ATTENTION: Diesel bald verboten?

Was in ein paar Jahren ist, kann doch keiner mehr sagen. 😕

http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html

Beste Antwort im Thema

Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?

Ich fahre jetzt dreißig Jahre Auto, aber habe niemals auch nur ansatzweise daran gedacht, irgendeine Antriebsart zu hassen. Die einen fahren so, die anderen so, und dass Diesel immer billiger war als Benzin hat mir auch keine Hassgefühle entlockt wie manchem. Man hätte sich ja selbst auch einen Diesel kaufen können, wenn man das so unerträglich findet.

Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@gla schrieb am 9. Juli 2015 um 14:52:21 Uhr:



Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 9. Juli 2015 um 14:07:35 Uhr:


Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?
Also dass da Hass besteht sehe ich überhaupt nicht.

Das "siehst" du nicht, weil du genau so ein Diesel-Gegner bist. Dein komisches Pamphlet ist doch auch nur dazu da, den Diesel madig zu machen.

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 9. Juli 2015 um 10:47:25 Uhr:


Das einzigste Einsatzgebiet, wo Diesel "relativ " "gut " verbrennt, ist eine gute Heizanlage. Dort kann Diesel auch nur so Rußarm verbrennen , weil dort die selbe Verbrennungsgeschwindigkeit herrscht(bzw Rußärmer), keine Variationen bestehen, wie wir es im Straßenverkehr haben.

Ich frage mich ob der ganze Aufwand den schnelllaufenden Dieselmotor zu entwickeln überhaupt sinnvoll war.

Wenn man die ganzen gewaltigen Summen zusätzlich in die Entwicklung des Benzinmotors und später eventuell in die Entwicklung des

Hybrids

gesteckt hätte, wäre man mit der Entwicklung des Benzinmotors heute auch ein gutes Stück weiter.

Und wenn man den Dieselkraftstoff in Kraftwerken verheizt dann hat man dort 90 % Wirkungsgrad und mehr und nicht wie in einem Fahzeug maximal 43 %. Auch die Abgase sind dort viel weniger ein Problem.
Selbst Großdieselmotoren in Kraftwerken erreichen einen Wirkungsgrad von 90 % weil man dort die Abwärme auch verwenden kann.

Natürlich war das Ende der 70er Jahre nicht voraussehbar. Aber ob die Entwicklung des PKW-Dieselmotrs in Summe überhaupt sinnvoll war ist nicht sehr sicher.

Dagegen ist es bei Nutzfahrzeugen, die letztendlich auf sehr hohe Kilometerleistungen kommen, kaum eine Frage. Da ist der Unterschied in der Wirtschaftlichkeit schon recht groß.

Moin

Zitat:

Wenn man die ganzen gewaltigen Summen zusätzlich in die Entwicklung des Benzinmotors und später eventuell in die Entwicklung des Hybrids gesteckt hätte,

Zitat:

Selbst Großdieselmotoren in Kraftwerken erreichen einen Wirkungsgrad von 90 % weil man dort die Abwärme auch verwenden kann.

Sauber sind sie beide nicht, die Benziner und Diesel. Und einen Wirkungsgrad von 90% bekommst du ebenfalls mit beiden hin.

Bedenke aber, einen Wirkungsgrad von über 40% im PKW, den erfährst du real so gut wie nie. Rechne bei einem PKW mal mit einem echten Wirkungsgrad von um 10%, eher weniger.

Dasweis man schon lange, sogar Gegenmittel sind schon lange bekannt. Nur sollst du sie besser nicht kennen, oder eben die Allgemeinheit....

Stell dir nen Motor in die Garage und betreibe ihn in seinem besten Betriebspunkt. Speicher die Energie in einem Akku sowie die Abwärme in einem Wasserspeicher. Dein PKW alleine, mit Akku, würde plötzlich mit einem realen Wirkungsgrad von um 30% fahren, die Energie in Form von Kraftstoff, die ich in den Tank kippe, durch die Heizung im Haus, bis zu 90% genutzt werden.

Nur will das die Lobby?

Moin
Björn

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 9. Juli 2015 um 15:14:09 Uhr:


Das "siehst" du nicht, weil du genau so ein Diesel-Gegner bist. Dein komisches Pamphlet ist doch auch nur dazu da, den Diesel madig zu machen.

Ich bin durchaus nicht ein Gegner des Dieselmotors, aber was ist das ist und was nicht ist das ist nicht.

Das ist meine, wenn man so will, einfache Sichtweise.

In meinen Text tue ich nichts als einige grundlegende physikalische Zusammenhänge auf möglichst anschauliche Weise zu erklären, da hier die große Mehrheit die Zusammenhänge nicht kennt. Nicht mehr und nicht weniger.
Was daran so böse sein soll weis ich wirklich nicht. Und das da viele mehr von der Illusion leben als von der Realität, dafür kann ich wirklich nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MoparMan schrieb am 9. Juli 2015 um 07:57:14 Uhr:


Mein letzter Diesel wurde durch die Einführung der Plaketten plötzlich unverkäuflich.
Gab es alles schon mal.

Das war keine Sparbüchse, ein Audi A6. Keine Nachrüstmöglichkeit für das "Top" Diesel Modell.
Super, ein 4 Jahre altes Auto war nicht mehr in der Stadt zu fahren, Danke !

Ja? Da ist ja ärgerlich. Welches Baujahr hatte er denn?

Zitat:

@Friesel schrieb am 9. Juli 2015 um 15:35:42 Uhr:


Stell dir nen Motor in die Garage und betreibe ihn in seinem besten Betriebspunkt. Speicher die Energie in einem Akku sowie die Abwärme in einem Wasserspeicher. Dein PKW alleine, mit Akku, würde plötzlich mit einem realen Wirkungsgrad von um 30% fahren, die Energie in Form von Kraftstoff, die ich in den Tank kippe, durch die Heizung im Haus, bis zu 90% genutzt werden.

Ja, aber da ist eine ganz normale Ölheizung viel einfacher und auch viel wirtschaftlicher.

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 9. Juli 2015 um 14:07:35 Uhr:


Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?

Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.

Ich hasse Diesel in

Privat

-PKW wegen der Abgase. Natürlich sind Benziner nicht sauber, aber dennoch harmlos im Gegensatz zu dem, was ein Diesel hinten raus haut. In dem Zusammenhang hasse ich auch von unserer Politik, dass auf den Liter Diesel weniger Steuern anfallen, als auf einen Liter Benzin und dass der Diesel generell bei den Abgasnormen bevorzugt wird.

Zitat:

@GaryK schrieb am 9. Juli 2015 um 14:05:13 Uhr:



Zitat:

@roadrunner1405 schrieb am 8. Juli 2015 um 20:56:33 Uhr:


Das wird nie passieren weil die Wirtschaft ohne Dieselfahrzeuge zusammen brechen wird. Abgesehen vom Volksaufstand der Betroffenen.
Die Firmenflotten sind in spätestens 3 Jahren erneuert, das wars. Somit kommt "Bin Wichtig" nach wie vor von A nach B. Wieso bei Dieselkraftstoff trotz der hohen NOx Emissionen jedes emittierte Kilo CO2 mit 180€ Netto besteuert wird, beim Otto dagegen 280€ umgerechnet fällig werden - das weiss nur die Diesel-Lobby.

Selbst wenn ein 40t LKW 40l/100km verbraucht, die Maut für die Kiste liegt bei 15€/100km. Die Steuer auf den Dieseltreibstoff liegt bei 18.80€, 50l Superbenzin wären 33,50€.

Was das Thema Verbrauch angeht: Diesel hat 14% mehr Dichte als Superbenzin. A4 2.0 TDI Normverbrauch 4.5l Diesel. Der aktuelle 1.8 TFSI liegt bei 5.5l. Minus 14% Dichte machts nur noch 4.82liter. Das sind 7% mittlerer Vorteil beim Wirkungsgrad, mehr nicht. 14% macht die "Dichte" des Kraftstoffs.

Leistungkurs Pysik ?😁

Zitat:

@flatfour schrieb am 9. Juli 2015 um 19:17:38 Uhr:


Leistungkurs Pysik ?😁

Ne, seit ca. 20 Jahren Fachgebiet heterogene Katalyse (u.a. Abgasnachbehandlung) und mittlerweile in die Brennstofftechnik abgewandert. Habs aufgegeben den Sinn mancher "Umweltpolitiker" zu hinterfragen.

Wäre sinnvoller die Steuer je Kilo CO2 aus Diesel/Super zu erheben und die KFZ Steuer an der Schadstoffklasse festzumachen. Wobei du den Diesel schlechter einstufen darfst als Ottos, denn Euro-4 Diesel entspricht beim NOx formal etwa Euro-3 beim Benziner. Dummerweise sind die Alltagsemissionen der Diesel etwa 7 x höher als "die Norm", Ottos halten diese Norm im Alltag halbwegs ein. Was diese etwa auf Euro-1 Niveau der Ottos zurückwirft.

Wenn bei uns morgens zur Arbeit gestartet wird stinken nur die kalten Benziner aus dem Auspuff, selbst der 4er BMW. Pfui, ekelhaft.
Kann ich mir richtig gut vorstellen, die kleinen Schulkinder werden alle von der Mutti im Kurzstrecken-SUV mit 5 Liter Benziner zur Schule gefahren und stehen dann im stechenden Abgasnebel.
Unsere Gesellschaft kriegt das fertig, keine Zukunftsfähigen Antriebskonzepte und die erwachsenen Fans der alten hacken sich die Köpfe ein weil jeder Luftverschmutzer der Bessere sein will.
Na dann.

Zitat:

@GaryK schrieb am 9. Juli 2015 um 19:24:14 Uhr:



Zitat:

@flatfour schrieb am 9. Juli 2015 um 19:17:38 Uhr:


Leistungkurs Pysik ?😁
Ne, seit ca. 20 Jahren Fachgebiet heterogene Katalyse (u.a. Abgasnachbehandlung) und mittlerweile in die Brennstofftechnik abgewandert. Habs aufgegeben den Sinn mancher "Umweltpolitiker" zu hinterfragen.

Wäre sinnvoller die Steuer je Kilo CO2 aus Diesel/Super zu erheben und die KFZ Steuer an der Schadstoffklasse festzumachen. Wobei du den Diesel schlechter einstufen darfst als Ottos, denn Euro-4 Diesel entspricht beim NOx formal etwa Euro-3 beim Benziner. Dummerweise sind die Alltagsemissionen der Diesel etwa 7 x höher als "die Norm", Ottos halten diese Norm im Alltag halbwegs ein. Was diese etwa auf Euro-1 Niveau der Ottos zurückwirft.

und gerade wegen deiner beruflichen Aufgabe verstehe ich die Rechnung nicht; da sträuben sich mir die Haare.

Moin

@gla

mag sein das eine Heizung einfacher funktioniert, sie bewegt dein Auto aber nicht vorwärts. Les doch nochmal worum es ging, die Heizung ist nur eine Verbesserung, nicht der Ursprung.

Moin Björn

Zitat:

@flatfour schrieb am 9. Juli 2015 um 22:26:28 Uhr:


und gerade wegen deiner beruflichen Aufgabe verstehe ich die Rechnung nicht; da sträuben sich mir die Haare.

Guck in die Wikipedia bezüglich der offiziellen Grenzwerte. Frag scholar.google.com zu den "real world emissions" der Diesel und bei den Steuern kannst du sicher nachgoogeln, dass 1l Diesel etwa 2.65 kg CO2 emittiert, während 1l Ottokraftstoff auf etwa 2.32 Kilo kommt. 14.2% Unterschied. Was den Wirkungsgradvorteil der Diesel relativiert. Auf die gleichen Steuern je Kilo CO2 gerechnet müsste Diesel 33 Cent/l teurer sein um je Kilo CO2 Brutto die selbe Energieeteuer zu haben. Dazu reicht es zu wissen, dass 1l Diesel 47 Cent Steuer hat, 1l Benzin etwa 65 Cent, Netto.

Details?

Wäre man beim Pferd geblieben, gäbe es diese sinnlosen Diskussionen nicht und die Umwelt wäre Bio !

Zu viel Energieumwandlung, egal welcher Art, macht den Planeten kaputt...und die Menschheit schon viel eher !
Mir brauchen noch viel mehr wachstumsorientierte Gewinnmaximierung, dann ginge es wenigstens schneller !

Zitat:

@Friesel schrieb am 9. Juli 2015 um 22:33:18 Uhr:


mag sein das eine Heizung einfacher funktioniert, sie bewegt dein Auto aber nicht vorwärts. Les doch nochmal worum es ging, die Heizung ist nur eine Verbesserung, nicht der Ursprung.

Wenn man die Abwärme in irgend einer Weise nutzen könnte sähe der Wirkungsgrad allerdings gleich ganz anders aus. Einen Wärmespeicher mitführen und die Wärme zu Hause verwenden, ganz utopisch klingt es auch nicht. Bei Kurzstrecken wäre es meines Erachtens nicht ganz undenkbar. Bei längeren Strecken müße dann halt der Wärmespeicher bald recht groß sein.

Ich nehme an wenn es sich lohnen würde gäbe es dass schon. Aber Überlegungen in die Richtung anzustellen ist sicher nicht verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen