ATTENTION: Diesel bald verboten?

Was in ein paar Jahren ist, kann doch keiner mehr sagen. 😕

http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html

Beste Antwort im Thema

Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?

Ich fahre jetzt dreißig Jahre Auto, aber habe niemals auch nur ansatzweise daran gedacht, irgendeine Antriebsart zu hassen. Die einen fahren so, die anderen so, und dass Diesel immer billiger war als Benzin hat mir auch keine Hassgefühle entlockt wie manchem. Man hätte sich ja selbst auch einen Diesel kaufen können, wenn man das so unerträglich findet.

Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Die Technik ist nicht fortgeschritten genug und das geht solange gut, bis wir sowieso beim Hybrid oder Elektroauto angekommen sind. Da brauchen wir uns keine Sorge um Abgase zu machen und in der Elektrizität liegt, meiner Meinung nach, sowieso unsere Zukunft.

Hobbymäßig bin ich unter anderem im Modellbau / Rc Car Bereich tätig. Dort gehört ein stinkendes, rauchendes und lautes ferngesteuertes Auto zum guten Ton. (ich spiele auf die 2 Takter an, nicht auf Nitro methan).
Mittlerweile lassen sich trotzdem einige dazu überzeugen, sich ein Brushless (lipo) Fahrzeug zu kaufen. Keine lästige schrauberei am Motor, sofortiges Drehmoment und vorallem kein Gestank! Teilweise werden Verbrennen gekauft und selbst auf brushless umgebaut. Ich bin davon voll überzeugt und ich denke, wenn man unsere Gesellschaft etwas mehr über diese Abgasproblematik informieren würde, sie sich beim Autokauf auch deutlich anders entscheiden würden. Aber das wollen die ja gar nicht.

Das Problem ist halt nach wie vor elektrische Energie zu speichern.
Batterien sind nach wie vor schwer und zum Aufladen braucht es Zeit. Teuer sind sie auch.

Ob nicht die großen Summen die für die Doppelgleisigkeit, PKW Benziner und PKW Diesel nicht bei anderen Antriebsarten, möglicerweise Hybrid, möglicherweise Wasserstoff sehr viel besser angelgt wären ist wieder eine ganz andere Frage.

Das aufladen ist nicht das einzigste Problem, was uns bei einen Akku begleitet. Lipo Akkus, reagieren auch etwas empfindlich auf Temperaturschwankungen, die Selbstentladung variiert und diese begleiten uns im Auto immer. D.h im Winter, bei sehr tiefen Temperaturen muss der Akku stark isoliert sein damit er keinen Schaden nimmt, dafür darf er im Sommer nicht überhitzen.
Er muss vor einen Aufprall stark geschützt sein, denn so ein Akku kann explodieren. Es begleiten uns da immer noch viele Probleme und es ärgert mich etwas, das man den aktuellen Elektroautos keinen Härtetest durchführen lässt und uns darin etwas mehr Einblick gewährt. Die Hybrid Technologie scheint bislang die beste Alternative zu sein. Bloß bemüht sich dort jemand, unserer normalen Bevölkerung etwas darüber zu übermitteln?! Viele wissen doch nicht einmal was Hybrid ist.

Typisch Deutschland. Erstmal ohne Hirn alles abschaffen und danach blöd aus der Wäsche gucken, weil man ja noch garkeine Alternative hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 9. Juli 2015 um 22:39:04 Uhr:



Zitat:

@flatfour schrieb am 9. Juli 2015 um 22:26:28 Uhr:


und gerade wegen deiner beruflichen Aufgabe verstehe ich die Rechnung nicht; da sträuben sich mir die Haare.
Guck in die Wikipedia bezüglich der offiziellen Grenzwerte. Frag scholar.google.com zu den "real world emissions" der Diesel und bei den Steuern kannst du sicher nachgoogeln, dass 1l Diesel etwa 2.65 kg CO2 emittiert, während 1l Ottokraftstoff auf etwa 2.32 Kilo kommt. 14.2% Unterschied. Was den Wirkungsgradvorteil der Diesel relativiert. Auf die gleichen Steuern je Kilo CO2 gerechnet müsste Diesel 33 Cent/l teurer sein um je Kilo CO2 Brutto die selbe Energieeteuer zu haben. Dazu reicht es zu wissen, dass 1l Diesel 47 Cent Steuer hat, 1l Benzin etwa 65 Cent, Netto.

Details?

Ja, gut ok, wenn du das SO meintest. akzeptiert.

Ich seh das Problem nicht. Es geht hier um Dieselfahrzeuge in Ballungsräumen - dann fahr ich halt mit dem Fernverkehrs-Diesel-LKW nur bis zum Verteilerzentrum vor dem Ballungsraum und mach die Verteilung mit einem CNG-LKW. Reichweite ist da dann nicht mehr das Thema und Tankstellen hat es in Ballungsräumen auch genug. Und Diesel-PKW sind auf dem Papier vermutlich eh sauber genug - alles andere ist ja aktuell nicht relevant...

Da wird gar nix passieren, das ist nur ein Sommerlochfüller.

die wenigsten denken beim kauf über Abgase nach. Sparsamkeit, Drehmoment und das gelaber vom Verkäufer sind wohl die Hauptgründe für die Dieselentscheidung. vielleicht ist es mittlerweile auch sexy einen diesel zu fahren? die nageln schliesslich gut... (Achtung! Satire!) 😁

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 10. Juli 2015 um 09:17:49 Uhr:


Typisch Deutschland. Erstmal ohne Hirn alles abschaffen und danach blöd aus der Wäsche gucken, weil man ja noch garkeine Alternative hat.

Gibt es schon lang. LNG + CNG.

Zitat:

@slv rider schrieb am 10. Juli 2015 um 16:09:40 Uhr:


die wenigsten denken beim kauf über Abgase nach. Sparsamkeit, Drehmoment und das gelaber vom Verkäufer sind wohl die Hauptgründe für die Dieselentscheidung. vielleicht ist es mittlerweile auch sexy einen diesel zu fahren? die nageln schliesslich gut... (Achtung! Satire!) 😁

Nachdem die Autoindustrie sehr viel Geld in die Diesel gesteckt hat wollen sie die natürlich auch verkaufen.

Es ist schon richtig dass heutige Diesel auch gut gehen.

Aber ich erinnere mich wo ich vor etwa 10 Jahren auf der Suche nach einem Gebrauchten war und mir auch Diesel angsehen habe.
Laut, geht nichts weiter, die Abgase sind seit Einführung des Katalysators auch schlechter und im Winter viel eher die Gefahr von Startproblemen usw. Und dafür wollten sie auch noch mehr Geld haben als für einen vergleichbaren Benziner.
Ich habe mich wirklich gewundert damals. Was man den Leuten mit einer entsprechenden PR-Maschinerie alles einreden kann. Die Diesel sind sooo gut.
Wirtschaflicher sind sie was den Vebrauch betrifft, aber das ist es dann auch. Ob sie insgesamt wirtschaftlicher sind ist schon wieder eine andere Frage.
Die ganze Drehmomentsache ist ohnehin eine Märchengeschichte.

Moin

@alg

Nimm einen kleinen Motor, Verbrauchsoptimiert. 5-10kW reichen. Dazu einen normalen Akku, mit vieleicht 20 km Reichweite, der ist noch nicht zu schwer. Fertig wäre ein Fahrzeug mit einem realen Wirkungsgrad von um 30 und mehr Prozent, ohne die Steckdose zu nutzen. Das würde bedeuten das man mit einem normalen PKW mit um zwei Liter Verbrauch fahren kann. Wenn du diesen Motor nun nicht mit schleppst, sondern in der Garage hast, steigt aufgrund der Wärmenutzung der Wirkungsgrad noch deutlich weiter. Alles bekannt, alles umsetzbar. Man verbaut aber lieber 150 PS Motoren, die dann 7-8 Liter nehmen, siehe Ampera.

Ja, in der Wirtschaft muß man Gewinnbringendes verbieten, damit sich ökologische Alternativen durchsetzen können, oder endlich entwickelt werden. Ohne das EEG und den Atomausstieg gäb es nichts an regenerativer Energie in Deutschland.

Das war schon immer so, industrie interessiert sich nur für ihre Gewinne, Umwelt nur unter Zwang.

Moin
Björn

Diesel abschaffen finde ich "Super".
Hauptsache Dieselloks (und hier die osteuropäischen Dreckschleudern) und Flugzeuge bleiben von dem Einbau von Kat und DPF ausgenommen. Auch die öffentlichen Verkersbetreiber müssen ausgenommen bleiben!

Woher stammt nochmal der invitierende Beitrag ?
Ich denke da immer an den Focus-Initiator Helmut Markwort.
Sonntags 11Uhr im Bayrischen Fernsehen "Der Sonntags-Stammtisch" . Journalismus auf unterster Ebene.

Zitat:

@Friesel schrieb am 10. Juli 2015 um 17:02:06 Uhr:



Das war schon immer so, industrie interessiert sich nur für ihre Gewinne, Umwelt nur unter Zwang.

Moin
Björn

.

Von 200 Jahren Industrie, wurde in den letzten 50 Jahren allerhand zerstört, glaubt man, das geht noch 500 Jahre so weiter. 😕 😁

Das ist mir zwar völlig wurscht, nur wenn schon darüber diskutiert wird, sollte man auch an Sowas denken !

Zitat:

@Friesel schrieb am 10. Juli 2015 um 17:02:06 Uhr:


Nimm einen kleinen Motor, Verbrauchsoptimiert. 5-10kW reichen. Dazu einen normalen Akku, mit vieleicht 20 km Reichweite, der ist noch nicht zu schwer.

Das werden aber die wenigsten haben wollen fürchte ich.

Zitat:

Das war schon immer so, industrie interessiert sich nur für ihre Gewinne, Umwelt nur unter Zwang.

Da ist immer politischer Druck (Gesetze) oder Druck durch die Öffentlichkeit notwendig.

Die wollen einfach Geld verdienen, aber das wollen alle, einzelne Menschen auch.

Moin
stimmt, weil die wenigsten die Ahnung haben, das sie mehr gar nicht bräucchten um abseits der Autobahn locker mit zu kommen, sprich auch mit den üblichen 110 kmh.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen