ATM Getriebe ZF Dortmund

Audi S8 D2/4D

Hallo,
habe mir erst vor kurzer Zeit einen S8 Baujahr 12/2000 zugelegt mit 286000 Km. Nach 2 Lambdasondenwechsel und LMM sowie Unterdruckschläuche läuft er Super.
Habe dan in Forum über die Getrieproblematik bei Automatik-Getrieben gelesen. Da meiner 286000 Km auf dem Tacho hat also bei ZF in Holzwickede einen Termin gemacht. Der war heute 23.03.2011. Um 08:30 h wurde ich sehr freundlich von H. Sagert empfangen und nach einem kurzen Gespräch stand der Wagen nach 10 Min. auf der Bühne. Nach einer Stunde dann die Begutachtung des offenen Getriebes.
Etwas Schlamm im altem Öl, aber H. Sagert meinte alles im grünen Bereich und keine Späne. Filter und Öl gewechselt und Schalterkasten zerlegt. Das hat noch mal 3,5 Std. gedauert, da das Getriebeöl bei einer gewissen Temperatur aufgefüllt wird. Diverse Kleinteile wie Sieb Kanalplatte, Ventil Kanalplatte, Runddichtung, O-Ring, Kolben, und 7,5 L ZF Lifeguardfluid 5I wurden gewechselt. Hinterachsöl wurde auch gewechselt 1,5 L SAF-XJ 75W140.
Nach knapp 5 Stunden Probefahrt alles Super schaltet erheblich weicher und etwas schneller.
Herr Sagert meinte noch, daß Getriebe schaltet Super auch nach der hohen Kilometerleistung und ich sollte nach 80000 Km wieder das Getriebeöl wechseln lassen.
Was H. Sagert mir noch ans Herz gelegt hat, das Getriebe im Stadtverkehr nicht an jeder Ampel oder Stop and Go auf N stellen sondern auf D lassen, das ist für das Getriebe viel schonender. Der Getriebetot kommt auch beim durchziehen des Wählhebels von P nach D oder von D nach P, h.Sagert meinte immer schön langsam mit einer kurzen halben Gedenksekunde die einzelnen Stationen durchschalten.
Das war mir 500,00 € wert und nach 80000 Km bin ich wieder da. Als für mich ist ZF in Dortmund kompetent und 1. Sahne.
Ich hoffe ich konnte Euch einen kleinen Erafhrungsbericht mitteilen.

Gute Fahrt Kalle

Beste Antwort im Thema

ATF prüfen bzw. wechseln.
Prüfvoraussetzungen:
-Getriebe darf sich nicht im Notlauf befinden.
-Fahrzeug in waagerechter Stellung.
-Wählhebel in "P", Motor im Leerlauf drehen lassen.
-Klimaanlage und Heizung ausgeschaltet.
-Die ATF-Temperatur darf zu Beginn der Prüfung nicht höher als 30°C sein, ggf müssen Sie das Getriebe erst abkühlen lassen.
Hinweis:
Sie dürfen nur ATF (Farbe:farblos-gelb) nachfüllen und Sie dürfen keine Zusatzmittel verwenden!
Gebinde:
a. 0,5 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A1
b. 1,0 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A2
c. 20 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A6
Hinweise:
-Der ATF-Stand ändert sich mit der ATF-Temperatur.
-Eine ATF-Standsprüfung bei zu niedriger ATF-Temperatur führt zu Überbefüllung.
-Eine ATF-Standsprüfung bei zu hoher ATF-Temperatur führt zu Minderbefüllung.
-Eine Überbefüllung wie eine Minderbefüllung beeinträchtigen die Funktion des Getriebes.
-Die ATF-Temperatur wird am Fahrzeugdiagnose- abgelesen.
Arbeitsablauf:
-Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose gerät an.
-Starten Sie den Motor und lassen ihn im Leerlauf laufen.
-Im Anzeigefeld die ATF-Temperatur ablesen.
(Getreibe-STG Gruppe 004, Feld 1 zeigt die ATF-Temperatur)
ATF-Stand prüfen und korrigieren
Hinweise:
-Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
-Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 30°C und 45°C ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstandes bei Erwärmung).
Achtung!
Sie müssen eine Schutzbrille tragen!

~Wird eine ATF-Temperatur von 30°C erreicht, ATF-Kontrollschraube herausdrehen und ggf. überschüssiges ATF ablassen.
~Tritt ATF aus der ATF-Befüllschraube aus, bevor das ATF 40°C erreicht hat, ist der ATF-Stand i.O.
Hinweis:
Spätestens bei 45°C muß die ATF-Kontrollschraube wieder verschlossen sein!
-Tritt bis 40 °C kein ATF an der ATF-Kontrollschraube aus, ATF
auffüllen:
~Hängen Sie den Befüllhaken in die Kontrollöffnung der Befüllschraube ein.
~ATF einfüllen, bis ATF aus der Kontrollbohrung austritt.
~Dichtring für ATF-Kontrollschraube grundsätzlich ersetzen.
-ATF-Kontrollschraube mit 80 Nm festziehen.
-----------------------------------------------------------
Viel erfolg, Turbonet
(Quelle: Audi)

69 weitere Antworten
69 Antworten

Leute, jetzt wird sich hier wieder über die Temperatur gestritten...🙄. Die Frage ist doch: Prüft ZF beim befüllen die Temp aufs zehntel Grad genau, oder sagen die sich "scheißegal ob 30 oder 40 Grad."

plaga8

Zitat:

Original geschrieben von plaga8


Hallo,
da war kein Nebel....😁, nur ein mieses Fotohandy.

Und Du meinst die Zeichnung ist nicht mies ?

Achso, halt, sorry, Du bist Künstler, oder ?

Na dann ist es was anderes. 😁

Aber Du könntest per Edith noch zu dem Foto mit Gemälde das Foto ohne reinstellen, dann hat man beide im Vergleich...

Noch was zum Thema - mir wäre die Aussentemperatur relativ wurscht, weil beim warmlaufen ist ja das Getriebe schon befüllt und das ATF wird mit warm. Der halbe oder ganze Liter, der dann beim Pegeln zwischen 30 und 40 Grad C nachgefüllt wird, reisst mir die Getriebeinnentemp. / Getriebeöltemp. nicht soweit runter dass es den Pegel verfälscht.

FP

@plaga8,na ja, im prinzip hast recht, aber das "andere" ist auch nicht ganz ohne.😉

@FP, deshalb muss man beim befühlen die gänge durchschalten!

Scheiß egal bestimmt nicht...hoffe ich doch.
Wenn sie selbst bei der Konstruktion eine Füllmenge bei xyz°C vorgeben, dann sollten sie dies auch selbst einhalten und messen.
Laut TE wurde gemessen, welche Temperatur, das hat er uns ja nicht mitgeteilt, aber zumindest wurde gemessen.
Verstehe zwar die Vorgabe mit 37 bzw 40°C als Definition nicht so ganz, aber das wird wohl irgendeinen Grund haben.
Finde eh, das es bei 1-2°C Abweichung keine so große Differenz macht was das Ölvolumen anbelangt.
Man hätte doch auch einfach so bauen können, das man das Öl auffüllt, bei 20°C als Temperaturvorgabe(im Gefäß z.B.), dann befüllt bis es rausfließt, Motor laufen lassen und das Öl durchs Getriebe pumpen und dann bis zum erneuten Austritt wieder auffüllen. Warum es nun exakt 37 bzw 40°C(welche Angabe stimmt denn nun???)sein müssen bleibt wohl das Geheimnis von ZF.
Vllt hats ja was mit den Tropen zu tun *grübel*

Ähnliche Themen

@AudiQP81, das ATM öl hat eine extreme ausdehnung... (blähungen 😁😁😁)

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Noch was zum Thema - mir wäre die Aussentemperatur relativ wurscht, weil beim warmlaufen ist ja das Getriebe schon befüllt und das ATF wird mit warm. Der halbe oder ganze Liter, der dann beim Pegeln zwischen 30 und 40 Grad C nachgefüllt wird, reisst mir die Getriebeinnentemp. / Getriebeöltemp. nicht soweit runter dass es den Pegel verfälscht.

FP

Ich denke nicht, das es gleich in Litern messbar ist was nachgefüllt werden muss, aber mit der Temperatur stimmt schon, da werden´s wohl nur 2-3°C sein wenn man 0,2l 15°C und 3l 40°C mixt.

Komplizierte Methode finde ich und diese angestrebte 100% Genauigkeit bei ??°C kann man doch gar nicht erreichen. Ungenauigkeiten gehören eben dazu, so wie eben der minimale Volumenunterschied bei den verschiedenen Temperaturen. Da wäre es wohl sinnvoller und leichter gewesen die allgemein vorherschenden Temperaturen des Öls in den Vorratsgefäßen(z.B. in der Werkstatt aus dem Fass kommend 15°C) als Volumengrundlage zu nehmen, das Öl einfüllen, Öl durchs Getriebe pumpen und dann nachfüllen, statt das Öl erst zu erwärmen im Getriebe(die Art lassen wir mal dahingestellt), dann nachfüllen, Temperatur messen und wieder nachfüllen, bis es endlich zu scheinbar 100% korrekt sein soll. Ich glaube nicht, das man da mit 0,xy°C Genauigkeit arbeitet, somit ist auch keine 100% Genauigkeit gegeben und erreichbar.

Ich denke, das die Frage mit der Abkühlung per Lüfter eher unwesentlich ist, es sei denn das Getriebe bzw das Öl wird von 80°C runtergekühlt und es kommt daher von aussen nach innen zu Temperaturunterschieden >10°C, wo dann das Volumen eventuell eine zu große Abweichung hat.

Vielleicht errechnet uns ja mal jemand wie groß der Unterschied dann ist von 30°C an aufwärts in 5°C Schritten bis 50°C?!? Dann könnte man die Abweichungen mal anhand von Zahlen sehen.

Find ich aber auch recht unwesentlich, weil die geschätzten 5-10ml wohl nicht so übertrieben wichtig sein können. Bei leichten Leckagen, die man ja nicht innerhalb 1 Woche bemerkt(oder schaut jeder von euch täglich unters Auto um sowas sofort zu entdecken?) kommen schließlich auch schnell ein paar ml zusammen, gehts Getriebe ja auch nicht direkt kaputt nur weil die fehlen.

Ich halte die Temperatur für eine Art Ungenauigkeitsvorgabe, weil sie eh nicht 100% eingehalten werden kann und wird, und somit auch Schwankungen von wenigen ml Getriebeöl vorrausgesetzt sind.
Wer weiß denn auch genau, wann das Öl wirklich an jeder Stelle des Getriebes angelangt ist. Muss man dazu 80°C Getriebeöltemperatur erreichen und wenn ja, unter Lastbedingungen oder im Leerlauf oder nach welcher Laufzeit?

Eine Rechnung der Abweichungen würde Aufschluss geben, aber ich denke das die Abweichungen recht unwesentlich sein dürften,da nur Kleinmengen fehlen oder zu viel wären.

Hier mal ein Link für jemanden der das errechnen kann/möchte. Muss ehrlich sagen ich blick momentan nicht ganz durch dabei, aber eventuell gibts ja nen Mathematiker unter uns, der das mal freundlicherweise tut!
http://www.motor-talk.de/.../...enkhydraulikfluessigkeit-t3000211.html

Hallo,

hier hatte ich mal was ausgerechnet:

Link entfernt.....😰

Ob die Rechnung stimmt weiß ich nicht genau....😕.

plaga8

@AudiQP81, sehr schön, und wieder mall hast du recht (meiner meinung nach)

@plaga8, das posten von links, die auf ein forum verweissen mit anmeldepflicht, ist hier definitiv nicht erwüncht!!!

Schon gelöscht.....

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


@plaga8, das posten von links, die auf ein forum verweissen mit anmeldepflicht, ist hier definitiv nicht erwüncht!!!

Naja, von links ist mir immer noch lieber als von rechts....

Was wurde denn da gepostet ?

Ich kriege hier irgendwie nichts mit und die Würschtel sind auch aus...

FP

Mach doch mal nen Screenshot von deiner Rechnung(Druck-Tast, dann PAINT- STRG+V und speichern, dann posten^^) oder schreib mal das Ergebnis einfach so rein.

@Fuhrparker... *Würstchenrüberreich*
greif nur zu, ganz frisch und heiß....Senf oder Ketchup, oder die ganz eklige Mayo Variante??

Die Mayo Variante gibts doch nur dann, wenn beim Getriebeölwechsel die relative Luftfeuchtigkeit relativ hoch, die Lufttemperatur relativ hoch (Tropen oder Blähungen) und die Temperaturen im Getriebe relativ niedrig waren (Taupunktbildung).

Gegen einen Link ins anmeldepflichtige Fremdforum hätte ich nichts, solange die Zugangsdaten mitgeliefert werden...

So, werde erst mal was zu essen suchen...

FP

Hier ging es auch um das Thema Kontrolle und Temp.:

Zitat:
Original von ButtHead
Der Meister sagte mir dass sich die Ausdehnung des Öls bei höheren Temperaturen wohl im 1-2 liter Bereich dreht.

Hallo,

was für ein "Meister" war das denn.... crazys ?

Er hat natürlich Recht mit der Aussage das sich bei "höheren" Temp. das Öl mehr ausdehnt, keine Frage.

Aber um auf 2 Liter Differenz zu kommen müsste der Ölwechsel bei ca. 210°C (nach meiner Rechnung) vorgenommen werden Pfeifen .

Öl hat einen Volumenausdehnungskoeffizienten von ca. ~0.00095 pro Grad Kelvin.
Bei 10 Liter Öl wird es pro Grad 0,0095 Liter mehr.

2 Liter/0,0095 Liter = 210°C

Ich hoffe das die Rechnung so stimmt.... Rotwerd .

plaga8

@FP, du nicht, aber die forumsregeln:

Erlaubt sind:
Foren und Firmenlinks über den Websitebutton !
Also ein einzelner Link zu euerer "Lieblingseite" im Netz. Dieser Link kann über eure Profileinstellungen gesetzt werden.
In den Textbeiträgen sollen Links zu Startseiten anderer Foren nicht gepostet werden. Entsprechende Links werden gelöscht.
Grund: Werbung/Forenwerbung.

Deep-Links die auf hilfreiche Beiträge in anderen Foren führen sind aber erlaubt. Deeplinks müssen ohne vorherige Anmeldung frei zugänglich sein. Ist ein Deeplink nicht ohne Anmeldung frei zugänglich, wird auch dieser Link gelöscht.

Hi will mich ja nicht einmischen in eure sachliche diskusion aber denkt ihr im ernst das audi bei der produktion vom A8 das getriebe auf 37 grad erhitzt (abgekühlt) hat bevor sie es mit ATF befüllt haben ich denke das die temperatur nur eine empfehlung ist um die viskosität des öles zu garantieren
(und bitte lasst mich leben 🙂 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen