ATTENTION: Diesel bald verboten?

Was in ein paar Jahren ist, kann doch keiner mehr sagen. 😕

http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html

Beste Antwort im Thema

Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?

Ich fahre jetzt dreißig Jahre Auto, aber habe niemals auch nur ansatzweise daran gedacht, irgendeine Antriebsart zu hassen. Die einen fahren so, die anderen so, und dass Diesel immer billiger war als Benzin hat mir auch keine Hassgefühle entlockt wie manchem. Man hätte sich ja selbst auch einen Diesel kaufen können, wenn man das so unerträglich findet.

Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@Herbert Zeisig schrieb am 18. Juli 2015 um 21:11:56 Uhr:


Andererseits haben hier manche Benziner-Fahrer, die gegen Diesel wettern, gerade mal Euro3. Bei einem CO2-Austoß jenseits der 200mg.

Die Abgaseuronorm hat mit der CO² - Emission absolut gar nichts zu tun. Mein Benziner hat sogar nur Euro 2 und ich trotzdem kein schlechtes Gewissen, weil mein Motor, abgesehen vom Kaltstart (der bei mir aber nur sehr selten stattfindet) absolut sauber läuft.

Zitat:

@Herbert Zeisig schrieb am 18. Juli 2015 um 21:11:56 Uhr:


Und der hier beklagte hohe NOx-Ausstoß der Dieselfahrzeuge resultiert ja in erster Linie aus der vorgeschriebenen Reduzierung der Rußpartikel. Beides ging mit derzeitigen Technologien eben nicht.

Wäre das der Grund, wären Fahrzeuge ohne DPF hinsichtlich NOx sehr viel sauberer gewesen, was nicht der Fall war. NO² begünstigt die Regeneration des DPF, daher ist eine möglichst hohe Emission davon bei Fahrzeugen mit Filter vorteilhaft, jedoch entsteht bei hohen Temperaturen auch NO, dieses wird an der Luft (Sauerstoffeinwirkung) in das gefürchtete NO² umgewandelt.

Zitat:

Nicht AdBlue, sondern Mazda macht Hoffnung: Mazda SkyActiv-D.

Mazda ist zwar der einzige, der die strengen Euro 6 - Prüfstand - NOx - Grenzwerte ohne Speicherkat und ohne SCR - Kat packt, das ändert aber nichts daran, dass er in der Praxis unter bestimmten Lastsituationen ebenfalls zur NOx -Schleuder mutiert - genauso übrigens wie manche Fahrzeuge, welche den eigentlichen Königsweg "SCR" gewählt haben. Das würde mich auch mal interessieren, welche Gründe das hat. Schlechte Abstimmung?

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Juli 2015 um 23:06:47 Uhr:


5xx mg/km im Alltag gemittelt für angeblich Euro-6 Modelle ist fett, entspricht dem Niveau eines Euro-2 Benziners.

Wenn ich mir mal die Realemissionen von Euro 2 - Ottomotoren so anschaue, sehe ich meistens 100 bis 300 mg/km. Und zwar NOx und HC kombiniert! Unterstelle ich den älteren Motoren eine hohe HC - Emission beim Kaltstart (ist dank fehlender Krümmerkatalysatoren realistisch), so kommen in der Praxis wohl kaum mehr als 100 mg/km an NOx heraus.

Richtig. Ottos mit heißem Kat sind relativ schadstoffarm und das Emissionsprofil nicht so lastabhängig wie beim Dieselmotor. Wobei ein ständig im Kaltlauf betriebener Motor Typ "Mamas Einkaufswagen" (egal bei welchem Kraftstoff) sicher kein Umweltengel ist.

Aber warum emittieren Fahrzeuge mit SCR - Kat in der Praxis trotzdem manchmal horrende NOx - Werte?

Weil diese Kats noch in den Kinderschuhen stecken. Zudem sind SCR Kats (mein Kenntnisstand SCR/Diesel endet etwa im Jahr 2000) auf Alkene(!) im Abgas angewiesen. Wenn diese nicht drin sind, dann klappt der SCR/HC Prozess nicht. SCR / HC bedeutet, dass reaktive Kohlenwasserstoffe für die NOx Reduktion zu N2 verwendet werden. NOx zu Stickstoff bedeutet also, dass beide Stickstoffatome des N2 aus dem NOx stammen.

Mit Harnstoff (Bluetech) kommt als alternatives Verfahren eine externe Stickstoffquelle dazu, das machts etwas einfacher. Bei N2 stammt also ein Stickstoffatom aus NOx und eins aus dem Harnstoff. Dafür brauchst du zwingend die "Blutech" Lösung als Additiv.

Ich find persönlich den NOx Speicherkat die wahrscheinlich bessere Lösung. Allerdings mag dieser gar keinen Schwefel, denn dann wird aus der Speicherkomponente Bariumoxid (zu Bariumnitrat) leider Bariumsulfat. Was als Röntgenkontrastmittel bzw. Pigment einer weißen Wandfarbe chemisch absolut tot ist. Diese Kats verbrauchen sich genau wie DPFs durch Ascheanlagerungen.

Ähnliche Themen

Hmmmm...brauchen SCR - Kats denn nicht automatisch Harnstoff?

Nicht alle. Manche nutzen halt kurzkettige Alkene als Reduktionsmittel. Siehe http://energy.gov/sites/prod/files/2014/03/f8/deer09_blint.pdf ... Hab bis ca Anno 2000 in dem Umfeld gearbeitet, damals wollten die Kats auch im Labor noch nicht so richtig, an deutliche Lastwechsel war damals noch nicht mal laut zu denken. Ich hatte damals noch einen ZSM-5 basierten Kat in den Fingern (mann, was werd ich alt).

Weis man eigentlich wie sich das 2T Motoröl auf die Abgase auswirkt das manche in geringen Mengen zum Diesel mischen?

Zitat:

@gla schrieb am 19. Juli 2015 um 15:50:12 Uhr:


Weis man eigentlich wie sich das 2T Motoröl auf die Abgase auswirkt das manche in geringen Mengen zum Diesel mischen?

Das kann jeder

wirklich interessierte

Mensch,

d

er des Lesens und des Verstehens des gelesenen Wortes mächtig ist

,

im INTERNET auf diversen Seiten nachlesen!

Sogar hier gibt es reichlich Meinungen und ERFAHRUNGEN zu diesem Thema nachzulesen:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Zitat:

@KJ121 schrieb am 19. Juli 2015 um 19:18:50 Uhr:


Das kann jeder wirklich interessierte Mensch,
..
im INTERNET auf diversen Seiten nachlesen!

Sogar hier gibt es reichlich Meinungen und ERFAHRUNGEN zu diesem Thema nachzulesen:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Na ja es gibt endlose Diskussionen darüber was die einen glauben und was die anderen glauben.

Ich habe aber tatsächliches Wissen gemeint.

Zitat:

@gla schrieb am 19. Juli 2015 um 19:58:50 Uhr:


Na ja es gibt endlose Diskussionen darüber was die einen glauben und was die anderen glauben.
Ich habe aber tatsächliches Wissen gemeint.

Und wenn du noch 10 Mal fragst: Das Thema wurde schon zig mal behandelt, bewiesen und abgeschlossen: Geeignetes teilsyntethisches 2-Takt-Öl verbrennt im Dieselmotor vollständig und hat im schlimmsten Fall keinerlei Auswirkungen auf die Abgaswerte. Es gibt allerdings auch genügend glaubhafte Berichte, dass sich beim Panschen mit 2-Takt-Öl die Abgaswerte (Trübung) verbessern und der Prüfingenieur staunt. Eine Verlängerung der Regenerationsintervalles beim vorigen Auto kann ich bestätigen, das mit den AU-Werten nicht, weil das Auto nach drei Jahren weg ging.

..... und die NOx- Werte? Gibts da Fakten?

Zweitaktöl wird auf NOx keinen Einfluss haben, da es das lokale Gemisch nicht verändert. Wenns eine Verkokung der Einspritzdüsen verhindert um so besser. Sowas versaut neben den Abgaswerten irgendwann den ganzen Tag.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. Juli 2015 um 22:11:09 Uhr:


Zweitaktöl wird auf NOx keinen Einfluss haben, da es das lokale Gemisch nicht verändert. Wenns eine Verkokung der Einspritzdüsen verhindert um so besser. Sowas versaut neben den Abgaswerten irgendwann den ganzen Tag.

Danke, das habe ich mit Wissen gemeint.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. Juli 2015 um 22:11:09 Uhr:


Zweitaktöl wird auf NOx keinen Einfluss haben, da es das lokale Gemisch nicht verändert. Wenns eine Verkokung der Einspritzdüsen verhindert um so besser. Sowas versaut neben den Abgaswerten irgendwann den ganzen Tag.

Konjunktiv = Fakt ?

Futur I

Deine Antwort
Ähnliche Themen