ATTENTION: Diesel bald verboten?
Was in ein paar Jahren ist, kann doch keiner mehr sagen. 😕
http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Beste Antwort im Thema
Wie kann man eigentlich einem *Motorprinzip* so viel unbändigen Hass entgegen schleudern, ohne einen gewaltigen Sprung in der Schüssel zu haben? Geht nicht, oder?
Ich fahre jetzt dreißig Jahre Auto, aber habe niemals auch nur ansatzweise daran gedacht, irgendeine Antriebsart zu hassen. Die einen fahren so, die anderen so, und dass Diesel immer billiger war als Benzin hat mir auch keine Hassgefühle entlockt wie manchem. Man hätte sich ja selbst auch einen Diesel kaufen können, wenn man das so unerträglich findet.
Auch dieses ganze "niemals einen Diesel"-Getue verstehe ich nicht. Das sind sehr seltsame Attitüden.
331 Antworten
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 12. Juli 2015 um 16:10:02 Uhr:
Man sollte einfach mal den Beamtenapparat in Brüssel um 50% zusammenstreichen und den Rest nach Fachwissen besetzten, dann sollte die Zahl der schwachsinnigen Vorgaben dramatisch einbrechen.Im Übrigen waren Großstädte schon laute dreckige Orte bevor es überhaupt motorisierte Kutschen gab, bei weitem dreckiger als Heute mit dem ganzen Auspuffdreck.
Wo sich so viele Menschen auf geringem Raum drängen kann nun mal keine Luft zirkulieren wie auf der einsamen Almwiese.
Das liegt aber weit zurück. Vermutlich weil man damals mit Kaminen heizte und Strom auschließlich über Kohle erzeugte.
Ja, nehmt den Deutschen den Diesel weg, dann wird er aber sauer. 😁
Zitat:
@driver191 schrieb am 12. Juli 2015 um 13:27:41 Uhr:
Mehr als Ankündigen gibt es da auch nicht und wenn der dieselfahrende Franzose mal den gesamten Pariser Verkehr ein paar Wochen lahmlegt dann ziehen die Politiker dort den Schwanz ganz schnell ein .
So sieht es aus.
Hollande hat die geplante Maut sofort verschoben nach der Europawahl 2014, trotz Milliarden schwerer Verluste. Ihm ist sprichwörtlich der Kiefer auf den Boden gefallen.
Zitat:
Nope. Es wird kommen. Da könnt ihr euch noch so viel schönreden.
Da brauch man sich nichts schönreden, sondern nur die Politik in Frankreich verfolgen.
Wenn die Politik/EU es wirklich wagt den Franzosen ihre geliebten Diesel per Gesetz zu nehmen, dann können sich die Eurokraten sehr wahrscheinlich darauf einstellen dass 2017 die Front National ins Präsidentenhaus einziehen werden. Sollte das geschehen dann wird wirklich ein anderer Wind wehen.
Ganz oben auf der Agenda von Le Pen:
-Austritt aus dem Schengener Abkommen, der Euro-Zone und der NATO..
Nach den Aktuellen Umfragen ist die Front National mit über 33% die stärkste kraft in Frankreich. Sie zogen auch 2014 mit 25% als stärkste Kraft ins Europarlament.
Das Klima ist politisch hochentzündlich und die Eu hat nichts besseres zu tun als ein brennendes Streichholz (Dieselverbot) nach Frankreich zu schnippen. Aber danach wundern wenn es knallt.
Es gibt Verordnungen in der EU, falls dir das nicht bekannt ist. Und egal wer regiert, wenn diese nicht umgesetzt werden, gibt es Mahnungen, dann Strafzahlungen, die immer teuer werden können.
Wenn diese nicht gezahlt, gibt es richtig Stress. Darauf kannst du dich schon verlassen. Egal ob Front-National oder sonst wer regiert.
Sonst könnte ja jeder machen was er wollte.
Und dann wäre da noch China. Könnte auch gut sein, das die bald keine Diesel mehr erlauben. Und den Chinesen kann man nicht reinreden. Entweder man hält sich an deren Gesetze ,oder man hat Pech gehabt.
Und wie du sicherlich selbst weißt, ist China der wichtigste Absatzmarkt für die deutsche Automobilindustrie.
Tja...
Was du wohl denkst, was passieren wird...?
Ähnliche Themen
In Deutschland?
Vermutlich wird eine neue (blaue) Plakette eingeführt. Mit der gelben Plakette kann man nicht gar nicht mehr in die Umweltzonen einfahren. Nur noch Grün und dann später mit Blau.
Wenn es dann nicht besser wird, evtl. höhere KFZ-Steuern. Als allerletztes Mittel könnte man noch den Diesel gleich hoch besteuern, aber das ist zum derzeitigen Standpunkt urnealistisch.
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. Juli 2015 um 22:39:04 Uhr:
Guck in die Wikipedia bezüglich der offiziellen Grenzwerte. Frag scholar.google.com zu den "real world emissions" der Diesel und bei den Steuern kannst du sicher nachgoogeln, dass 1l Diesel etwa 2.65 kg CO2 emittiert, während 1l Ottokraftstoff auf etwa 2.32 Kilo kommt. Details?Zitat:
@flatfour schrieb am 9. Juli 2015 um 22:26:28 Uhr:
und gerade wegen deiner beruflichen Aufgabe verstehe ich die Rechnung nicht; da sträuben sich mir die Haare.
Da kann was nicht stimmen. Mein Diesel hat einen CO2-Ausstoß von 94g und A+ und ich zahle eine entsprechend niedrige Steuer. 94g ist wohl die Zielvorgabe für 2020 (?). Da kommt kaum ein VW-Benziner ran...
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 10:44:18 Uhr:
Hier der korrekte Link.http://www.welt.de/.../EU-fordert-Verbotszonen-fuer-Diesel-Autos.html
Da wird erst NOx genannt und dann auch auf den äußerst gesundheitsschädlichen Dieselruß verwiesen. Für die Sperrung von Innenstädten vieler Ballungsräume für Diesel sogar mit grüner Plakette muß auch wieder der Feinstaub als Begründung herhalten.
Doch sehr einseitig wo ja schon die Restriktion durch Feinstaubplaketten wenig bis nichts gebracht hat.
In diesem thread wurde darauf hingewiesen dass die Diesel erst bei hoher Last den NOx-Ausstoß über der Norm erzeugen. In den Innenstädten dürften gerade unsere sehr stark motorisierten Diesel-Pkw / SUV da eigentlich den geringsten Einfluss am NOx-Eintrag haben.
Na ja, es wird irgendwas gemacht werden u. dann wird festgestellt werden, dass in den Innenstädten zumindest die hohe Feinstaubbelastung von den draußen sitzenden Rauchern verursacht wird 😛
Die hohe Emissionsbelastung ist der Fakt, um die Ursachen ganzheitlich anzugehen sind Hau-Ruck-Aktionen nicht tauglich. Aktionismus bringt in den seltensten Fällen eine nachhaltig positive Veränderung.
Die Politiker unseres Umwelttechnologiestaates werden ja vielleicht endlich einmal vernünftige Vorschläge in der Schublade haben und diese vortragen. (die Hoffnung stirbt zuletzt)
Edit: vielleicht haben unsere Ballungszentren ja ein Mikroklima wo es äußerst schwierig / entbehrungsreich sein wird ein Leben nach noch geltenden gesellschaftlichen Maßstäben zu führen.
Wovon ich wenig halte sind plötziche neue Regelungen.
Wenn man sagt stufenweise innerhalb der nächsten 5 Jahre. Oder alle Neufahrzeuge die da und dort fahren dürfen müssen diese und jene Bedingungen aufweisen. Dann kann man sich darauf einstellen.
Ist bei anderen gesetzlichen Dingen genau so. Einmal schaffen sie die eine oder ander Steuer ab, ein paar Jahre später führen sie sie wieder ein, etc.
Wenn man vertretbare Übergangsregelungen macht ist alles viel leichter.
Was man gegebenenfalls mit dem vielen Diesel macht?
In Kraftwerken verheizen dort erzielt man Wirkungsgrade von über 90 %, weil man die Abwärme auch nutzen kann.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 12. Juli 2015 um 16:36:19 Uhr:
Und dann wäre da noch China. Könnte auch gut sein, das die bald keine Diesel mehr erlauben.
.
Und wie du sicherlich selbst weißt, ist China der wichtigste Absatzmarkt für die deutsche Automobilindustrie.
Soviel ich weis haben die auch jetzt schon praktisch keine PKW Diesel.
Diesel-PKW in hoher Prozentzahl gibt es nur in Europa, meines Wissens, sind sie sonst überall im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Zitat:
@gla schrieb am 12. Juli 2015 um 16:59:48 Uhr:
Wovon ich wenig halte sind plötziche neue Regelungen.
Wenn man sagt stufenweise innerhalb der nächsten 5 Jahre. Oder alle Neufahrzeuge die da und dort fahren dürfen müssen diese und jene Bedingungen aufweisen. Dann kann man sich darauf einstellen.
Ist bei anderen gesetzlichen Dingen genau so. Einmal schaffen sie die eine oder ander Steuer ab, ein paar Jahre später führen sie sie wieder ein, etc.
Wenn man vertretbare Übergangsregelungen macht ist alles viel leichter.Was man gegebenenfalls mit dem vielen Diesel macht?
In Kraftwerken verheizen dort erzielt man Wirkungsgrade von über 90 %, weil man die Abwärme auch nutzen kann.
Das scheint immer ein Poker seitens der Politik zu sein. Sie hofft darauf dass die Wirtschaft von sich aus eine Notwendigkeit zum zügigen Entwickeln auch außerhalb der App u. -spaßgesellschaft sieht. Dann läuft den Staatssekretären, die das Thema bearbeiten, die Zeit davon weil es zwischenzeitlich wegen anderer Brennpunkte aus den Augen verloren wurde.
Zusätzlich wirken sich die wahrgenommenen Lobbyisten-Termine aus.
Es nimmt seinen Lauf .........
Wenn z.B. eine Physikerin verkündet dass ein Kohlekraftwerk kein CO2 mehr in die Umwelt entlässt wenn dieses untertage zwischengespeichert wird, bedarf es eigentlich keiner großen Worte mehr.
Edith: ich vergaß ja noch, dass dei Lobbyisten den Gesetzestext ja maßgeblich beeinflussen
Zitat:
Es gibt Verordnungen in der EU, falls dir das nicht bekannt ist. Und egal wer regiert, wenn diese nicht umgesetzt werden, gibt es Mahnungen, dann Strafzahlungen, die immer teuer werden können.
Wenn diese nicht gezahlt, gibt es richtig Stress. Darauf kannst du dich schon verlassen. Egal ob Front-National oder sonst wer regiert.
Die Verordnungen sind solange aktiv wie Frankreich Mitglied ist.
Du willst mir doch nicht Glaubhaft machen dass ein vom Volk Gewählter President seines Landes handlungsunfähig ist? 🙂
Das Problem ist einfach die übergroße Menge an Diesel-Pkw. Wenn ich sehe, welche Leute einen anschaffen, dann kann manchmal nur mit Kopf schütteln.
Aus dem Bekanntenkreis kann ich berichten, da sollte ein Kompaktwagen angeschafft werden. Die Entscheidung fiel auf die zweite Generation A-Klasse. Und obwohl die Fahrleistung nur bei 7-8tkm im Jahr liegt, das meiste davon Kurzstreckenbetrieb, wurde sich für den Diesel entschieden weil der weniger verbraucht und der Kraftstoff günstiger ist als Benzin.
Die höhere Steuer (Mit der alten Hubraumbesteuerung ist die ja enorm, ich meine es sind iwas um die knapp 300€), die höhere Einstufung in Haftpflicht - es spielte keine Rolle. Und jetzt wird immer wieder sich beschwert, dass es da Probleme mit der AGR gibt.
Bei dem Fahrprofil macht der Diesel soviel Sinn....
Kenne ich auch nur zu gut von meinen Arbeitskollegen!
Fahrstrecke 5km Arbeitsweg. Diesel gekauft!!
Warum; niedriger Verbrauch und höheres Drehmoment!
Danke und Tschüss!!!!
Stimmt beides. Die Nachteile erzählt einem ja keiner.