AU nicht möglich

Opel Astra H

Hallo zusammen , bin als Neuanmeldung seit 3 Tagen im Netz.
Mein Problem: mein Astra H , 1,6 Bj 2006 ,Caravan ist Tüv fällig gewesen,kleine Mängel beseitigt,
AU - Fehlanzeige wegen völliger Überfettung ( 8% Co ), gelbe Lampe brennt. Fehler ausgelesen
als Lamdasonde 1 - erneuert , Fehler ausgelesen und gelöscht , Au - Fehlanzeige !
Wieder ausgelesen Fehler Lamda 2 - erneuert , Fehler gelöscht - AU - Fehlanzeige , keine Besserung .
Fehleranzeige 4 Stück inkl. Klimasensor , Kann das noch sein ?
AGR Ventil mal Stecker gezogen , kein Motorstart bzw geht sofort wieder aus.
Wer hat Erfahrung mit zu fettem Gemisch ?
Bin für jeden Hinweis dankbar ,nachdem bereits über 300,- Euro ohne Erfolg verballert sind.
Gruß khg0047

17 Antworten

Gib bitte mal die genauen Fehlercodes durch.

Mit was wurde ausgelesen ?

Wie stehen die Fuel-Trims?

Gruß Metalhead

Krümmer gerissen?

Irgendwoher fettet der an. Ist es ein twinport?

Eventuell undichte, bzw. nachtropfende Einspritzdüsen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 29. August 2019 um 13:56:37 Uhr:


Gib bitte mal die genauen Fehlercodes durch.

Mit was wurde ausgelesen ? Werstatt - Fernübertragungsgerät + 2. Werkstatt mobiles Lesegerät.
Lasse nächste Woche nochmal Fehler neu auslesen und notiere alle.
Danke einstweilen

Mit was wurde ausgelesen ? Werstatt - Fernübertragungsgerät + 2. Werkstatt mobiles Lesegerät.

Lasse nächste Woche nochmal Fehler neu auslesen und notiere alle.

Danke einstweilen

Ja,ist am besten.

Hallo , war gestern bei Opel, ausgelesen mit Tech 2,
Keine Kommunikation mit OBD möglich !
Also auch keine Fehlerangabe , Aussage : Steuergerät defekt.
Mir ist aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Tempomat Gasgeben am Tempomat weniger Spritverbrauch
in der Anzeige steht als wenn ich mit dem Gasfuß am Pedal beschleunige !
Gruß

Kühlmittel Temperatur Sensor checken. Kann ne Macke haben und dann denken draußen wäre es -140 Grad und dementsprechend immer rein den Sprit. Obd Kommunikation nicht möglich hatten wir auch schon Mal beim Corsa d da haben die Pins nicht ganz Kontakt gehabt. Müsste beim Astra H nicht die Gas/Bremse Methode funktionieren zum Auslesen?

Hatte kürzlich quasi dasselbe Problem mit meinem Motorrad beim TÜV.
Nachdem der Prüfer die Maschine mal richtig hart ran genommen hatte, 1-2km ´Testfahrt´und hoher Last fiel der CO-Gehalt von 6-7% schlagartig auf 0,15%, als die Lambdasonde heiß genug war um zu arbeiten.

Und dies alles nach ca. 15min vorangegangenem ´Abkühlen´ bei den vorangegangenen Tests, sowie Wartezeit bis der Prüfer sich dem Fahrzeug annahm.
Kleine Ursache, große Wirkung!

Und so nebenbei bemerkt´freut sich die Umwelt´ über die ´Grünen´Helikopter-Mamis im Benziner-SUV, wenn diese 2km bis zum Kindergarten/Schule fährt - noch völlig ohne Lambda-Regelung, mit massig Kohenmonoxid im Abgas...

Naja, ein "italian tuneup", wie der Amerikaner das nennt ist nie verkehrt.
...ich find den Begriff einfach so geil... 😁

Aber ein Auto ist kein Moped. Bei den Motorrädern ist das oft alles nicht so ganz ernst gemeint mit den Grenzwerten und der Abgasreinigung. Das wird halt so hingewurschtelt, dass es irgendwie geht...also wie bei VW.

Schon bei meinem x20xev - Technik anno 1994 - ist die Lambdasonde beheizt und wenn man sich die Live-Daten aus dem Steuergerät anschaut, beginnt die Sonde selbst bei eiskaltem Motor nach nur wenigen Sekunden zu springen, sprich die ist betriebsbereit und tut, was sie soll. Zwar noch langsamer, aber sie tut.
Türlich ist der Kat noch kalt, aber das is dann wieder was anderes....und das sollte bei so einem Krümmerkat an einem z16xep auch kein großes Problem sein.

Im obigen Fall ist da schon irgendwas im Argen. Wird man aber finden, wenn da logisch und konsequent dran geht.

Hallo, beide Lamdasonden sollen beheizt sein beim 1,6 Twinport.
Fehlerauslese sagt jetzt : Stromkreis fehler in Sonde 1 - dto in Sonde 2.
Heißt was ? Die Sonden haben 4 Kabel , jedes Kabel andere Farbe.
Was wäre messbar?
Gruß

Ich dachte Fehlerauslesen geht nicht und beide Sonden sind schon getauscht?
Ich nehme mal an, die Sonden wurden nicht bei Opel getauscht, wenn es den Fehler nicht behoben hat.
Was für Sonden sind denn nun drin? Sicher dass es die richtigen sind? Wenn ja würde ich den Fehler wo anders vermuten.
Messen kann man die Sonden gut, da gibt es genügend Beispiele hier.

Beide Sonden sind von Stahlgruber gekauft und in einer freien Werkstatt eingebaut worden.
Fehler wurden gelöscht , neue Fehlerauslese über Bremse/Gaspedal ausgelesen.
Wo finde ich die genannten Beispiele zum messen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen