Keine AU aufgrund zu hohem CO Gehalt A4B5 1,8 L

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute

Brauch eure Hilfe.
Hatte am Samstag einen Tüv Termin und bin aufgrund eines zu hohen CO Gehaltes (1,1) durchgefallen.
Hatte vor etwa 5.000 km die Kerzen gewechselt und den Ansaugtrakt im Bereich der Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger .abgesprüht. Ohne Ergebnis
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Der Prüfer bei der AU hat alles versucht, den CO Gehalt runter zu bekommen (Motor nach der Warmlaufphase mit 3500 U/min. laufen lassen, Auspuff mit Lappen geschlossen, damit lt. seiner Aussage, der Kat wärmer wird). Aber alles ohne Erfolg. Bis unter 0,7% ist der CO-Gehalt nicht gesunken. Motor läuft bis auf wanchmal einen schwankenden Leerlauf und ab und an verzögerte Gasannahme, ohne Probleme.
Gelaufen hat er 170.000 km im Mittelstreckenbetrieb.

Vielen Dank für jeden Tip

Gruß
Ulf J. Häring

16 Antworten

Hi Ulf!

Hatte der Prüfer zufällig sein Diagnosegerät angesteckt um zu sehen ob vielleicht ein Fehler im STG hinterlegt ist?

Gruß cleMo

Hallo CleMo

Der AU Tester hat meines Erachtens alles probiert. Nach 10 Minuten wurde der Test vom Gerät abgebrochen. Er hat sich dann im Namen eines Kollegen nochmals eingecheckt um den AU Test nochmals zu machen. Aber wie gesagt unter 0,7% war der Wert nicht zu kriegen

Gruß
Ulf

hatte das gleiche problem
lambda sonde ausgetauscht fertig

Vielen Dank für die Antwort
Werde ich sofort probieren
Melde mich ob's daran gelegen hat

Gruß
Ulf

Ähnliche Themen

Habe mittlerweile die Info's bekommen, das es auch am Kat liegen kann?!
Ich weiss das dieses Thema bereits diskutiert worden ist.
Aber aufgrund des Alters bei der Auto, möchte ich vermeiden, viel Geld über das Ausschlußverfahren auszugeben. Ich frage lieber vorher. Falls es dann keine Antworten gibt, muß ich wohl in den sauren Apfel beißen und eins nach dem Anderen austauschen.
Kann es denn die Lamdasonde sein, wenn die anderen Werte in Ordnung sind und nur der CO Gehalt zu hoch ist?
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte

Gruß
Ulf

Hallo Ulf!

Mache dir einen Vorschlag um die Kosten in Grenzen zu halten. Für die Lambdaregelung gibt es Prüfwerte, d.h. wenn ich die Fahrzeugdaten von dir bekomme dann könnte ich dir die Werte zukommen lassen. So würde ich jedes in Frage kommendes Teil prüfen. Vielleicht hilft dir jemand dabei, hier wäre eine Liste.

Gruß cleMo

Hallo CleMo

Welche Daten benötigst du genau?

Kopie von der AU Untersuchung oder rein die Fahrzeugdaten (Fahrzeugschein - Schlüsselnummern) meines Autos?
Was verbirgt sich hinter der Liste (wenn ich diese Anklicke bin ich auf Mika's Blog)?

Nochmals vielen Dank für Hilfe

Gruß
Ulf

Hallo Ulf!

Bräuchte dazu das Baujahr und den MKB (Motorkennbuchstaben) deines B5...und deine Email-Adresse eventuell per PN. 😉
Aus der Liste, die ich gepostet habe, könntest einen User in deiner Nähe heraussuchen, dieser sucht dir mit VCDS den Fehlerspeicher ab und liest die MWB aus. So kommst du der Sache (und den Prüfwerten) etwas näher bevor du irgendwelche Teile auf Verdacht tauschst.

Gruß cleMo

Hallo CleMo

Sorry das ich mich erst jetzt wieder melde. Hatte aber einen akuten Krankheitsfall in der Familie
Habe versucht die Liste zu öffnen, aber komme nur auf Mika's Blog?
Wie kann ich ihnen meine eMail Adr. zukommen lassen, ohne diese öffentlich zu machen?
PN? Sorry aber ich bin ein absoluter Frischling auf dieser Seite und habe nicht wirklich eine Hilfefunktion gefunden.
Habe für meinen Passat 3BG eine Software mit KKL Schnittstelle. Gibt es beim Audi auch eine Schnittstelle (Stecker) an der ich das Interface anschließen kann?

Gruß
Ulf

Hi Ulf!

Kein Problem, bin auch gerade wieder vom Urlaub zurück. 😉
Funktioniert schon, rein in die Google-map (-->klick<--) und den nähesten User raussuchen.
Es gibt dann die Möglichkeit, den User per PN (private Nachricht) eine Email zu schreiben.

Gruß cleMo

Hallo CleMo

Sorry das ich mich jezt erst wieder melde. Hab die meiste Zeit den Diesel von meiner Frau genommen. Dann Urlaub. Somit war das "Problem" zwischenzeitlich aus der Welt (Blöde Lösung!)
Habe dann bei ATU für'n Zwanni den Fehlerspeicher auslesen lassen (hätte ich auch mal vorher drauf kommen können).
Deine Vorgabe war absolut korrekt. Laut Speicher zeitweiliger Fehler der Lamdasonde.
Die Lamdasonde habe ich dann endlich letzte Woche getauscht (plus Werkzeug). Motorlauf im Bezug auf Gasannahme besser. Aber der Spritverbrauch liegt trotz zahmer Fahrweise immer noch über 10 l.
Jetzt meine Frage.
Kann es sein das es große Qualitätsunterschiede bei den Sonden gibt? Hab meine bei e-Bay für 40,-Euro gekauft (neu)
Wieder am falschen Ende gespart??

Nochmals danke für deine Hilfe

Gruß
Ulf

Hallo Ulf!

Welche TN hast du bei der Sonde?

Gruß cleMo

Hallo CleMo

Laut Lieferschein vom Lieferanten hat die Sonde die Teilenummer 058 306 265A
Hatte extra meine Motordaten (Motortyp ADR)

Gruß
Ulf

Hi Ulf!

Deine genannte TN sollte lauten: 058 906 265 A und ist seit 01.03.2000 entfallen. Ersatz dafür wäre TN 032 906 265. Diese TN passen zu den MKB ADR, ADP und AHL.
Hier wäre ein Diagnosegerät wieder vorteilhaft. In den MWB 000 und 099 könntest die Lambdaregelung überprüfen.

Gruß cleMo

Deine Antwort
Ähnliche Themen