ATM ohne Vanos möglich? 320i QP Bj 09/92

BMW 3er E36

Hallo
Ich habe einen 320i QP mit einen M50 Motor mit Vanos.

Ist es möglich einen M50 Motor ohne Vanos zu verbauen?Muss dafür zb das steuergerät übernommen werden?
Muss überhaupt etwas geändert werden?

Link

In diesem Thread wird nicht genau erwähnt ob das Steuergerät oder andere sachen getauscht werden müssen.
Laut Teilekatalog haben die steuergeräte bei M50 Motoren mit oder ohne vanos die gleiche teilenummer.

22 Antworten

Genau wegen der Frage hab ich das blöde Gefühl....

@theblade
Weil es Personen gibt,die mittels fremder Fgst.Nr. geklaute Autos "sauberkriegen"....

Greetz

Cap

@ cap

danke für die informationen die du über die fahrgestellnummer rausbekommen hast.

Der Motor läuft gut, hat auch keine leistungseinbußen. Das Einzigste ist in einem von 10 fällen wenn man für 5 min in einen Laden geht und dann sofort danach wieder starten möchte, der Wagen bestimmt 2 min und mehrere anläufe bräucht bis er wieder anspringt.

Was ich genau mache da bin ich mir noch nicht sicher. Vielleicht den jetzigen als ersatzteillager auf seite stellen oder auseinandernehmen und brauchbare sachen behalten wenn der Kopf gerissen ist. Oder fertigmachen und als ersatz behalten je nachdem was für ein AT Motor es wird.

Als Anhang noch ein paar bilder, auch von der krümmerseite.
Mit dem gurt ist zwar nicht so gedacht aber nicht der erste motor was so angehoben wurde.
Zudem fehlt bei mir der vordere haken zum einhängen deswegen musste es so gemacht werden.
Ist mir auch zu spät aufgefallen sonst hätte ich vorher einen gekauft.

Bevor kommentare kommen von wegen prutsch das ist eine privatgarage und der blaue wagenheber ist schon längst entsorgt. Natürlich wurde aufs richtige drehmoment und so geachtet und mit vernünftigem werkzeug gearbeitet.

Ich hatte den Motor schonmal draußen um beide Wellendichtringe der Kurbelwelle zu wechseln, die ölwannendichtung zu erneuern, und um das getriebe abzudichten also auch wellendichtring vorne und hinten mit wellendichtring der schaltstange.
Ventildeckeldichtung kam direkt mit dem neuen Thermostat rein.
Da kam noch ne überraschung:
Als ich den VDD runternahm lagen neben der rechten nockenwelle noch 2 profildichtungen der kerzen dome.Also insgesamt 4. Ich weiß nicht wie einem sowas passieren kann. Waren beide noch intakt.Leider kein bild von gemacht.

Wegen des fehlenden Thermostats vermute ich das es wohl kaputt war und der Motor überhitzt ist und die das einfach rausgeholt haben und den wagen dann verkauft haben. Wenn man die 2 profildichtungen bedenkt, das wäre keiner vernünftigen werkstatt passiert.

Welche Ersatzmotoren kommen bei meinem denn in Frage?
nur M50 oder auch M52?
Was müsste vom spender übernommen werden?

Hi,

also sorry, ich seh keinen Grund die Maschine mit 250tkm wegzuschmeißen.

Das sind mit Sicherheit nur die ÖWD und VDD, könnt ich fast was drum wetten.

VG
Thomas

Jetzt nachdem ich endlich was bezüglich Motorlauf gelesen habe,schließe ich mich dem an,da wird wohl einfach nullinger gewartet worden sein....

Man kann ja nen CO-Test machen lassen,aber ich denke,der wird negativ ausfallen.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Negativ im Sinne von: Die Maschine ist gesund, also positiv. Ist wie bei Schwangerschaften 😁

Ne mal im Ernst. Mach dat Dingen sauber und dicht ihn gescheit ab, dann is der grad mal erst eingefahren.

Nen M50 bekommst fast nicht kaputt. Bin damals von der Temperatur her fast 2 Min mit knapp 230 im roten Bereich gefahren, bevor ich's überhaupt gemerkt hab. Das Triebwerk läuft immernoch mit der ersten Kopfdichtung.

VG
Thomas

Wegschmeißen möcht ich den nicht. Nach möglichkeit soll der natürlich drin bleiben.
Das Motor und getriebe soweit abgedichtet wurden kann ja nicht schaden.
Mal schauen was ich jetzt genau machen werde.

Wie sind eure Erfahrungen mit ÖWD und VDD Dichtungen aus dem zubehör?
Oder bevorzugt ihr die dichtungen von BMW?
Wo muss oder sollte man dichtmasse auftragen?

Co Test kann ich nicht machen da er im moment abgemeldet ist.

Na aus dem Zubehör würd ich das jetzt net unbedingt kaufen. VDD kost beim 🙂 29EUR und die ÖWD 23EUR. Da lohnt sich was anderes wohl net wirklich.

Dichtmasse wird bei der Ölwanne jeweils an den 2 Stoßkanten zum Kettenkastendeckel hin und zum Antriebsflansch hin aufgetragen. Bei der VDD jeweils an den 2 Stoßkanten der VANOS und an den spitzen Übergängen (da wo's vom flachen aufs runde übergeht) der 2 Halbmonde. Sonst nirgends!

VG
Thomas

VDD-Wechsel is im FAQ beschrieben. 😉

Klick

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen