse geht und ab in die Sonde des Prüfers. Oder in die Luft.
- technische Problemlösung besteht bislang wohl NUR im DPF Tausch. Aber ob dan da nen guten erwischt oder in 2 oder max 4 Jahren wieder das Problem hat...wer weiß.
- ein neuer DPF, sofern lieferbar, kosten um die 1400 € beim FFH. Toll, dazu noch die Arbeit und Kaffee und ich bin bei 2 K€.
- noch besser: selbst ein nagelneuer DPF ist keine Erfolgsgarantie, da der DPF gaanz vorne ist und dann aber noch ca 3,5 m Rohr und ESD kommen, wo die Partikel ja auch an den Innenwänden sind. Die werden doch rausgeblasen und verfälschen wieder die Messung.
- ob Sachen, wie Aral Ultimate Disel oder Liqui Moli 2T Öl da was reißen, wer weiß.
- gut möglich, dass die Bosch Prölüfgeräte da besonders viel entdecken...
Nun, was tun? Am Montag meinen FFH anrufen und den Anwalt. Hsbe noch knapp 2 Wochen Restgarantie, aber die Sache ist kompliziert, da man in solchen Fällen erst zum Verkäufer muss (>400 Km, und der war scheiße...) und dann noch die 14 Tage zur Problemlösung geben und dann ist: richtig alles zu in den Feiertagen. Und am 1.1. Habe ich kein TÜV. Mal sagen, was der Anwalt sagt.
Scheinbar hat Ford mal wieder sparen wollen und die Zulieferer wurden ausgepresst und jetzt kommt das. Sogar die DPF sind nun Mangelware. Einige Transitfahrer schreiben, dass es keine Kulanz von Ford gibt bei 5 Jahren. Klingt ja toll... Ich bin echt gespannt, was das noch wird. Am 21, ist der letzte Arbeitstag beines FFH ist meine normale 5J Inspektion. Ob ich dort ein "nettes" Weihnachtsgeschenk an das Auto mache...mal sehen...
An sich macht das Auto irre viel Spaß und ist für uns genau das richtige mit 3 Kindern. Auch eine sehr positi
Grve Erfahrung bei Ford nach 19 Jahren Opel. Das Auto ist nicht schlecht. Die Alternative wäre nur der Alhambra. Aber da wollte ich den VW Betrugsdieseln aus dem Weg gehen. Der Nachbar hat solch einen: toll: Adblue funzt da nicht, hat er deaktiviert. Seatlösung ist 1000€ für den Tank... Aber jetzt bin ich selber in dem Dieselmist, nur von Ford.
Wie oben gesagt, Lösung ist solch ne Sache hier, aber ich wollte es in "unserem" Modellforum posten. Könnte noch mehr Galaxy, S-Max oder Mondeo oder Edge Fahrer betreffen...Mein Bauch sagt: das ist die nächste Ford Motorkatastrophe mach dem Ecobooster. Viele Tränen und keine Lösungen...
Gruß,
Michael
211 Antworten
Zitat:
@Thorsten1977 schrieb am 5. Februar 2025 um 13:34:26 Uhr:
Gerade bei meinem lokalen Ford-Händler angerufen. Die sagten der Rückruf wäre für S-Max nicht nicht aktiv. Es handele sich nur um ein Informationsschreiben. Weiss da wer mehr?
Als ebenfalls Betroffener bin ich nicht scharf darauf, das Update sofort zu bekommen.
Das Update verdoppelt einfach die DPF-Regenerationen.
Man kann das ganze auch einfach abwarten. Bei Problemen zur HU bekommt man ja Dank KBA nun kostenfreien Ersatz.
Der Rückruf kam auch in Frankreich an, und zwar für meinen S-max. Ford gibt an, dass das Problem zu einer Verweigerung bei der technischen Kontrolle führen kann.
Es bleibt abzuwarten, ob die Garantieverlängerung auf 10 Jahre für Risse im DPF nur von der Laufleistung abhängig ist (und nicht von der Wartung im Ford-Netzwerk).
Zitat:
@SergeT5 schrieb am 5. Februar 2025 um 22:09:33 Uhr:
Der Rückruf kam auch in Frankreich an, und zwar für meinen S-max. Ford gibt an, dass das Problem zu einer Verweigerung bei der technischen Kontrolle führen kann.
In Frankreich gibt es keine Partikelzählung bei der technischen Kontrolle, die gibt's nur in Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Zitat:
@gobang schrieb am 5. Februar 2025 um 22:43:58 Uhr:
Zitat:
@SergeT5 schrieb am 5. Februar 2025 um 22:09:33 Uhr:
Der Rückruf kam auch in Frankreich an, und zwar für meinen S-max. Ford gibt an, dass das Problem zu einer Verweigerung bei der technischen Kontrolle führen kann.
In Frankreich gibt es keine Partikelzählung bei der technischen Kontrolle, die gibt's nur in Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Die Fahrzeuge erfüllen nicht die europäischen Vorschriften zur Dauerhaltbarkeit für emissionsmindernde Systeme. Die Tatsache, dass das in Deutschland, Belgien und den Niederlanden bemerkt wurde, kann durchaus bedeuten, dass man in Frankreich jetzt auch fordert, dass die Fahrzeuge am Rückruf teilnehmen, auch wenn man es dort nicht wird nachmessen können.
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 6. Februar 2025 um 05:24:29 Uhr:
Die Fahrzeuge erfüllen nicht die europäischen Vorschriften zur Dauerhaltbarkeit für emissionsmindernde Systeme.
Dein wichtiger Hinweis auf die Verordnung (EG) 715/2007, Artikel 4, Absatz 2 ("Die Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160.000 km zu prüfen"😉 kann nicht alleiniger Auslöser für die Rückrufaktion KBA 14555R / Ford Code 24E06 sein, da auch DPF anderer Hersteller vor Ablauf der o.g. Frist von Mängeln betroffen sind und deren Schadensquoten bisher nicht zu weiteren Rückrufaktionen geführt haben.
Bei der technischen Kontrolle in Frankreich ist für Euro4-, Euro5- und Euro6-Fahrzeuge (ältere Fahrzeuge können fröhlich verschmutzen!) ein Test der Rauchtrübung vorgeschrieben.
Der Absorptionskoeffizient muss unter dem Wert liegen, den der Hersteller in der Europäischen Konformitätsbescheinigung angibt.
In meinem Fall hat dieser Koeffizient einen Wert von 0,5 m-1.
Bei den technischen Kontrollen meines vorherigen S-max (2.2 200PS, Euro 5) war der Grenzwert derselbe.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 6. Februar 2025 um 06:47:09 Uhr:
Dein wichtiger Hinweis auf die Verordnung (EG) 715/2007, Artikel 4, Absatz 2 ("Die Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160.000 km zu prüfen"😉 kann nicht alleiniger Auslöser für die Rückrufaktion KBA 14555R / Ford Code 24E06 sein, da auch DPF anderer Hersteller vor Ablauf der o.g. Frist von Mängeln betroffen sind und deren Schadensquoten bisher nicht zu weiteren Rückrufaktionen geführt haben.
Ich gehe davon aus, dass die Häufigkeit die Hauptursache ist: AGR-Ventile, die vereinzelt vor 160.000 km kaputt gehen, führen ja auch nicht gleich zu einem Rückruf.
Der ADAC schreibt ja, dass 4,7% aller Fahrzeuge mit über 160.000 km beim ersten Versuch durchfallen. Von diesen 4,7% muss man noch die abziehen, die durch reines Pech mit laufender Regeneration zur AU gekommen sind, denn die sind ja nicht kaputt. In der breiten Masse kann man also sagen, dass die Dauerhaltbarkeit gegeben ist.
Leider hat der ADAC keine Zahlen zu einzelnen Herstellern veröffentlicht, ich wette aber, dass Ford über 4,7% liegt. Vergleicht man die Häufigkeit der Problemberichte hier im Forum, und das im Vergleich dazu, wie viele VAG-Fahrzeuge, BMWs oder Mercedes herumfahren, dann sticht Ford schon heraus.
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 6. Februar 2025 um 17:43:32 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass die Häufigkeit die Hauptursache ist: AGR-Ventile, die vereinzelt vor 160.000 km kaputt gehen, führen ja auch nicht gleich zu einem Rückruf.
Das stimmt. Rückrufe erfolgen z.B., wenn von einem Produkt eine ernste Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen ausgeht.
Aber auch, wenn Bauteile von in Serie gefertigten Fahrzeugen nicht mit dem typgeprüften Fahrzeug übereinstimmen und die Konformität z.B. mit einem Softwareupdate wiederhergestellt werden kann.
Bei einer umfassenden Betrachtung dieses Thema kann eine Infragestellung aus diesem Blickwinkel nicht ausgeschlossen werden.
Ein Ladendieb ist sich seiner Sache sicher, solange er sich unbeobachtet fühlt und heute betroffene Automobilhersteller waren sich ihrer Sache sicher, bis zur Einführung der Partikelanzahlmessung am 01.07.2023.
Zitat:
@Thommy 9-3 schrieb am 5. Februar 2025 um 08:47:56 Uhr:Montag kam auch mein Brief (EZ09/20, 2. Halter) - und ich habe sogar nächste Woche einen Termin in der Werkstatt ;-)
Wie macht ihr das - gebt ihr euer Auto einfach ab, oder lasst ihr vorher eine AU durchführen?
So, ich habe mein Auto wieder, ohne Update.
Der sehr freundliche Händler hat keine neue freigegebenen Software für mein Auto 🙂😠
Moinsen,
heute TÜV gehabt und durch gerasselt, DPF schrott, war zu erwarten, neuer DPF kommt in 3 Wochen rein, also der dritte , Software update ,laut meinem Freundlichen , erst im Herbst, zur Zeit ist der Kuga an der Reihe.
SMAX St Line 2 L 190Ps BJ 1/20
Zitat:
@Max_Manfred schrieb am 14. Februar 2025 um 20:14:18 Uhr:
Moinsen,heute TÜV gehabt und durch gerasselt, DPF schrott, war zu erwarten, neuer DPF kommt in 3 Wochen rein, also der dritte ,
Wie lang war der 2. DPF jetzt drin?
Zitat:
@Karsten_W schrieb am 3. Februar 2025 um 16:48:19 Uhr:
Zitat:
@andi497 schrieb am 3. Februar 2025 um 15:37:34 Uhr:
Brief auch erhalten für meinen 2.0Ecoblue Biturbo.
Aber was ist mit der 10Jahre Garantieverlängerung,was in dem Brief steht?Genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Die entsprechende Textpassage lautet "In der Zwischenzeit wurde für ihr Fahrzeug ein 10-Jahre Garantieverlängerungsprogramm für 100.000 Kilometer/100.000 Meilen angeboten, das den Ersatz von DPF abdeckt".
Was auch immer damit gemeint sein mag. Mir hat auf jeden Fall niemand etwas angeboten (höchstens vielleicht direkt beim Kauf).
Übrigens meldet die Webseite von Ford zur Garantie meines Fahrzeugs (also mit meiner VIN) nur ein "Ups - hier ist was schief gelaufen"...
Gemeint ist das Garantieverlängerungsprogramm 24N13 was bei einigen Fahrgestellnummern in Ford PTS angezeigt wird,wo ein Riss im Partikelfilter, der zu unzulässig hohen Russausstoss führt, bis zu 160.000km oder 10 Jahre ab Erstzulassung von Ford übernommen wird.
Abgasuntersuchung muss da gemacht werden mit Messprotokoll.
Zitat:
@Max_Manfred schrieb am 14. Februar 2025 um 20:14:18 Uhr:
Moinsen,heute TÜV gehabt und durch gerasselt, DPF schrott, war zu erwarten, neuer DPF kommt in 3 Wochen rein, also der dritte , Software update ,laut meinem Freundlichen , erst im Herbst, zur Zeit ist der Kuga an der Reihe.
SMAX St Line 2 L 190Ps BJ 1/20
Da bin ich gespannt was da auf uns zu kommt,wenn der DPF gewechselt ist bzw Software drauf is
Ist ja dann wirklich besser man verkauft den S-Max danach
Aber so einen schönen Van wie den S-Max in ST-LINE findet man kein zweitesmal,deswegen will ich ihn ungern hergeben.