Atego 1230 Motorschaden
Hallo Zusammen,
mein Atego 1230 hat einen Motorschaden nach 40.000km, die beiden Nockenwellen drehen sich nicht mehr.
Wer weiß wo das Problem liegt?
Mercedes will einen neuen Motor einbauen :-O
Der Motor soll 34.000€ kosten
180 Antworten
Auch möglich, dass das zwischen den Fingern evtl. fehlt,
das Bauteil einzukaufen.
an der Verfügbarkeit sollte es nicht liegen-
https://reman.mercedes-benz-trucks.com/de/motoren/tauschmotor/
Was in einem Land gut klappt,
kann bei Beteiligung von mehreren Ländern ein Problem werden!
Auch wenn da immer steht, Europaweite Garantie.
mfG
Hallo Zusammen,
Es hat ein Doppelzwischenrad aus der Ebene 2 des Stirnradtriebes gefressen.
Der Ventiltrieb und Kolben sollen heile geblieben sein.
Das Doppelzwieschenrad hat die Teilenummer A 936 050 16 05 darüber kann ich nichts im Netz finden.
Weiß jemand was dazu? Das Zahnrad ist in Spanien nicht verfügbar.
Der Reparaturtermin ist auf den 15.4. terminiert, also genau 4 Wochen nach Ausfall des Atego 😠
Tolle Leistung. Eine Kostenübernahme gibt es auch noch nicht.
Hej !
Scheinbar ist das Zwischenrad auch in Deutschland nicht lieferbar. Listenpreis 166,05 € und Verfügbarkeit unbestätigt.
Gruß Marco ....
Wenn so ein Teil oder mehrere andere nicht dort lieferbar sind,
fliegt man sie halt von dort ein wo es sie gibt,
das ist ja kein Akt in der heutigen Zeit über Nacht!
Das klappt selbst mit dem Flieger über Nacht aus Brasilien bei uns,
(falls das Europalager oder ein anderes Stützlager nichts vorrätig hat),
wenn es vor 10 Uhr vormittags bestellt wurde und
Man hat es ca 24 Std später mit DHL.
Da ich so sehe das dieses Zwischenrad ja Gleitgelagert ist,
wird man es als Kompletteil benötigen mit der Nabe
Die am Motorblock befestigt ist!
Da könnte die Teilenummer mit Nabe ganz anders sein,
wie evtl ein einzelnes Zahnrad !?
Gebraucht, nützt Dir aber nichts,bei
https://www.basparts.com/.../...edes-engranaje_intermedio-BP0799447_UP
Die Öldrucklampe im Display hat aber nicht vorher geleuchtet,
verbunden mit einer "Bimmel" ehe der Motor aus ging oder der Öldruck abgefallen?
Gleilager brauchen immer viel Schmierung und nicht das da der Öldruck vorher abgeschmiert ist und
noch einiges im Untergrund lauert.
Bild ist von keinem Stern Motor,
aber auch das gleiche Prinzip,
Zwischenrad gleitgelagert mit Nabe.
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
@kmfrank schrieb am 26. März 2024 um 21:16:29 Uhr:
Es hat ein Doppelzwischenrad aus der Ebene 2 des Stirnradtriebes gefressen.
Der Ventiltrieb und Kolben sollen heile geblieben sein.
Das Doppelzwieschenrad hat die Teilenummer A 936 050 16 05 darüber kann ich nichts im Netz finden.
Weiß jemand was dazu? Das Zahnrad ist in Spanien nicht verfügbar.
Hallo,
Wir haben zur Zeit genau den gleichen Schaden bei uns in der Werkstatt.... (bei uns hat es das doppelte Rad drüber erwischt ...14 05)
Hab gerade mit MB telefoniert. Das Rad mit deiner Nummer (...16 05) hat einen voraussichtlichen Lierfertermin anfang, mitte Mai!!
Zum Schaden bei uns...
Das Lager (Gleitlager) des betroffenen Rad hat gefressen.
Sämtliche Ventile sind krum (Kopf ist aktuell beim Instandsetzer)
Das Steuergehäuse im Bereich des defekten Rad ist gerissen
Zur (unsere Vermutung) Schadensursache
Die Stirnräder werden über das Steuergeäuse mit Drucköl versorgt und geschmiert.
Durch den Riss der durch diese Kanäle geht war die Ölversorgung nicht mehr zu 100% gewährleistet.
Lass dir am besten einen Kostenvoranschlag geben! Eventuell ist es billiger das Fahrzeug nach Deutschland zu überführen.
Gruß
Oh,je Schrauber,
das sieht nicht gut aus und danke für die Info!
hat man bei dem Motor die Ölviskosität geändert ,auf dünnes Öl und
hat man da womöglich noch eine Öldruckregulierung verbaur,
um zehntel Liter Diesel zu sparen?
EDIT-
bei und würde so ein Schaden im Garantiefall so ablaufen-
Reperatur ,wenn nicht möglich oder Teile nicht lieferbar dann
Austauschmotor,wenn nicht möglich dann
Neuer Motor
ich hatte mal einen FH16 in den 1990er Jahren in der Garantiezeit
der einen Kolbenfresser auf einem Zylinder hatte,
2 Kolben+Laufbuchse rausgebaut mit Fressspuren und
alles schön gereinigt und neue Teile bestellt.
am nächsten Tag keine Teile da und
dann sollte ich alle 6 Zylinder+Laufbuchsen auswechseln,
Anweisung vom oben.
am nächsten Tag kam dann die Anweisung ,
Wir sollen einen komplett neuen Motor bestellen und den Motor wechseln,
da die neuen Kolben+Laufbuchsen erst in 4-5 Wochen lieferbar sind!
da es eine ganz neue Motorgeneration war,
gab es übrigens keinen Austauschmotor Weltweit !
mfG
Nur wäre beim Volvo nach 2 Jahren nichts mehr mit Garantie. 😉
Und bei einer neuen Motorgeneration wie du es beschreibst, ist eigentlich auch klar dass der Hersteller den kompletten Motor wieder haben will.
Volvo und Garantie ist für mich ehrlich gesagt ein Graus und das obwohl wir 65 Volvos haben.
Der Fall von diesem Atego mag keine gute Werbung für Mercedes sein, aber insgesamt läuft Garantie/Kulanz bei Mercedes deutlich besser als bei Volvo.
KB,
deine Aussage bezweifel ich.
wer sich in den Feinheiten und kleingedruckten Auskennt
hat so manche Vorteile.
Standard ist ja überall Gewerblich 2 Jahre oder 300.000 Km Antriebsstranggarantie,
ohne einen weiteren Vertrag der noch längere Absicherung bietet,
mit zusätzlichen monatlichen Kosten für den Fahrzeugnutzer!
für die Inanspuchnahme der standard Garantie muß natürlich der Kunde
auch zu Volvo kommen und seine Inspektion/ölwechsel dort machen und
nicht nur eine "blinde" Inspektion+spätere Gutschrift an den Kunden !
bei einer Spedition mit vielen Fahrzeugen die alles selber machen wollen und
ja auch dürfen ,
fehlt dann dieser Nachweiß der Inspektion in einer Fachwerkstatt und
dann ist Garantie+Kulanz ein schwrerer Gang.
Es gibt immer 2 Seiten einer Medaille,
der Fahrzeughersteller verpfichtet sich für Schäden in der Garantiezeit aufzukommen,
wenn der Kunde seiner Verpflichtung nachkommt in dieser Zeit und
seiner Pflicht nachkommt die Fachwerkstatt zur Inspektion aufzusuchen!
mfG
Bei Volvo gibt es nur die zwei Jahre bzw Max 300.000km auf Antriebsstrang bzw 12 Monate aufs ganze Fahrzeug.
Mercedes sind mindestens 3 Jahre 450.000km wahlweise 4 Jahre 600.000km auf Antriebsstrang.
Scania 4 Jahre 480.000km auf Antriebstrang
MAN 2 Jahre Vollgarantie und 4 Jahre 480000km Antriebsstrang.
Alles jeweils ohne Wartungs-/Servicevertrag.
Bei Volvo gibt es ohne monatliche Kosten keine längere Absicherung.
Bei uns fehlt überhaupt kein Nachweis, da wir bis 300.000km alle Wartungen komplett bei Volvo machen lassen.
Bestes Beispiel gerade erst wieder erlebt. Volvo FH EZ. noch keine 3 Jahre alt mit 350.000km, bis dahin alle Wartungen komplett bei Volvo mit Getriebeschaden. Kulanzentscheidung dauerte über eine Woche und es gab gerade mal 45Prozent nur auf das Getriebe, alle anderen Zuteile und Lohn keinen Zuschuss.
Sowohl bei MAN, Mercedes oder auch Scania wäre das noch voll in der Garantie gewesen.
Eine Kulanzentscheidung bei Mercedes wird im übrigen über ein Online-Portal angefragt und die meisten Entscheidungen werden direkt vom System generiert. Sowas gibt es bei Volvo nicht, dort muss man bei Kulanzen immer auf den Gebietsbetreuer warten.
Ähnliche Geschichten haben wir auch mit Reparaturen während der Garantiezeit, teilweise ewig lange Wartezeiten bis die Werkstatt Freigaben bekommt.
Oder AGM-Batterien trotz verlängerter Zusatzgarantie für die AGM-Batterien, auch da ist es so gut wie unmöglich mal eine Batterie auf Garantie zu bekommen.
Also bitte schiebe uns nicht in eine Schublade, wenn du uns überhaupt nicht kennst.
Ich war vorher fast 20 Jahre bei Mercedes und weiß sehr gut, was dort auf Garantie und Kulanz geht im Gegensatz zu Volvo.
Edit:
Habe gerade nochmal geschaut bei MAN sind sogar 6 Jahre/1.000.000km möglich.
Bei Volvo gibt es nicht mal auf Nachfrage eine Möglichkeit die Garantie ab Werk zu verlängern.
K.B.
Ich denke einmal ihr habt unwahrscheinlich gute Menschen in eurer Ecke oder
eure Führungsetage erzählt dummen Quatsch oder fragt nicht richtig nach oder
weiß nicht wo Sie fragen muß!
84 Monate sind wieviel Jahre?
ich werde aber nicht die Arbeit von anderen Machen!!!
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. März 2024 um 15:59:25 Uhr:
K.B.
Ich denke einmal ihr habt unwahrscheinlich gute Menschen in eurer Ecke oder
eure Führungsetage erzählt dummen Quatsch oder fragt nicht richtig nach oder
weiß nicht wo Sie fragen muß!84 Monate sind wieviel Jahre?
ich werde aber nicht die Arbeit von anderen Machen!!!
Und schon wieder versuchst du uns blöd dastehen zu lassen.
Die Rede war nicht von Service- oder Wartungsverträgen mit monatlichen Kosten, sondern ab Werk.
Und da bietet Volvo nunmal maximal 2 Jahre und 300.000km.
Bitte erst lesen und verstehen bevor du anderen vorwirfst nicht ihre Arbeit zu machen.
Zusätzliche Verträge bietet jeder Hersteller an, es geht um die im Kaufpreis includierten Leistungen und da schneidet Volvo trotz höchstem Preis am schlechtesten ab. Kein anderer Nutzfahrzeughersteller bietet eine derart kurze Garantie wie Volvo. Ob du es wahrhaben willst oder nicht.
Also um es mit deinen Worten zu sagen, du scheinst unwahrscheinlich gut zu sein oder erzählst Dummen Quatsch, oder weißt nicht wo oder wen du fragen musst.
Ich betreue knapp 200 Fahrzeuge in unserem Fuhrpark und bin ebenfalls für den Einkauf zuständig, du kannst mir ruhig glauben, dass ich sehr gut weiß, wer was bietet.
PS: ich würde es schön finden, wenn du deine Hochnäsige Art der Kommunikation mir gegenüber ablegen würdest.
Generell trägst du ja oft viel wissenswertes hier im Forum bei.
Aber solche Kommentare wie den letzten kannst du dir bitte in Zukunft sparen.
Ich stelle dich nicht Blöd hin,
Das verbitte ich mir!
Die Vorgehensweise bei Volvo ist nur eine andere und
das Bekommt man auch bei Neuwagen,
Bei Auslieferung an den Kunden!
Jeder macht es anders um das gleiche zu bekommen!
Übrigens bei einem Fahrzeug was keine 3 Jahre ist
könnten mehr wie 45% möglich sein,
Je nachdem wie man den Kulanzantrag schreibt.
Auch könnte man es Instandsetzen,
Wenn man es "kann" und nicht nur Teilewechsler ist!
Dann wären sogar 60% bis 80% vorstellbar!
Es ist immer eine Frage Aufwand Instandsetzung zum
Aufwand Austausch, was preiswerter ist.
Aber das ist nicht mein Kunde.
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. März 2024 um 16:48:12 Uhr:
Ich stelle dich nicht Blöd hin,
Das verbitte ich mir!Die Vorgehensweise bei Volvo ist nur eine andere und
das Bekommt man auch bei Neuwagen,
Bei Auslieferung an den Kunden!Jeder macht es anders um das gleiche zu bekommen!
Übrigens bei einem Fahrzeug was keine 3 Jahre ist
könnten mehr wie 45% möglich sein,
Je nachdem wie man den Kulanzantrag schreibt.Auch könnte man es Instandsetzen,
Wenn man es "kann" und nicht nur Teilewechsler ist!
Dann wären sogar 60% bis 80% vorstellbar!Es ist immer eine Frage Aufwand Instandsetzung zum
Aufwand Austausch, was preiswerter ist.Aber das ist nicht mein Kunde.
MfG
Zum ersten Teil, dann lese dir deine Kommentare nochmal durch.
Zum zweiten Teil, keine Ahnung wie gut oder schlecht der Kulanzantrag gestellt wurde, spielt hier auch keine Rolle. Der Punkt ist das bei jedem anderen Hersteller der Schaden im Rahmen der Antriebsstrang-Garantie zu 100% übernommen worden wäre.
Und darum geht es. Volvo hat die kürzeste Antriebsstrang-Garantie am Markt. Das kann man auch nicht mit Goldverträgen schön reden.
Im übrigen versuchst du jetzt schon wieder besser zu sein als andere, in diesem Fall unser Volvo-Partner. Das eine Reparatur nicht in Frage kommt sondern nur ein Tauschgetriebe war die Vorgabe von Volvo.
Von daher sollten wir nun zum Thema zurück kommen.
Euer gezanke welcher Hersteller den größeren Murks baut (leider muss man das heutzutage so deutlich sagen) hilft dem TE glaube ich nicht wirklich weiter....
Gruß
Zitat:
@Schrauber979 schrieb am 27. März 2024 um 17:35:14 Uhr:
Euer gezanke welcher Hersteller den größeren Murks baut (leider muss man das heutzutage so deutlich sagen) hilft dem TE glaube ich nicht wirklich weiter....Gruß
Danke für die Hilfestellung, hatten wir aber ja bereits festgestellt. 😉