ATU Erfahrungen

Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU? einerseits schauen deren Angebote immer gut aus und sind auch Preiswert aber andererseits höre ich immer wieder, dass dort lauter Pfuscher arbeiten die mehr schlecht als recht machen.
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Meine ATU-Anekdote:

Vorne zwei neue Reifen montieren lassen.
Dann gemerkt, dass die Lenkung ungewöhnlich leicht geworden ist. Luftdruck kontrolliert und siehe da: statt 1,8 bar hatte ein Reifen 2,0 und ein Reifen 2,4 bar. Luftdruck korrigiert und gut war.
Frage: Können die oder wollten die sich nicht schlau machen, wieviel Druck bei normaler Beladung vorgeschrieben ist...

ATU-Anekdote meines Cousins:

Hatte bei seinem Ford Zahnriemen wechseln lassen. Bemerkung des Mechanikers bei der Montage: "Oh, die Bremsen sind aber auch schon runter, sollten mal gemacht werden..." Antwort meines Cousins: "Aber die habe ich doch hier erst vor ca. 8 Wochen machen lassen..."

Schönen Tag noch!!! 😎

3489 weitere Antworten
3489 Antworten

ich bekam die Spur mal für lau eingstellt, allerdings nur, weil die ATUler damals dämlich waren:
Ich wollte eine defekte QUERlenkerbuchse getauscht haben - wurde im Auftrag auch so vermerkt mit korrekter Teilenummer.
Die haben dann die komplette Schwinge demontiert um die LÄNGSlenkerbuchse zu tauschen - die 1 Jahr vorher von Opel schonmal erneuert wurde ... zum Glück hab ich draussen gewartet und - leider zu spät - gesehen, was die da veranstalten!
Ich musste sie dann auf den Fehler hinweisen und hab ihnen den Unterschied zwischen Querlenkerbuchse und Längslenkerbuchse erklärt... Wieso die auf einmal die falsche Buchse da liegen hatten (die ausserdem noch viel grösser ist, als die eigentlich zu tauschende), wussten sie selber nicht. Ein Trauerspiel!
Natürlich wurde die Längslenkerbuchse dann wieder eingebaut, die Querlenkerbuchse mit einer passsenden Buchsenpresse (die sie erstaunlicherweise sogar unbenutzt im Regal hängen hatten!) erneuert und dann war natürlich (es war mittlerweile kurz vor 20 Uhr!) noch eine Achsvermessung fällig - auch darauf musste ich noch hinweisen!
Das war dann die letzte Reparatur, die ATU an meinem Auto machen durfte.
Nach 2 anderen Fauxpas, die sie sich erlaubt hatten, schickte ich dann meine ATU-Card zurück und bat darum, niemals wieder kontaktiert zu werden...

Bei den Buchsen wird auch oft vergessen, dass sie nur in der belasteten Stellung (Auto auf den Rädern mit vorne je 75 kg auf den Vordersitzen) auf Drehmoment angezogen werden dürfen. Sonst sind sie in kurzer Zeit wieder im Eimer. ... Alles muss man selber machen (lassen)! 😁

Das hat 19,90 gekostet, weil die nix gemacht haben, sonst 39,90. 50% für 0 Leistung sind trotzdem ätzend.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 9. Januar 2017 um 20:58:58 Uhr:


Bei den Buchsen wird auch oft vergessen, dass sie nur in der belasteten Stellung (Auto auf den Rädern mit vorne je 75 kg auf den Vordersitzen) auf Drehmoment angezogen werden dürfen. Sonst sind sie in kurzer Zeit wieder im Eimer. ... Alles muss man selber machen (lassen)! 😁

nunja ... bis auf 2 haben alle Buchsen 240 tkm gehalten 😉 Die von ATU getauschte hat auch keine Problem gemacht.
Die letzte Buchse, die nach 200 tkm Spiel hatte, wollte ich selber tauschen, kam aber nicht mehr dazu ... da kam mir ein Toyota Avensis dazwischen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 9. Januar 2017 um 20:58:58 Uhr:


Bei den Buchsen wird auch oft vergessen, dass sie nur in der belasteten Stellung (Auto auf den Rädern mit vorne je 75 kg auf den Vordersitzen) auf Drehmoment angezogen werden dürfen. Sonst sind sie in kurzer Zeit wieder im Eimer. ... Alles muss man selber machen (lassen)! 😁

Wo hast du das denn her?
Wie willst du sinnvoll mit nem Drehmomerntschlüssel da ran, wenn die Karre auf dem Boden steht? Glaubst du wirklich, in den Werkstätten setzen sich zwei Gesellen auf die Vordersitze, damit der dritte die Schrauben anziehen kann?
Was soll das überhaupt bringen?

Zitat:

@dermondeoreiter schrieb am 10. Januar 2017 um 12:13:16 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 9. Januar 2017 um 20:58:58 Uhr:


Bei den Buchsen wird auch oft vergessen, dass sie nur in der belasteten Stellung (Auto auf den Rädern mit vorne je 75 kg auf den Vordersitzen) auf Drehmoment angezogen werden dürfen. Sonst sind sie in kurzer Zeit wieder im Eimer. ... Alles muss man selber machen (lassen)! 😁

Wo hast du das denn her?
Wie willst du sinnvoll mit nem Drehmomerntschlüssel da ran, wenn die Karre auf dem Boden steht? Glaubst du wirklich, in den Werkstätten setzen sich zwei Gesellen auf die Vordersitze, damit der dritte die Schrauben anziehen kann?
Was soll das überhaupt bringen?

Mit so einer Hebebühne ist das gar kein Problem:
http://www.werkstattausruestung.com/news/rotary/49502004rovier.htm

Hintergrund ist der, dass die Bauteile im unbelasteten Zustand auf Spannung verschraubt werden und der Verschleiß zunimmt.

bei diversen Automodellen gehn die Dinger eh am laufenden Band kaputt - da kommt es auf 10 Nm mehr oder weniger auch nicht mehr an 😁

Dabei geht es um das verspannte Anziehen der Buchsen. Wenn der betreffende Lenker nicht in Betriebsposition festgezogen wurde, dann ist die Buchse permanent verwunden, wenn der Wagen auf seinen Rädern steht. Am einfachsten bekommt man das gebacken, wenn man eine Viersäulenbühne oder eine Grube nutzen kann. Es geht auch auf anderen Wegen, aber das ist dann schon ein bisschen die höhere Kunst, wenn das dann fachlich richtig ausgehen soll.

Ich bin übrigens erfreut, einen wirklich mal sinvollen Beitrag vom Streifenhörnchen zu lesen. 😉 Weiter so! Ist meinerseits ehrlich gemeint. 🙂

reden wir hier von der Buchse am Querlenker oder am Längslenker...?
Die Querlenkerbuchsen kannst du nur in eine einzige Position an ihren Platz in den Querlenker pressen - die ist aus stahlummanteltem Hartgummi bzw. gelenkig gelagert - Verwindungen sind der egal bzw. beim permanenten Federn sogar immer da.
Beim Längslenker (Schwinge) mag das fahrzeugabhängig anders sein...

Beide Fälle sind bei Opel oft pro Lenker kombiniert (von unten vertikal nach oben zu schrauben und auch horizontale Buchsen). Ist bei meinem Lieblingsmodell die Hauptquelle für diverse Fahrwerksauffälligkeiten. Wenn es richtig ausgeführt wird, dann funzt es prima. Wurde was falsch gemacht, geht oft das blinde Teiletauschen los, weil ... ist ja schon neu, muss also was anderes sein. 🙂

ich weiss nicht, wie es bei deinem Omega B aussieht, vermutlich nicht viel anders als bei meinem seligen Vectra b Caravan, den ich 9 Jahre lang gefahren bin .. .Doppel-Querlenker-Hinterachse.
Die äusseren 4 Querlenkerbuchsen (2 pro Seite, in die Schwinge gepresst) sind bei dem Modell oft der Grund für Poltern (Buchsen haben Spiel) oder Knarzen (Buchsen sind fest). Tauschen kann die jeder, der eine entsprechende Buchsenpresse hat (ich hatte mir eine anfertigen lassen) und etwas Schraubertalent bzw. sich im WWW schlaumachen kann, wie es geht. Die passen oder die passen nicht. Da ist es bauartbedingt völlig wurscht, ob du die im belasteten Zustand anziehst (was die meisten Hobbyschrauber nicht machen, weil sie es garnicht können) oder aufgebockt.
Kein schöner Job, aber machbar ... kostet mich, als ich noch weniger Erfahrung mit Autoschrauberei hatte, bei ATU nen glatten Hunni. War ok ... der Aufwand, der deswegen inkompetenterweise betrieben wurde, leider nicht.

Bei meinem Dickschiff sind es vorne wie hinten nur Einfachlenker. An der VA vorne horizontal (Hydrolager) und hinten vertikal, an der HA horizontal schräg angelenkt mit Spurstange und einer großen vertikalen Lagerung. Vorne ist es nicht sonderlich schwierig zu machen (1,5-2h). Hinten ist die äußere Buchse fummlig, weil praktisch kein Spiel zum Absenken des Lenkers aus der Führung bleibt und man den Bolzen etwas kippen muss (oder man nimmt den ganzen Hilfsrahmen mit der Achse runter). Da kann man sich schon 2h pro Seite dran abrackern. Wenn alles fit ist, dann fährt sich das sehr schön. Bei Verschleiß wird es dann teigig. Mit Qualitätsware kommt man in aller Regel 120-150tkm gut durch. Aber was nimmt man nicht alles in Kauf, wenn man das so haben will. 🙂

Zitat:

@americanpatriot schrieb am 10. August 2004 um 09:34:52 Uhr:


Wie sind Eure Erfahrungen mit ATU? einerseits schauen deren Angebote immer gut aus und sind auch Preiswert aber andererseits höre ich immer wieder, dass dort lauter Pfuscher arbeiten die mehr schlecht als recht machen.
Was denkt ihr?

Hallo,

ich hatte am 11.01.2017 meinen Volvo V70 bei ATU in Oberursel zur Inspektion und TÜV. Morgens wurde mir gesagt, dass Sie keine Bremsbeläge vorrätig hätten (allerdings in Potsdam!). Dies fand ich merkwürdig für einen Auto-Zubehörladen. Ich bat sie diese irgendwo in der Region zu besorgen oder mich zu informieren. Dann hätte ich sie beim "Autozubehör" gekauft und gebracht. Nichts geschah! Abends sah ich, dass sie nicht ausgetauscht waren, obwohl der Werkstatt-Meister dies morgens empfohlen hatte. Ist schon peinlich, wenn Sie keine Teile besorgen können.

Nach der Fahrt von Oberursel nach Dublin, Irland brachte ich das Fahrzeug in eine Werkstatt (Zeitverschwendung?) und ließ die Beläge tauschen. Hierbei stellten wir fest, dass ALLE Radmuttern (bis auf die Felgenschlösser) handlose waren. Das finde ich die Höhe.

Ich weiss man sollte nicht zu den "Billigen" gehen. doch war es nicht billig!

Von Deutschland nach Irland mit losen Radschrauben/muttern. .... Ja, da ist sicherlich eine Schraube locker bei Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen