ATF wechsel bei ATU

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich habe gestern bei ATU meine ATF wechseln lasen. Haben mit nem Lichttest begonen, war ganz alles ganz ok.
Dann kams zu dem Wechsel. Gleich die 3te Scharube ist abgebrochen, ok, kann passieren. Dann gings weiter. Alle schrauben aufgemacht, und die Ölwanne abgebaut. Soweit so gut. Dann der erste Hammer: Sie stellen unter den Golf nen anderes Auto, und der Mechaniker welcher am Golf war, beginnt dort die Batterie zu wechseln. Dauerte so ca. 15 Min. Nicht das da irgendwie Öl rausgelaufen ist oder so. Das war nach er Minute erledigt.
Dann begann er, die Schraube rauszumachen. nachdem es mit dem 3mm Bohrer nicht gint, wurde die M6 Schraube mit nem 6 mm und nem 8mm Bohrer versucht. Das Gewinde hatte sich dann auch recht schnell veraschiedet, da es ja in Alu geschnitten war. Naja, dann kam er auf die idee, es durchzubohren. Mit nem Bohrer welcher viel zu groß war. Dann wurden die einzelnen Filter und Dichtungen gewechselt, und das ganze wieder befestigt. Das dauerte ca. 2 Stunden. Dann ATF rein, und unten wieder raus. Der Typ ist dann erstmal eine Rauchen gegangen. Also, alles von vorne, Ölwanne runter, Dichtung diesmal richtig hin, und wieder zu. Wieder ATF rein, und dann fertig gemacht. Gesamtdauer: 3 Stunden. Voll Cool!

Naja, ich hab dann die Teile und ein Stunde Arbeitszeit bezahlt, so dass ich eigentlich nichts sagen kann.

Ach ja, hatte vergessne zu sagen, dass nach ca. 2,5h einer vorbeikam, und meinte seit wann denn ATU ATF wechselt. Das war der Moment an dem ich die Hoffnung aufgab. Gott sei dank hat man ja 2 Jahre Garantie auf Teile und Einbau!

mfg knight

34 Antworten

genau deswegen, darf aber trotzdem dann nur ein alter erfahrener Meister dran, wenns heute sowas noch gibt 🙁

Wieso muss der Mechaniker Alt und erfahren sein.
Ich Arbeite auch an A-Getriebe und das sind nicht nur Ölwechsel die ich dran mache.
Bin 24Jahre jung.
Stimmt schon das erfahrung mit dem Alter kommt
aber wen man regelmäßig Lehrgänge bekommt klappt das schon.
Wen ich Leihe wäre würde ich mir die Werkstatt genau heraus suchen,Zustand Sauberkeit usw.
Der Preis wäre mir glaube ich so gut wie egal.
Habt ihr schon mal die Preise verglichen,so billig
ist ATU garnicht!

Zitat:

Original geschrieben von syncro fahrer


......Stimmt schon das erfahrung mit dem Alter kommt aber wen man regelmäßig Lehrgänge bekommt klappt das schon......

Stimmt. Aber genau das ist ein Knackpunkt - viele Werkstätten sparen daran leider...

Zitat:

Original geschrieben von syncro fahrer


......Habt ihr schon mal die Preise verglichen,so billig ist ATU garnicht!

Auch das stimmt. Die haben Lockangebote und Preise, die man vorher nicht so richtig sieht...

Genau ,Lockangebot für Wartungen die eigentlich garnicht möglich sind.
Es läuft dann immer darauf hinaus das die mit ihren
Nachträgen alles wider rein holen.
Hab ich schon öfter gesehen.
Es kommt aber auch darauf an wie die Jungs in den
Werksätten geführt werden.
Wie der Meister eben auch so drauf ist,ganz wichtig.
Deswegen,schaut euch die Werkstätten vorher an,vieleicht sogar erfahrungswerten von Kollegen einholen.Die wissen es nähmlich immer besser!!

Ähnliche Themen

wichtig finde ich in sachen werkstätten eigentlich dass man vorher abklärt was gemacht wird und was nicht und vor allen wieviel es kosten wird
viele werkstätten sagen direkt nen festpreis
atu auch
da is man halbwegs auf der sicheren seite

Klar das ist am wichtigsten,das wird aber schwierig bei den fällen wo man eben fehler suche betreibt.
Deswegen,wen es geht Material und Arbeitskosten gleich festlegen.

Moment, ich denke hier geht es um einen ATF Wechsel?
Also wenn ich mir durchlese was da zu tun ist, würd ich mir das ja fast selbst zutrauen 😉

Das man damit nicht zu ATU geht ist ja klar, aber dafür brauchts doch bitte keinen erfahrenen Meister, oder wo liegt hier der Hase im Pfeffer?

ich dachte mir eben ähnliches
eventuell is es ja arg kompliziert das öl zu wechseln was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann
das einzige was mich dran hindert mein öl selbst zu wechseln is dass ich dazu aus platz gründen nicht die möglichkeit habe ...

Dan beantwortet mir mal bitte ein paar Fragen.
Wo läst man das Öl ab?
Ist dan auch das ganze Öl draußen?
Ist auf gröst mögliche sauberkeit zu achten?
Wan und wie ist beim Ölwechsel die Ölstandskontrolle durchzuführen?
Wenn ablagerungen in der Ölwanne zu sehen sind
was mache ich dan,sauber machen und gut oder Fachwerkstatt aufsuchen und prüfen lassen was es mit den Ablagerungen auf sich hat?
Oder doch vieleicht ganz einfach nur bei
Motor-Talk nachfragen?

@ syncro

Soviel ich weiß lässt man es über den Rand der ATF Wanne abfließen.

Nein, aber alles was zum Wechsel raus muss (Ein kleiner Film wird sicher drinbleiben 😉)

Da gibbet irgendwo nen Peilstab...
Nachdem die Ölwanne mit neuer Dichtung wieder dran ist, muss der Ölstand bis zur min MArkierung gefüll werden, dann anmachen und alle Hebelstellungen durchmachen. Danach wieder auf min auffüllen und rumtuckern, bei 40-60 Grad Öltemp muss dann der Ölstand zwischen den Markierungen sein.

Auf peinlichste Sauberkeit ist unbedingt zu achten, vielmehr noch als beim normalen Ölwechsel.

Ablagerungen sollten bei Automatikgetrieben i d R etwas überkritisches sein und ich hab noch nie davon gehört.

Kann jemand die Anleitung bestätigen, bin mir nicht ganz sicher, da aus dem Kopf geschrieben.
Und das ATF Ölsieb musst du noch reinigen.

Siehst du und genau das meine ich,ich Arbeite in einer Markenbezogenen Werkstatt,nicht VW und da machen wir es ein wenig anders.
Deswegen würde ich bei solchen arbeiten schon noch
aufpassen das da kein "laie"dran geht.

Also Ablagerungen waren keine in der Ölwanne!

Also dann hat er aber wohl das Öl falsch eingefüllt. Soweit ich das gesehen hab, hat er das ATF halt reingelassen. Morgen mal bei warmem Motor schauen, wie die Menge ist.

mfg knight

Zitat:

Original geschrieben von syncro fahrer


Siehst du und genau das meine ich,ich Arbeite in einer Markenbezogenen Werkstatt,nicht VW und da machen wir es ein wenig anders.
Deswegen würde ich bei solchen arbeiten schon noch
aufpassen das da kein "laie"dran geht.

Was macht ihr denn genau anders und inwieweit ist die hier beschriebene Vorgehensweise falsch, bzw schädlich?

also Evil , du hast das schon richtig wiedergegeben, so stehts im Etzold.

Mit "alter , erfahrener Meister dranlassen" meinte ich speziell an den ATF- Wechsel. Wenn man größere Ablagerungen im Automatikgetriebe hat, dürfte es imho für das Getriebe so gut wie zu spät sein. Das sind Verkokungsrückstände von verbranntem ATF. Das ATF ist so hochwertig, da dürfen unter "normalen " Umständen keine Ablagerungen -außer den im Sieb herausgefischten - entstehen.
So nun bitte ich um Korrektur, wenn ich auf dem Holzweg bin.

Gruß

@ EvilJogga
Bei uns wird es ganz normal über die Ablassschraube
der Ölwanne abgelassen,wie gehabt.
Sollte am Wandler noch ne Ablasschraube mit bei sein dort ebenfalls das Öl heraus lassen.
Gültig für MB A-Getriebe 722-4,722-5.
Bei den 722-6 und 722-9 gibt es keine Ablassschraube am Wandler mehr.
Wen man das komplette Öl ablassen konnte (wen es geht immer komplett ablassen) füllt man nach und nach in ca.1,5Liter schritten das ATF auf bis man ca.6,5Liter drin hat.
Wen man es nur aus der Ölwanne heraus bekommt
füllt man ca.2 1/4 Liter ein.
Danach muss man das Getriebe Öl warm Fahren,80Grad.
Den Istwert liest man dan entweder mit einer Temperatursonde oder mit dem PC aus.
80Grad ereicht,Messstab herausziehen,wert ablessen,er sollte zwischen min80 und max80
stehen.
Gültig für A-Getriebe 722-4,722-5,722,6.
Hast du das A-Getriebe 722-9,Öl aus der Ölwanne heraus laufen lassen.
Wie bei allen Arbeiten Filter,Dichtung und Dichtring für Ölwanne ern.
Dan den Anschlussstutzen unten an der Ölwanne
festschrauben.
Es wird bei dem 722-9 A-Getriebe nicht mehr über ein Einfühlrohr von oben das Öl eingefühlt,sondern von unten.
Das Einfüllrohr gibt es nicht mehr-Kosteneinsparung.
Zur Befüllung muss das Getriebe überfüllt werden,ca
1Liter mehr als soll.Einfüllmenge gesamt ca.4Liter
Getriebeöltemperatur von 40-45Grad anfahren.
(Stellt euch mal vor ihr habt ne Außentemperatur
von 50Grad wenn`s mal hoch kommt(Ägypten,Türkei) was macht ihr dan,stehen lassen und warten bis es wieder Kälter wird!!!!!!)
Temperatur ereicht,Stutzen von der Ölwanne an der ablassöfnung entfernen und das Öl abtropfen lassen.In der Ölwanne befindet sich ein Steigrohr,genau um das Ein/Ablassloch deswegen bleibt der rest des Öl`s drin weil es nicht ablaufen kann.
Alle messungen in Wählhebelstellung P,Motor an.

Lass das mal bei ATU für 27€ machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen