ATTENTION: Diesel bald verboten?
Was in ein paar Jahren ist, kann doch keiner mehr sagen. 😕
http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Beste Antwort im Thema
Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?
Ich fahre jetzt dreißig Jahre Auto, aber habe niemals auch nur ansatzweise daran gedacht, irgendeine Antriebsart zu hassen. Die einen fahren so, die anderen so, und dass Diesel immer billiger war als Benzin hat mir auch keine Hassgefühle entlockt wie manchem. Man hätte sich ja selbst auch einen Diesel kaufen können, wenn man das so unerträglich findet.
Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.
331 Antworten
Ja, CNG ist etwas preisgünstiger und sauberer als LPG.
Unter 4 €/100 km komme ich ohne sparsame Fahrweise aber auch schon mit LPG.
Startbenzin braucht man je nach Anlage auch nicht unbedingt.
Tatsache ist, daß es weder interessante Neuwage mit CNG noch mit LPG gibt. Man muß schon nachträglich einbauen.
Zitat:
@meehster schrieb am 15. Juli 2015 um 08:19:26 Uhr:
Ja, CNG ist etwas preisgünstiger und sauberer als LPG.
Unter 4 €/100 km komme ich ohne sparsame Fahrweise aber auch schon mit LPG.Startbenzin braucht man je nach Anlage auch nicht unbedingt.
Tatsache ist, daß es weder interessante Neuwage mit CNG noch mit LPG gibt. Man muß schon nachträglich einbauen.
CNG und LPG geben sich da wirklich nicht viel in Kosten und Umweltfreundlichkeit. Ich würde bei einer Nachrüstung eher zu LPG greifen auf Grund des kleineren Tanks bzw. der Möglichkeit von Radmuldentanks, bei Neufahrzeugen eher zu CNG, da dann die Tanks in der Regel unauffällig im Fahrzeug integriert sind.
Ob es "interessante" Neuwagen mit CNG/LPG gibt, ist ja der persönlichen Betrachtung geschuldet. Für den Arbeitsweg und Wochenendausflüge komme ich mit meinem ecoup (ab Werk CNG) sehr gut aus - wem der zu klein ist, der kann auch noch zu Audi A3 g-tron oder VW Golf (Variant) TGI greifen. Der A4 Avant g-tron (170 PS) ist auch angekündigt. Wenn es natürlich auf Grund der Transportbedürfnisse eher ein Pickup etc. werden soll, dann sieht es zumindest bei CNG mau aus. Bei LPG bin ich gerade leider nicht ganz auf dem Laufenden, was es da an werksseitigen Neuwagen gibt 🙁
Und was die Autos kosten, sollte man auch nicht vergessen.
Mein Astra hat 2011 4000 Euro gekostet, mit fast allem drin, was es in seinem Baujahr gab und eine der eher größeren Motoren. Also der fährt dich auch nicht wie der Affe auf dem Schleifstein. Und die Prins oben drauf kam 2.000 Euro.
Für ein Auto, das 71.000 km gelaufen hatte und dessen Motor auf LPG alleine hier schon bei vielen Usern für > 300.000 km gut ist. Hat heute 168.000. Fährt schön damit.
30.000 EUR für einen Erdgaswagen privat... Leute Leute...
cheerio
Manche sparen, koste es was es wolle. Bei CNG und konventionellen Motoren ist das Problem der geringen Reichweite bzw. des hohen Gesamtgewichts absehbar nicht gelöst. Für "aber die Firma XYZ hat einen tollen Speicher, in ca 10 Jahren vielleicht serienreif" kannst du dir heute nichts kaufen. genau für "vielleicht finden sich noch 10% Minderverbrauch". Einen Golf-II hast du mit 6-8l gefahren, da steht der Golf-VII im Alltag auch. Nur doppelt so schwer, deutlich schneller und erheblich komfortabler. Der Trend zu MICRO-SUVs und wie die fahrenden Schrankwände (cW mal A gegen unendlich strebend) mit hoher Sitzposition für "Opa mit Hut" heißen ist auch ungebrochen.
LPG gibts übrigens neu bei KIA, Opel, Hyundai und Ford ab Werk. Obendrauf 10x mehr LPG als CNG Tankstellen, zudem hast du über die höhere Speicherdichte mehr effektive Reichweite. Emissionsmäßig klar einem Diesel vorzuziehen, nur hast du bestenfalls die halbe Reichweite bei gleichen Kilometerkosten. Da nehmen sich die "Alternativen" leider noch nicht viel. Wäre das Kilo CO2 aus Dieselkraftstoff über die Energiesteuer genau so teuer wie aus Superbenzin, müsste Diesel 33 Cent/l teurer als heute werden. Die letzte Energiesteuererhöhung (wurde "Ökosteuer" genannt) war 2002/2003 glaub ich.
Die Vorteile einer Laserzündung müssen sich übrigens erst noch beweisen. Ich persönlich denke, dass die aufwendige und damit teure Zündung erst im Gesamtkonzept als HCCI Motor (quasi Diesel-Benziner Hybrid) Sinn ergibt. Denn die Zündkerze lässt sich preislich kaum schlagen und ohne Gemischänderungen sind die Vorteile einer Laserzündung alleine vermutlich zu gering. 5€/Kerze wenns verschlissen ist und ggf. 30€ je Spule - scheiss drauf. Zudem bieten Hybride absehbar billigere Möglichkeiten massiv am Normverbrauch nebst Normemissionen zu drehen als die letzten Prozente aus einem reinen Hubkolbenmotor-Konzept herauszuquetschen.
Ich find CNG (im Sinne COMPRESSED, nicht Metall-Speicher) erst zusammen mit einem Plug-In Hybriden sinnig. Dieser ist nämlich von Haus aus recht sparsam unterwegs und du musst nur wenige Kilometer Reichweitenplus (quasi als Heimkehrhilfe) erlauben. Zudem hast du konzeptionell durch kleine, unter konstanter Last laufende Motoren plus den Akku als Puffer hohe mittlere Wirkungsgrade, was die geringen Speicherdichten kompensiert. Prinzipiell ist CNG ja durchaus gut verfügbar, zumindest in Ballungsräumen. Auf dem Land siehts streckenweise übel aus.
Was trotzdem zu überlegen ist: Erdgas entweder in Methanol, Ethanol oder synthetisches LPG umwandeln, die Tanks sind leichter und weniger Ballast. Was den Energieverbrauch aller Fahrzeuge senkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Juli 2015 um 12:33:18 Uhr:
Ich find CNG (im Sinne COMPRESSED, nicht Metall-Speicher) erst zusammen mit einem Plug-In Hybriden sinnig. Dieser ist nämlich von Haus aus recht sparsam unterwegs und du musst nur wenige Kilometer Reichweitenplus (quasi als Heimkehrhilfe) erlauben. Zudem hast du konzeptionell durch kleine, unter konstanter Last laufende Motoren plus den Akku als Puffer hohe mittlere Wirkungsgrade, was die geringen Speicherdichten kompensiert. Prinzipiell ist CNG ja durchaus gut verfügbar, zumindest in Ballungsräumen. Auf dem Land siehts streckenweise übel aus.
Du meinst sowas wie das
Forschungsfahrzeugbeim FKFS?
Du redest von Kosten und Gewicht, meinst dann aber man sollte einen Plug-In Hybrid mit einem CNG-Motor verbinden, der ja die zusätzlichen Tanks braucht? Das rentiert sich nicht.
Und zum Mehrgewicht. Der A3 g-Tron wiegt dann Tanks aus Verbundwerkstoffen gerade mal 50kg mehr, als der Einstiegsbenziner mit vergleichbarer Leistung. Ich sehe hier kein Gewichtsproblem.
Und von den Kilometerkosten ist ein Diesel teurer als ein vergleichbarers Modell mit CNG-Motor.
Rechne mit Alltagsverbrauch um auf gleiche Reichweite. Das Ergebnis würde anders aussehen.
@bljack: Genau sowas meine ich.
Ich meine damit, dass der CNG A3 nicht die Reichweite seines Benzin-Kollegen hat. Daher auch das geringe Mehrgewicht.
Aber natürlich. 400km auf CNG und 900km auf Benzin. Macht 1300km Reichweite.
Leider ist der Benzintank viel zu groß, da hätte man noch mehr Gas-Kapazität einbauen können.
http://www.audi.de/.../a3-sportback-g-tron.html?...
Genau das meine ich. 400km Erdgas (vermutlich nach Normverbrauch), also effektiv 250-300km. Und guck dir den typischen Benzintank an, das ist kein Zylinder.
Gasförmige Kraftstoffe kann man eben noch nicht so platzsparend speichern wie Flüssigkrakftstoffe. Dafür hat aber auch NG (Natural Gas) mehr Energiegehalt.
250-300km Reichweite? Nein. 400-500km sind machbar, je nach Fahrzeugmodell.
Das weiß ich selber aus der Praxis.
http://thuega-energie-gmbh.de/...h_am_besten_im_Griff.14904.13050.html
https://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf
CNG ist der effizienteste, kostengünstigste und sauberste fossile Kraftstoff den es momentan gibt.
Er hat einfach zu viele Vorteile, besonders bei der Entwicklung neuer hochverdichteter Otto-Motoren. Und auch die Gewinnung aus alternativen Quellen ist gesichert.
Dennoch wird die Zukunft bei PKW bei rein-elektrischen Antrieben liegen. CNG ist eine gute Übergangslösung und hat eine lange Zukunft im Transportwesen (Güter- und Personenverkehr).
Zitat:
@Cupkake schrieb am 15. Juli 2015 um 13:45:01 Uhr:
Und von den Kilometerkosten ist ein Diesel teurer als ein vergleichbarers Modell mit CNG-Motor.
Ich glaube nicht, daß die Gesamt-Kilometerkosten bei einem CNG-Auto signifikant niedriger als bei einem Dieselauto sind, da die Kraftstoffkosten ja nur einen Teil ausmachen.
Bei meinem alten Diesel liege ich derzeit bei 14 Cent/km Gesamtkosten (bei 30 tkm pro Jahr, viel Langstrecke). Ein CNG-Auto wäre da sicher auch nicht billiger (aber nerviger, weil man dauernd tanken muß).
Grüße
Du glaubst nicht. Aber es ist so.
4,15kg x 1,11 € = 4,60 € /100km.
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Noch mehr Beispiele? Und die Steuer liegt unter KFZ 40 Euro im Jahr!
40 Euro?
Mein 1.8er kostet als Euro 3/D4 121 Euro im Jahr...
cheerio