ATP-Autoteile - Erfahrungen?
Hallo
Ich weiß nicht ob so ein Thema bereits behandelt wurde.
Ich möchte gerne mehrere Autoteile kaufen, unter anderem Querlenker, Stoßdämpfer, event. Bremsanlage usw., dabei ist mir ATP -Autoteile ins Auge gestochen, nun zu meiner Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit ATP, wie ist die Qualität der Teile, speziell bei so wichtigen Teile? Ich möchte nicht nach kurzer Zeit wieder die Teile tauschen.
Vielleicht kennt ihr auch einige Onlineshops aus Österreich, welche mit gutter Qualität und Preis beeindrucken.
Danke
Beste Antwort im Thema
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Solange man Ersatzteile kauft und keine Reklamationen hat, hat man keine Probleme. (die Ersatzteile von denen werden auch von anderen Ersatzteil-Händlern verkauft).Deshalb möchte ich mich nicht über die Qualität von denen äußern. [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Aber sollte man einmal Probleme mit von denen gelieferten Artikeln haben, wird man voll im Regen stehen gelassen.
Telefonisch erreicht man lediglich die Verkaufsabteilung, die aber für defekt gelieferte Ersatzteile nicht zuständig sind, und auch nicht weiterverbinden können.
In der Serviceabteilung wird man 3 mal hintereinander vertröstet (mit Musikpausen), man wäre der Nächste in der Warteschlange, am Ende wird mitgeteilt, es sind alle Mitarbeiter im Gespräch, man solle seinen Namen & Tel.Nr. hinterlassen, werde dann zurück gerufen, oder später noch mal anrufen. Auf einen Rückruf kann man wochenlang warten, oder wochenlang wieder anrufen. man dreht sich im Kreise. Auch auf e-mail Antworten wartet man ewig.
Besorgt man sich ein anderes Ersatzteil bei einem anderen Händler, da man sein Auto nicht wochenlang stehen lasse kann,und denen mitteilt, man brauche kein Ersatzteil mehr, da man sich in der Zwischenzeit ein anderes besorgt hat, lehnen sie eine Kaufpreis Erstattung ab, da man ihnen nicht die Möglichkeit gegeben habe Nachbesserung zu leisten. Jetzt kämpfe ich schon seit Monaten um eine Rückerstattung. Man wird nur mit frechen e-mail Antworten abgefertigt: sie wollen mir das defekte Teil (neu von denen defekt geliefert) auf meine Kosten zurücksenden, oder man werde es verschrotten.
Diese Firma ist so unseriös, wie ich es noch nie erlebt habe.
Ich selbst war über 30 Jahre im KFZ Gewerbe tätig, aber solche KLOPPER habe ich während meiner gesamten KFZ Tätigkeit noch nicht erlebt.
Vor allem die Elektro & Elektronik-Teile sind sehr gefährlich. [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt] Die behaupten, ich hätte gepfuscht. So bleibt man auf sämtlichen Kosten sitzen.
Teile von denen können ganz schön teuer werden.
PS: Bin kein Hobbybastler, Sondern Mechaniker-Meister (a.D.) mit Berufserfahrung seit ca 1974
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
740 Antworten
Na ja, auch wenn ich den Laden scheiße finde tut es mir für die 500 Angestellten leid.
Mal sehen ob dich auch nicht unter anderem Namen weiter machen oder vielleicht auch übernommen werden, die Firma meine ich.
...zur Info...
Nach der Insolvenz nun Kündigungen bei ATP (www.onetz.de, 29.04.2020)
Schlechte Nachrichten: Beim insolventen Autoteilversender ATP verlieren viele Menschen ihren Arbeitsplatz. Über 100 Mitarbeitern wurde diese Woche gekündigt.
Ähnliche Themen
...früher war eine Pleite / Insolvenz eine Schande, heute wird damit die Kohle gescheffelt... die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns zählen nichts mehr... und das ist die Wurzel allen Übels... https://www.youtube.com/watch?v=XrGKE1K40Zw
Der Laden ist nicht pleite,er ist insolvent.....lies mal den Beitrag richtig durch,am UMSATZ hat das nix verändert.Da wird immer noch eingekauft wie eh und je......man schmeißt nur die überflüssigen Mitarbeiter raus,weil man schlecht organisiert ist.
Wenn der Insolvenzverwalter fertig ist,sitzt die Firmenzentrale als Briefkasten in D und abgewickelt wird dann alles nur noch in F oder evtl. auch PL.Investoren gibts aktuell genug,die Firma wird also weiterexistieren.
Greetz
Cap
Wenn eine Firma ihre Rechnungen und Mitarbeiter nicht mehr bezahlen kann, dann spricht man zumindest umgangssprachlich von Pleite 😉
...interessant ist, dass der Laden lt. Impressum einen ganz anderen Namen hat... "PATT Handels-GmbH"
Zitat:
PATT Handels-GmbH
Geschäftsführer: Peter Pöllath
Am Heidweg 1
92690 Pressath / DeutschlandTelefon: 0049 (0) 9647 - 9273510
Fax: 09647 - 92903 -9399
E-Mail: info@atp-autoteile.de
Ust-Ident.Nr.: [DE814209745]; Handelsregister: HRB 2867 ; Amtsgericht Weiden i.d.Opf.
WEEE-Reg.-Nr.: DE92421099
MaStR-Nummer: ABR916883311433
ZSVR-Nummer: D E5127430589038
...hierzu gibts auch Einträge bzw. offizielle Veröffentlichung von Beschlüssen (Az.: IN 65/20) auf https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl
2020-04-27 PATT Handels-GmbH, Kirchenthumbach, IN 65/20, Registergericht Weiden i.d. OPf., HRB 28672020-03-18 PATT Handels-GmbH, Kirchenthumbach, IN 65/20, Registergericht Weiden i.d. OPf., HRB 2867Zitat:
Beschluss:
Zur Sicherung des Schuldnervermögens vor nachteiligen Veränderungen (§ 21 Abs. 1 und 2 InsO)
wird Peter Wolfgang Pöllath, Gartenstraße 1a, 91281 Kirchenthumbach als Geschäftsführer der Schuldnerin am 27.04.2020 um 8.30 Uhr ein allgemeines Verfügungsverbot auferlegt, § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Alt. 1 InsO. Damit wird ihm allgemein verboten, über Gegenstände des Vermögens zu verfügen. Unter dieses Verbot fällt auch die Einziehung von Außenständen.
Den Drittschuldnern wird verboten an die Schuldnerin zu leisten.
Zitat:
Beschluss:
Zur Sicherung des Schuldnervermögens vor nachteiligen Veränderungen (§ 21 Abs. 1 und 2 InsO)
wird am 18.03.2020 um 10:20 Uhr vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet, § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 InsO.Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird bestellt: Rechtsanwalt Volker Böhm, Marienbergstraße 94, 90411 Nürnberg, Telefon: +49( (911) 600 79 161, Telefax: +49 (911) 600 79 10, Email: nbg@schubra.de.
wird gemäß § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Alt. 2 InsO angeordnet, dass Verfügungen der Schuldnerin nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind.
Unter diese Anordnung fällt auch die Einziehung von Außenständen. Der vorläufige Insolvenzverwalter wird ermächtigt Außenstände und alle sonstigen Forderung einzuziehen und auf ein von ihm zu errichtendes Anderkonto einzuzahlen.
... so wie ich das lese ist es ATP gem. diesem Beschluß nicht mehr erlaubt auch nur "eine Schraube" ohne Zustimmung des Insolvenzverwalters zu verkaufen bzw. den Kaufpreis entgegen zu nehmen.
Die Umfirmierung wurde weiter oben schon von vwpassat99 erwähnt...
Gusstu hier:
https://wortfilter.de/...te-atp-autoteile-hat-insolvenz-angemeldet?...
Und das mit dem Verkaufverbot is so auch nicht richtig. Durch den Verkauf von lagerhaltigen Teilen wandelt er Lagervermögen in Kasse-Vermögen um. Und das ist erlaubt.
Zitat:
@s-m-o schrieb am 2. Mai 2020 um 10:47:55 Uhr:
Die Umfirmierung wurde weiter oben schon von vwpassat99 erwähnt...Gusstu hier:
https://wortfilter.de/...te-atp-autoteile-hat-insolvenz-angemeldet?...Und das mit dem Verkaufverbot is so auch nicht richtig. Durch den Verkauf von lagerhaltigen Teilen wandelt er Lagervermögen in Kasse-Vermögen um. Und das ist erlaubt.
...als Käufer wäre ich vorsichtig mit Zahlungen an irgend jemanden anderen als den Insolvenzverwalter.
Zahlst du nämlich an die insolvente Firma, dann kann es dir passieren, dass der Insolvenzverwalter im Nachgang an dich herantritt und die Forderung nochmal haben will.
Ich kenne da z.B. einen Fall, da hat einer die Rechnung in Höhe von knapp 20.000,-€ an eine Dachdeckerfirma beglichen... da er noch nichts von der angeordneten Insolvenverwaltung wußte.
Die Zahlung ist im Chaos der Insolvenz unter gegangen... um nicht zu behaupten, dass sich da jemand bedient hat und das Geld beiseite geschafft hat.
Anschließend wurde der Betrag vom Insolvenzverwalter erneut beigetrieben... da die Zahlung an einen unberechtigten Empfänger ergangen ist.
Vorteil im obig von mir beschriebenen Fall war, dass da noch ein mit der Rechungsprüfung beauftragter Architekt dazwischen war und der es versäumt hatte zu prüfen, ob die Firma insolvent ist... daher durfte der Architekt bzw. dessen Versicherung die 2. Zahlung an den Insolvenzverwalter leisten.
Momentchen... solange eine Sperre auf das Konto fürs laufende Geschäft NICHT erfolgt ist (und das ist hier eindeutig der Fall, da ja die Geschäfte nach wie vor normal weiterlaufen) sind Zahlungen für verkaufte Ware auf eben dieses Konto zu leisten. Der Insolvenzverwalter hat hier keine Zahlungen für verkaufte Ware entgegenzunehmen. Es ist ja auch insolvenzerichterlich angeordnet, daß der GF keine Verfügungsgewalt mehr auf die Geschäftskonten hat. Das bedeutet, will er Ware einkaufen, muß das vorher mit dem Insolvenzverwalter geklärt werden. Aber laufende Einnahmen aus Verkäufen gehen weiterhin auf das normale Konto, welches natürlich unter Aufsicht des Insolvenzverwalters steht, aber NICHT gesperrt ist, um dem laufenden Betrieb nicht zu beeinflussen.
Also bitte nicht fabulieren und Halbwahrheiten verbreiten. Du kannst ja gerne dort was kaufen und es dann auf das Anderkonto des Insolvenzverwalters zahlen. Viel Spaß dann beim Herumärgern !
Zitat:
@UTrulez schrieb am 2. Mai 2020 um 13:13:47 Uhr:
Weil ATP nichts exklusives hat, muss man zum Glück nicht dort kaufen.
Exakt so ist es. Wer bei einer in der Isolvenz befindlichen Firma weiter kauft, ist selber schuld.