AU nicht bestanden - Lambdasonde?

Audi A4 B5/8D

Infos zum Fahrzeug:
8D B5 1.6 Benzin, BJ 06/1995 (HSN/TSN 0588/591), Motor ADP (Steuergerät 8D0 907 557 B, Codierung 4001)

Bereits 2mal bei der AU durchgefallen.
Abgaskrümmer und Temperaturgeber ohne Erfolg gewechselt.
Weiß vielleicht jemand die Fehler- und Messdaten (unten aus Software "WBH-Diag"😉 richtig zu interpretieren?

Meine Fragen dazu:

Frage 1:
Bestätigen die Meßdaten unten den Verdacht "Lamdasonde"?

Frage(n) 2:
(Kühlmittel-Temperatur Messblöcke oben: LL=66° EL=69° LAST=nur 75°)
Kann das Thermostat als Fehlerursache ausgeschlossen werden?
Müsste der Motor nicht viel wärmer werden nach der Vollgas-Fahrt?
Ist das Kühlmittel nicht vielleicht ausschließlich im großen Kühlkreislauf weil das Thermostat (vielleicht) nicht mehr schließt?

Frage 3:
Wie könnte man einer im Stromkreis gelegenen elektrischen Fehlerursache (z.B. Massefehler) auf den Grund gehen?

.. alle Daten:

21.10.2004 Werkstatt-Kurzbesuch
> Auslesen des Fehlerspeichers (VAS 5052)
18010 P1602 Spannungsversorgung Kl.30 Spannung zu klein
035 035
16500 P0116 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal
035 035
00670 Geber für Drosselklappensteller -G127
027 027 unplausibles Signal
17978 P1570 Motorsteuergerät gesperrt
035 035

24.03.2016 TÜV: AU nicht bestanden (konventionell durchgeführt, kein OBD)
CO e.L. 2.387 Max=0.300
LAMBDA e.L. 0.920 Min=0.970 Max=1.030
> Vermutung Ursache TÜV-Prüfer: sichtbarer Riss im Abgaskrümmer

12.04.2016 Abgaskrümmer gewechselt
> Verwendung der alten Lambdasonde

18.04.2016 AU nicht bestanden (konventionell durchgeführt, kein OBD)
CO e.L. 2.387 Max=0.300
LAMBDA e.L. 0.920 Min=0.970 Max=1.030
> Kombiinstrument zeigt keine Temperatur an
> Vermutung Ursache TÜV-Prüfer: Temperaturfühler

22.04.2016 Temperaturgeber gewechselt (058 919 501 A, 4polig, schwarz)

22.04.2016 Autobahn-Fahrt, ca 15 Min.
> Temperaturanzeige bewegt sich nach wie vor nicht

22.04.2016 Werkstatt-Kurzbesuch: AU und Auslesen Fehlerspeicher
CO e.L. 2.387 Max=0.300
LAMBDA e.L. 0.920 Min=0.970 Max=1.030
> Auslesen des Fehlerspeichers (AVL DITEST)
18010 P1602 Spannungsversorgung Kl.30 Spannung zu klein
16500 P0116 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal
17978 P1570 Motorsteuergerät gesperrt
17736 P1328 Klopfregelung Zyl. 4 Regelgrenze erreicht
16705 P0321 Geber für Motordrehzahl -G28 unplausibles Signal
16518 P0134 Bank 1, Sonde 1 keine Aktivität
> Vermutung Ursache Meister: Masse-Fehler? Kabelbruch? Marderschaden? Lambdasonde?
> Meister verfolgt und wackelt an mehreren Kabeln im Motorraum

22.04.2016 Heimfahrt nach Werkstatt-Kurzbesuch
> Temperaturanzeige geht bis ca. 70-75° hoch (ca 1 Min.) und fällt dann wieder ab
> Dieses "Phänomen" bleibt bis heute (06.05.2016) einmalig
> Temperaturanzeige bewegt sich nicht mehr

29.04.2016 ### OBD - Fehlerspeicher auslesen mit Software "WBH-Diag" ###
16518 P0134 Bank 1, Sonde 1 keine Aktivität
035 035
16486 P0102 Luftmassenmesser Signal zu klein
163 163 Sporadischer Fehler
16500 P0116 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal
163 163 Sporadischer Fehler
00561 Gemischanpassung
012 012 Adaptionsgrenze (mul.) überschritten

29.04.2016 ### OBD - Fehlerspeicher gelöscht mit Software "WBH-Diag" ###

01.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Leerlauf ###
1 Motordrehzahl Motorlast DrosselklappenwinkelZündwinkel
840upm 1.60ms 5.64Deg 12.00
2 Motordrehzahl Einspritzdauer(theo) Einspritzdauer(korr) Ansaug-Luftmasse
840upm 1.60ms 3.35ms 2.91g/s
3 Motordrehzahl Versorgungsspann. Kühlmittel Temp. Ansaugluft Temperatur
840upm 13.87V 66.0°C 19.5°C
4 Drosselklappenwink. Ansaug-Luft LL Ansaug-Luft Last Betriebsart
5.64Deg 1.42g/s 0.00g/s A:000 B:005

01.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Erhöhter Leerlauf ###
1 Motordrehzahl Motorlast Drosselklappenwink. Zündwinkel
3,400upm 1.25ms 16.93Deg 38.25
2 Motordrehzahl Einspritzdauer(theo) Einspritzdauer(korr) Ansaug-Luftmasse
3,400upm 1.25ms 3.10ms 9.02g/s
3 Motordrehzahl Versorgungsspann. Kühlmittel Temp. Ansaugluft Temperatur
3,400upm 13.87V 69.0°C 19.5°C
4 Drosselklappenwink. Ansaug-Luft LL Ansaug-Luft Last Betriebsart
16.93Deg 1.42g/s 0.00g/s A:000 B:006

01.05.2016 Normale Fahrt, ca 15 Min.

01.05.2016 ### OBD - Fehlerspeicher auslesen mit Software "WBH-Diag" ###
16514 P0130 Bank 1, Sonde 1 elektrischer Fehler im Stromkreis (Fehlfunktion)
035 035

01.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Leerlauf ###
1 Motordrehzahl Motorlast Drosselklappenwink. Zündwinkel
840upm 1.50ms 5.21Deg 12.00
2 Motordrehzahl Einspritzdauer(theo) Einspritzdauer(korr) Ansaug-Luftmasse
880upm 1.50ms 3.18ms 2.76g/s
3 Motordrehzahl Versorgungsspann. Kühlmittel Temp. Ansaugluft Temperatur
840upm 13.87V 66.0°C 19.5°C
4 Drosselklappenwink. Ansaug-Luft LL Ansaug-Luft Last Betriebsart
5.21Deg 1.42g/s 0.00g/s A:000 B:005

01.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Erhöhter Leerlauf ###
1 Motordrehzahl Motorlast Drosselklappenwink. Zündwinkel
4,080upm 1.85ms 26.91Deg 38.25
2 Motordrehzahl Einspritzdauer(theo) Einspritzdauer(korr) Ansaug-Luftmasse
4,320upm 1.70ms 3.96ms 15.59g/s
3 Motordrehzahl Versorgungsspann. Kühlmittel Temp. Ansaugluft Temperatur
4,520upm 13.80V 72.0°C 19.5°C
4 Drosselklappenwink. Ansaug-Luft LL Ansaug-Luft Last Betriebsart
21.70Deg 1.42g/s 0.00g/s A:000 B:006

01.05.2016 Volllast-Fahrt, ca 10 Min. ### mit OBD-Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag"
1 Motordrehzahl Motorlast Drosselklappenwink. Zündwinkel
3,320upm 5.20ms 42.10Deg 24.75
2 Motordrehzahl Einspritzdauer(theo) Einspritzdauer(korr) Ansaug-Luftmasse
3,360upm 5.20ms 11.35ms 36.42g/s
3 Motordrehzahl Versorgungsspann. Kühlmittel Temp. Ansaugluft Temperatur
3,280upm 13.74V 75.0°C 19.5°C
4 Drosselklappenwink. Ansaug-Luft LL Ansaug-Luft Last Betriebsart
42.10Deg 1.42g/s 0.00g/s A:000 B:006

01.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Leerlauf ###
1 Motordrehzahl Motorlast Drosselklappenwink. Zündwinkel
840upm 1.50ms 5.21Deg 12.00
2 Motordrehzahl Einspritzdauer(theo) Einspritzdauer(korr) Ansaug-Luftmasse
840upm 1.50ms 3.10ms 2.69g/s
3 Motordrehzahl Versorgungsspann. Kühlmittel Temp. Ansaugluft Temperatur
840upm 13.94V 75.0°C 19.5°C
4 Drosselklappenwink. Ansaug-Luft LL Ansaug-Luft Last Betriebsart
5.21Deg 1.42g/s 0.00g/s A:000 B:005

02.05.2016 ### OBD - Fehlerspeicher auslesen mit Software "WBH-Diag" ###
16514 P0130 Bank 1, Sonde 1 elektrischer Fehler im Stromkreis (Fehlfunktion)
035 035
16500 P0116 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal
163 163 Sporadischer Fehler

03.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Motor aus ###
6 Motordrehzahl Leerlaufluftregelung Lambda Regelung Zündwinkel
0upm 0.0% 0.0% 0.00
7 Lambda Regelung Lambda-Sonde Spg Kohlefilter Magnetv. Lambda-Korrektur Faktor
0.0% 0.46V 0.00% 1.00°C
8 Einspritzdauer(korr) Lambda(gelernt-Add)Lambda(gelernt-mult)Kraftstofftank Venting
0.00ms 0.0% 25.0% A:000 B:018
9 Motordrehzahl Lambda Regelung Lambda-Sonde Spg Lambda(gelernt-Add)
0upm 0.0% 0.46V 0.0 %
11 Motordrehzahl Motorlast Fahrzeuggeschw. Kraftstoffverbrauch
0upm 0.00ms 0.0km/h 0.00 l/h
21 Motordrehzahl Motorlast Kühlmittel Temp. Lambda Betriebsart
0upm 0.00ms 9.0°C A:000 B:003

03.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Leerlauf ###
6 Motordrehzahl Leerlaufluftregelung Lambda Regelung Zündwinkel
860upm 2.3% 0.0% 12.00
7 Lambda Regelung Lambda-Sonde Spg Kohlefilter Magnetv. Lambda-Korrektur Faktor
0.0% 0.42V 0.00% 1.00°C
8 Einspritzdauer(korr) Lambda(gelernt-Add)Lambda(gelernt-mult.)Kraftstofftank Venting
3.61ms 3.9% 25.0% A:000 B:018
9 Motordrehzahl Lambda Regelung Lambda-Sonde Spg Lambda(gelernt-Add)
860upm 0.0% 0.42V 3.9%
11 Motordrehzahl Motorlast Fahrzeuggeschw. Kraftstoffverbrauch
840upm 1.55ms 0.0km/h 0.98l/h
21 Motordrehzahl Motorlast Kühlmittel Temp. Lambda Betriebsart
840upm 1.60ms 67.5°C A:000 B:003

03.05.2016 ### OBD - Messblöcke auslesen mit Software "WBH-Diag" ### Erhöhter Leerlauf ###
6 Motordrehzahl Leerlaufluftregelung Lambda Regelung Zündwinkel
2,550upm -7.0% 0.0% 38.25
7 Lambda Regelung Lambda-Sonde Spg Kohlefilter Magnetv. Lambda-Korrektur Faktor
0.0% 0.42V 14.06% 1.00°C
8 Einspritzdauer(korr) Lambda(gelernt-Add)Lambda(gelernt-mult.)Kraftstofftank Venting
3.10ms 0.8% 25.0% A:000 B:018
9 Motordrehzahl Lambda Regelung Lambda-Sonde Spg Lambda(gelernt-Add)
2,550upm 0.0% 0.41V 0.8%
11 Motordrehzahl Motorlast Fahrzeuggeschw. Kraftstoffverbrauch
4,080upm 1.30ms 0.0km/h 4.48l/h
21 Motordrehzahl Motorlast Kühlmittel Temp. Lambda Betriebsart
4,080upm 1.30ms 72.0°C A:000 B:003

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank an alle Tipps-Geber!
Das Problem ist behoben.
Die AU habe ich heute bestanden.

Für alle, die mal ähnliche Probleme haben, mal in Stichworten zusammengefasst:
> AU nicht bestanden, weil 2 Werte im erhöhten Leerlauf nicht passten: CO=2.387, Lambda=0.92
> Motor lief viel zu Fett, erhöhter Spritverbrauch ja, aber kein Stottern oder Ruckeln
> Zusätzlich fiel schon bei der AU auf, dass im KI die Temperaturanzeige keinen Mucks macht
> Prüfer tippte auf Temperaturfühler
> Fehlerspeicher zeigt 2 Fehler: 16514=Lambdasonde und sporadisch 16500=TemperaturgeberG62
> Temperaturgeber ersetzt: 4polig, schwarz, 058 919 501 A
> Keine Änderung: Fehlerspeicher auch nach Löschen wieder gleiches Bild, KI-Temperaturanzeige bewegt sich nicht
> Lambdasonde ersetzt: 032 906 265
> Wieder keine Änderung
> Thermostat ersetzt: 050 121 113 C und Kühlwasser getauscht
> Bei Probefahrt ging die KI-Temperaturanzeige bis knapp über 80°C und es fällt auf, dass das Auto besser Gas annimmt
> Fehlerspeicher bleibt auch nach mehreren Probefahrten leer
> AU heute bestanden

8 weitere Antworten
8 Antworten

Was für ein Temperatursensor war das ? Original Audi oder Billigteil aus dem Netz ?? Fehler klingt für mich stark nach Lambdasonde defekt ( bzw. Lambdasonde ist am sterben was sich durch immer langsamere Regelung bemerkbar macht ). Diese würde ich auf jeden Fall mal wechseln ( Regelwechselintervall ist bei Lambdasonden unserer Fahrzeuge bei 160.000 km ). Hast Du die DK neu angelernt ? Ich würde diese auch gleich mal überprüfen auf Dreck ect..

Dann den Fehlerspeicher löschen und testfahren ( Fehlerspeicher hier posten ).

Ein Riss im Krümmer ist zwar beim ADP nicht so häufig ( bei meinem S6 ist das die Regel ). Dieser sollte sich wenn er warm ist aber wieder verschließen insofern er nicht zu groß ist.

Motorsteuergerät gesperrt
kommt in der Regel oft wenn es Probleme mit der WFS gibt.

Motorsteuergeät gesperrt

Danke für Deine Einschätzung und Deine Tipps! Ich werde weiter berichten.

zum Krümmer-Riss:
Der Mangel ist bei meinem A4 bereits durch Krümmer-Tausch behoben. Dass dies so oft vor kommt, hätte ich nie gedacht. Und dass dies bei Deinem S6 die Regel ist, schon 2mal nicht. Und ist sicher auch nicht ganz so einfach zu tauschen wie beim A4 B5, wo man ja nach Luftfilterausbau ganz gut dran kommt.

zum Temperatursensor:
Nein, nicht Original-Audi. Wohl eher "das andere". Um genau zu sein: dieser: http://www.autodoc.de/vemo/2290501
Da er auch nach dem Tausch wieder im Fehlerspeicher steht, hast Du wohl recht mit Deiner Vermutung ..

zur Lambdasonde:
Die ist bestellt und wird nächste Woche getauscht. Da ich die alte Sonde beim Krümmerwechsel ja erst weg hatte, dürfte mir diese Reparatur jetzt keine größeren Schwierigkeiten mehr machen. Nach 21 Jahren hätte ich die Sonde besser gleich mitgewechselt. Aber es standen für den TÜV so viele Dinge an, dass ich sparen wollte, wo ich nur konnte (Achsträger vorne, Stoßdämpfer hinten, Querlenker vorne links und rechts, Bremsen hinten, Abgaskrümmer vorne).

zur Drosselklappe:
Nein, mit der Drosselklappe habe ich mich bislang noch nicht beschäftigt mit der kleinen Einschränkung, dass ich mir ein paar interessante Forumsbeiträge zum Thema DK in die Favoriten gelegt habe, deren Fehlerbeschreibung sich zumindest in Teilen mit meinem AU-Problem deckt. Nach Deiner Empfehlung werde ich auch diese nächste Woche reinigen. Beim Anlernen würde ich nach der folgenden Beschreibung vorgehen:
- Batterie-Minus abklemmen, 5-10 Min warten, dann wieder anklemmen
- Zündung an, aber Motor nicht starten (DK stellt sich ein), wieder 5 Min warten
- Motor starten, aber nicht Gas geben, 5 Min im Standgas laufen lassen
- Radio entsperren
- Soweit fertig
Der gesamte Lernvorgang der DK dauert etwa 50 km Fahrtstrecke. In dieser Zeit möglichst alle Fahrvorgänge durchspielen: d.h. auch mal bis Höchstdrehzahl und auch mal untertourig fahren.

Mal abgesehen von oben Erwähntem beschäftigt mich noch eine - ich weiß nicht ob - wichtige Frage:
Kann das Thermostat was weg haben?
- Kombi-Instrument zeigt überhaupt keine Temperatur an (schwankt auch nicht)
- Kühlmittel-Temperatur lt. Diagnose-Messung auch bei Voll-Last nur 75°C

Werde auf jeden Fall hier weiter berichten ..

Der Doppeltemperaturgeber ist ein Teil das häufig für Fehler zuständig ist. Da sollte man nicht grad sparen, denn dann denkt man das der Fehler ja von dort nicht mehr kommen kann und im Enddefekt man weiter sucht und wechselt bis man dann dahinter kommt das das Teil defekt ist. Der Originale Geber ist von Hella. Wenn man also sparen möchte und einem der Original Audi zu teuer ist sollte man wenigstens einen von Hella aus dem Aftermarket Bereich nehmen.

Mit der Temperatur ist die Wahrscheinlichkeit groß das der Thermostat einen Weg hat. Der Austausch ist glaub kein großer Akt und das Teil auch nicht grad teuer. Auch da würde ich Teile von Audi oder Behr/Hella bzw. Behr/Male nehmen. Diese Teile sind meist nicht viel teuer als die billigen Teile.
PS: Hast Du Klima ? Dann kannst auf Kanal 49 deine reale Temperatur Dir anzeigen lassen.

Diese Teile würde ich jetzt erst mal machen ( Wenn dein Kombiinstrument keine Temperturinformationen erhällt z.B. vom Temperaturgeber kann das auch keine anzeigen ) und dann kann man weiter schauen sollte es noch nicht OK sein.

Das was ich jetzt geschrieben habe ist eigentlich mehr so die groben Fehler ausschließen und die Teile die oft für Probleme die Ursache sind. Ich kann natürlich auch nicht ausschließen das er danach wieder wie ein Kätzchen läuft 😁

Was diese Risse angeht wird oft auch unnötig getauscht. Beim S6 ist das bekannt und die meisten S6 fahren auch mit dem Riss rum und gestört hat das noch keinen. Die meisten Prüfer kennen das auch. Sollte sich der Riss aber nicht schließen kann das schon zum durchfallen der HU kommen.

Zum anlernen der DK ist zu sagen, das das nicht mit deiner Methode funktionieren wird. Das ist die Vorgehensweise bei meinem S6 die sich selbstständig einlernt beim fahren. Beim B5 musst Du das über das Steuergerät machen. Über die Software fährst du die Endpunkte an und dann ist das erledigt. Ich habe für solche Sachen ein kleines Gerät mit dem ich so was innerhalb ein paar Sekunden erledigt habe.

AutoDia S101

Danke für diese ausführliche Antwort! Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich kann lesen - doch eines fehlt mir reichlich: Erfahrung. Und da sind Tipps wie Deine Gold wert!

Den Temperaturgeber werde ich also nochmal wechseln - diesmal in ein Hella-Teil. Und weil es ja nie verkehrt ist, die Dinge, die man tut, auch zu verstehen, hätte ich da wieder eine Frage zu: im Teilekatalog heißt er "Temperaturgeber, 4polig, schwarz, 120°" und hat die Nummer 058 919 501 A. Du sprachst oben vom Doppeltemperaturgeber, den es im Teilekatalog auch gibt: 4polig, blau, 120° Nummer 059 919 501. Ok, jetzt die Frage:
Ist meiner - also der schwarze - nicht auch ein Doppeltemperaturgeber, weil eben auch 4polig? Soweit ich gelesen habe, bedeutet 4polig = 2mal Info: 1mal für's KI und 1mal für's STG.

Bei den Temperaturwerten würdest Du also auch auf ein defektes Thermostat tippen. Leider habe ich keine Klima, so dass das Auslesen auf Kanal 49 für mich nicht in Frage kommt. Im Zusammenhang mit dem Geber habe ich als Laie die Befürchtung, dass vielleicht gar nicht Geber und Thermostat gleichzeitig defekt sind, sondern das STG selbst. Aber da verstehe ich bislang noch zu wenig. Eigentlich dachte ich, dass der (oben genannte) Doppeltemperaturgeber den Temperaturwert direkt an's KI liefert. Oder geht die Info (indirekt) an's STG und dann an's KI?

Aufgrund Deiner Info zur Drosselklappe habe ich nochmal recherchiert und bin hier im Forum fündig geworden: http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8d-q112.html#Q3781418 (Punkt 2.3). Die Adaption kann - wie Du gesagt hast - per Software erledigt werden (Funktion 08, Messwertgruppe 098).

Danke für Deine Hilfe!
Mit dem Fahrzeug bin ich noch nicht weiter, aber mit dem Wissen darüber!

Ähnliche Themen

Wir alle hier im Forum sind keine Autoexperten, aber für uns spricht die Erfahrungen die man dann auch weitergeben kann. Dafür ist ja ein solches Forum da aus meiner Sicht.
Also die Teile heissen unterschiedlich was mich oft auch ärgert. Bei Audi wird das Teil nur als GEBER geführt im Daparto dann als Kühlmitteltemperatur-Geber, in der Bucht nur als Temperaturgeber ect. Ob alle 4 Pole ans Steuergerät oder nur 2 gehen kann ich Dir nicht mit Sicherheit sagen, weil ich die Kabelstränge auch noch nie bis dahin verfolgt habe. Ich denke aber das 2 Pole ans KI und 2 ans MSTG laufen. Bei mir war der Geber grün wobei ich mich jetzt auch nicht auf die Farbe festfahren würde.
Der müsste für deinen passen Hella 6PT 009 107-541 Sensor, Kühlmitteltemperatur

Wenn Du unsicher bist aber die Originale Teilenummer ( z.B. vom alten Teil ) hast kannst das mit der vergleichen. Ich hätte nie gedacht was alles für Probleme auftauchen wenn dieses Teil spinnt. Allerdings ist entweder DAPARTO oder deine Teilenummer nicht korrekt. Wenn Du 100% Sicherheit haben willst würde ich mir das Teil bei Audi holen bzw. die richtige Teilenummer die der Händler Dir anhand deiner FIN geben kann oder gleich den Geber dort kaufen ( habe ich so gemacht ). Kostenpunkt knapp 40 €.

Ist das noch dein erstes Thermostat ? Wenn ja wäre das eh kein Fehler das einfach mal auszutauschen. Habe ich sogar selber gemacht und das will schon was heißen😁 Kostet paar € und Kühlflüssigkeit, aber das macht meist auch Sinn die mal zu wechseln bei dem B5 ist das sogar wichtig.

Vielen Dank an alle Tipps-Geber!
Das Problem ist behoben.
Die AU habe ich heute bestanden.

Für alle, die mal ähnliche Probleme haben, mal in Stichworten zusammengefasst:
> AU nicht bestanden, weil 2 Werte im erhöhten Leerlauf nicht passten: CO=2.387, Lambda=0.92
> Motor lief viel zu Fett, erhöhter Spritverbrauch ja, aber kein Stottern oder Ruckeln
> Zusätzlich fiel schon bei der AU auf, dass im KI die Temperaturanzeige keinen Mucks macht
> Prüfer tippte auf Temperaturfühler
> Fehlerspeicher zeigt 2 Fehler: 16514=Lambdasonde und sporadisch 16500=TemperaturgeberG62
> Temperaturgeber ersetzt: 4polig, schwarz, 058 919 501 A
> Keine Änderung: Fehlerspeicher auch nach Löschen wieder gleiches Bild, KI-Temperaturanzeige bewegt sich nicht
> Lambdasonde ersetzt: 032 906 265
> Wieder keine Änderung
> Thermostat ersetzt: 050 121 113 C und Kühlwasser getauscht
> Bei Probefahrt ging die KI-Temperaturanzeige bis knapp über 80°C und es fällt auf, dass das Auto besser Gas annimmt
> Fehlerspeicher bleibt auch nach mehreren Probefahrten leer
> AU heute bestanden

Nur mal so, find ich super, dass du die Fehlerlösung postest, machen ja 95 % der Threadstarter nicht. Dafür also Daumen hoch! 🙂

Es sind eigentlich fast immer die selben Kandidaten die Ärger machen wie jetzt auch wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen