ATM Getriebe ZF Dortmund

Audi S8 D2/4D

Hallo,
habe mir erst vor kurzer Zeit einen S8 Baujahr 12/2000 zugelegt mit 286000 Km. Nach 2 Lambdasondenwechsel und LMM sowie Unterdruckschläuche läuft er Super.
Habe dan in Forum über die Getrieproblematik bei Automatik-Getrieben gelesen. Da meiner 286000 Km auf dem Tacho hat also bei ZF in Holzwickede einen Termin gemacht. Der war heute 23.03.2011. Um 08:30 h wurde ich sehr freundlich von H. Sagert empfangen und nach einem kurzen Gespräch stand der Wagen nach 10 Min. auf der Bühne. Nach einer Stunde dann die Begutachtung des offenen Getriebes.
Etwas Schlamm im altem Öl, aber H. Sagert meinte alles im grünen Bereich und keine Späne. Filter und Öl gewechselt und Schalterkasten zerlegt. Das hat noch mal 3,5 Std. gedauert, da das Getriebeöl bei einer gewissen Temperatur aufgefüllt wird. Diverse Kleinteile wie Sieb Kanalplatte, Ventil Kanalplatte, Runddichtung, O-Ring, Kolben, und 7,5 L ZF Lifeguardfluid 5I wurden gewechselt. Hinterachsöl wurde auch gewechselt 1,5 L SAF-XJ 75W140.
Nach knapp 5 Stunden Probefahrt alles Super schaltet erheblich weicher und etwas schneller.
Herr Sagert meinte noch, daß Getriebe schaltet Super auch nach der hohen Kilometerleistung und ich sollte nach 80000 Km wieder das Getriebeöl wechseln lassen.
Was H. Sagert mir noch ans Herz gelegt hat, das Getriebe im Stadtverkehr nicht an jeder Ampel oder Stop and Go auf N stellen sondern auf D lassen, das ist für das Getriebe viel schonender. Der Getriebetot kommt auch beim durchziehen des Wählhebels von P nach D oder von D nach P, h.Sagert meinte immer schön langsam mit einer kurzen halben Gedenksekunde die einzelnen Stationen durchschalten.
Das war mir 500,00 € wert und nach 80000 Km bin ich wieder da. Als für mich ist ZF in Dortmund kompetent und 1. Sahne.
Ich hoffe ich konnte Euch einen kleinen Erafhrungsbericht mitteilen.

Gute Fahrt Kalle

Beste Antwort im Thema

ATF prüfen bzw. wechseln.
Prüfvoraussetzungen:
-Getriebe darf sich nicht im Notlauf befinden.
-Fahrzeug in waagerechter Stellung.
-Wählhebel in "P", Motor im Leerlauf drehen lassen.
-Klimaanlage und Heizung ausgeschaltet.
-Die ATF-Temperatur darf zu Beginn der Prüfung nicht höher als 30°C sein, ggf müssen Sie das Getriebe erst abkühlen lassen.
Hinweis:
Sie dürfen nur ATF (Farbe:farblos-gelb) nachfüllen und Sie dürfen keine Zusatzmittel verwenden!
Gebinde:
a. 0,5 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A1
b. 1,0 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A2
c. 20 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A6
Hinweise:
-Der ATF-Stand ändert sich mit der ATF-Temperatur.
-Eine ATF-Standsprüfung bei zu niedriger ATF-Temperatur führt zu Überbefüllung.
-Eine ATF-Standsprüfung bei zu hoher ATF-Temperatur führt zu Minderbefüllung.
-Eine Überbefüllung wie eine Minderbefüllung beeinträchtigen die Funktion des Getriebes.
-Die ATF-Temperatur wird am Fahrzeugdiagnose- abgelesen.
Arbeitsablauf:
-Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose gerät an.
-Starten Sie den Motor und lassen ihn im Leerlauf laufen.
-Im Anzeigefeld die ATF-Temperatur ablesen.
(Getreibe-STG Gruppe 004, Feld 1 zeigt die ATF-Temperatur)
ATF-Stand prüfen und korrigieren
Hinweise:
-Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
-Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 30°C und 45°C ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstandes bei Erwärmung).
Achtung!
Sie müssen eine Schutzbrille tragen!

~Wird eine ATF-Temperatur von 30°C erreicht, ATF-Kontrollschraube herausdrehen und ggf. überschüssiges ATF ablassen.
~Tritt ATF aus der ATF-Befüllschraube aus, bevor das ATF 40°C erreicht hat, ist der ATF-Stand i.O.
Hinweis:
Spätestens bei 45°C muß die ATF-Kontrollschraube wieder verschlossen sein!
-Tritt bis 40 °C kein ATF an der ATF-Kontrollschraube aus, ATF
auffüllen:
~Hängen Sie den Befüllhaken in die Kontrollöffnung der Befüllschraube ein.
~ATF einfüllen, bis ATF aus der Kontrollbohrung austritt.
~Dichtring für ATF-Kontrollschraube grundsätzlich ersetzen.
-ATF-Kontrollschraube mit 80 Nm festziehen.
-----------------------------------------------------------
Viel erfolg, Turbonet
(Quelle: Audi)

69 weitere Antworten
69 Antworten

@plaga:
in meiner Verlinkung-und auf dem weiterführenden Link- steht für Hydrauliköl etwas von 0,7 als Ausdehnungsfaktor.

Meiner verwirrten Denkmaschine nach kann das aber nicht heißen, das aus 1l dann 1,7 werden bei 1°C Unterschied.
Dafür stehen dort ja auch noch die anderen Faktoren für die Ausdehnung mit drin. Und genau bei denen blicke ich grad nimma durch.

Wenn ich morgen mal Zeit finde(LG Tausch steht an, und Arbeiten ab Mittag)versuch ich mal mein altes Mathegenie wieder zu beflügeln und es zu errechnen....für Ergebnisse gebe ich aber keine Garantie.

Die Viskosität ist doch eh vorgegeben, denke mal damit kann das nichts zu tun haben. Vielleicht aber damit, das es in flüssigerem Zustand in jede Ecke und jeden noch so kleinen Spalt vordringt und Aufgrund der Ausdehnung eben den richtigen Füllstand vorgibt.

Zitat:

Original geschrieben von geheimsache


Hi will mich ja nicht einmischen in eure sachliche diskusion aber denkt ihr im ernst das audi bei der produktion vom A8 das getriebe auf 37 grad erhitzt (abgekühlt) hat bevor sie es mit ATF befüllt haben ich denke das die temperatur nur eine empfehlung ist um die viskosität des öles zu garantieren
(und bitte lasst mich leben 🙂 )

nein niemals, aber beim befühlen ist es eine genaue angabe.

a. auto 100% wagerecht

b. öl temp. 30-35 grad

c. schraube öfnen

d1. wenn das öl austritt = ist zuviel drin

d2. nachfülen bis es austritt

e. 37grad muss die schraube wieder zu sein

und der motor muss natürlich laufen (nicht wie beim motoröl)

Zitat:

Original geschrieben von geheimsache


Hi will mich ja nicht einmischen in eure sachliche diskusion aber denkt ihr im ernst das audi bei der produktion vom A8 das getriebe auf 37 grad erhitzt (abgekühlt) hat bevor sie es mit ATF befüllt haben

Nein, im nagelneuen Zustand weiß man genau wieviel Öl schon drin ist (keines bzw. die paar Tropfen von der Montage) und pumpt eine definierte Menge rein.

Danach weiß man nur nach einer Komplettzerlegung wieder genau was an Restmenge drin ist, bei einer ATF Wechselaktion hingegen nicht.

Zitat:

ich denke das die temperatur nur eine empfehlung ist um die viskosität des öles zu garantieren

Naa, das ist eine Vorschrift um die Füllmenge innerhalb geringer Toleranzen zu garantieren.

Zitat:

(und bitte lasst mich leben 🙂 )

Keine Sorge, der Einzige der mit seinem Leben spielt bin ich.

Indem ich nämlich andeute von Fällen gehört zu haben, wo die hochgelobten Götter vom ZF-Automatikgetriebe Wallfahrtsort Holzwickede nach einem geheiligten Ölwechsel zu wenig ATF eingefüllt haben.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von geheimsache


Hi will mich ja nicht einmischen in eure sachliche diskusion aber denkt ihr im ernst das audi bei der produktion vom A8 das getriebe auf 37 grad erhitzt (abgekühlt) hat bevor sie es mit ATF befüllt haben
Nein, im nagelneuen Zustand weiß man genau wieviel Öl schon drin ist (keines bzw. die paar Tropfen von der Montage) und pumpt eine definierte Menge rein.

Danach weiß man nur nach einer Komplettzerlegung wieder genau was an Restmenge drin ist, bei einer ATF Wechselaktion hingegen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

ich denke das die temperatur nur eine empfehlung ist um die viskosität des öles zu garantieren

Naa, das ist eine Vorschrift um die Füllmenge innerhalb geringer Toleranzen zu garantieren.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

(und bitte lasst mich leben 🙂 )

Keine Sorge, der Einzige der mit seinem Leben spielt bin ich.

Indem ich nämlich andeute von Fällen gehört zu haben, wo die hochgelobten Götter vom ZF-Automatikgetriebe Wallfahrtsort Holzwickede nach einem geheiligten Ölwechsel zu wenig ATF eingefüllt haben.

FP

Ähnliche Themen

Du Böser 🙂

ATF prüfen bzw. wechseln.
Prüfvoraussetzungen:
-Getriebe darf sich nicht im Notlauf befinden.
-Fahrzeug in waagerechter Stellung.
-Wählhebel in "P", Motor im Leerlauf drehen lassen.
-Klimaanlage und Heizung ausgeschaltet.
-Die ATF-Temperatur darf zu Beginn der Prüfung nicht höher als 30°C sein, ggf müssen Sie das Getriebe erst abkühlen lassen.
Hinweis:
Sie dürfen nur ATF (Farbe:farblos-gelb) nachfüllen und Sie dürfen keine Zusatzmittel verwenden!
Gebinde:
a. 0,5 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A1
b. 1,0 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A2
c. 20 l - Ersatzteile-Nr. G 052 162 A6
Hinweise:
-Der ATF-Stand ändert sich mit der ATF-Temperatur.
-Eine ATF-Standsprüfung bei zu niedriger ATF-Temperatur führt zu Überbefüllung.
-Eine ATF-Standsprüfung bei zu hoher ATF-Temperatur führt zu Minderbefüllung.
-Eine Überbefüllung wie eine Minderbefüllung beeinträchtigen die Funktion des Getriebes.
-Die ATF-Temperatur wird am Fahrzeugdiagnose- abgelesen.
Arbeitsablauf:
-Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose gerät an.
-Starten Sie den Motor und lassen ihn im Leerlauf laufen.
-Im Anzeigefeld die ATF-Temperatur ablesen.
ATF-Stand prüfen und korrigieren
Hinweise:
-Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
-Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 30°C und 45°C ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstandes bei Erwärmung).
Achtung!
Sie müssen eine Schutzbrille tragen!

?Wird eine ATF-Temperatur von 30°C erreicht, ATF-Kontrollschraube herausdrehen und ggf. überschüssiges ATF ablassen.
?Tritt ATF aus der ATF-Befüllschraube aus, bevor das ATF 40°C erreicht hat, ist der ATF-Stand i.O.
Hinweis:
Spätestens bei 45°C muß die ATF-Kontrollschraube wieder verschlossen sein!
-Tritt bis 40 °C kein ATF an der ATF-Kontrollschraube aus, ATF auffüllen:
?Hängen Sie den Befüllhaken in die Kontrollöffnung der Befüllschraube ein.
?ATF einfüllen, bis ATF aus der Kontrollbohrung austritt.
?Dichtring für ATF-Kontrollschraube grundsätzlich ersetzen.
-ATF-Kontrollschraube mit 80 Nm festziehen.

Hallo,

@Turbonet:

Das ist mal eine genaue Anweisung....., ohne Quellenangabe??? KTG lässt grüßen....😁.

plaga8

Quellenangabe??? Audi 😁

wat is KTG 😕

KTG = Karl Theodor zu Guttenberg 🙄, der hatte auch mal ein "paar" Quellenangaben - sagen wir mal - vergessen....😰.

plaga8

😁😁😁

habe ich wirklich 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen