Atego 1230 Motorschaden
Hallo Zusammen,
mein Atego 1230 hat einen Motorschaden nach 40.000km, die beiden Nockenwellen drehen sich nicht mehr.
Wer weiß wo das Problem liegt?
Mercedes will einen neuen Motor einbauen :-O
Der Motor soll 34.000€ kosten
180 Antworten
Schrauber ,
Wenn ich mir so den Deckel vom Steuerkasten so anschaue und den Riß im Deckel,
Kann es da möglich sein ,
der anliegende Öldruck da weggegangen ist und nicht mehr für oben gereicht hatte?
Zitat:
@Schrauber979 schrieb am 27. März 2024 um 09:21:01 Uhr:
Zitat:
@kmfrank schrieb am 26. März 2024 um 21:16:29 Uhr:
Es hat ein Doppelzwischenrad aus der Ebene 2 des Stirnradtriebes gefressen.
Der Ventiltrieb und Kolben sollen heile geblieben sein.
Das Doppelzwieschenrad hat die Teilenummer A 936 050 16 05 darüber kann ich nichts im Netz finden.
Weiß jemand was dazu? Das Zahnrad ist in Spanien nicht verfügbar.Hallo,
Wir haben zur Zeit genau den gleichen Schaden bei uns in der Werkstatt.... (bei uns hat es das doppelte Rad drüber erwischt ...14 05)
Hab gerade mit MB telefoniert. Das Rad mit deiner Nummer (...16 05) hat einen voraussichtlichen Lierfertermin anfang, mitte Mai!!
Zum Schaden bei uns...
Das Lager (Gleitlager) des betroffenen Rad hat gefressen.
Sämtliche Ventile sind krum (Kopf ist aktuell beim Instandsetzer)
Das Steuergehäuse im Bereich des defekten Rad ist gerissenZur (unsere Vermutung) Schadensursache
Die Stirnräder werden über das Steuergeäuse mit Drucköl versorgt und geschmiert.
Durch den Riss der durch diese Kanäle geht war die Ölversorgung nicht mehr zu 100% gewährleistet.Gruß
Hallo Schrauber, hallo Zusammen,
Daanke für Deine Rückmeldung.
Zum gerissenen Steuergehäuse. Kann es sein das der Riss durch die große Hitze, beim fressen des Steuerrades, entstanden ist? Wenn Ja, was ist dann die Ursache.
Deine Vermutung, das das gerissene Steuergehäuse die Ursache ist kann ich mir gut vorstellen.
Zur Teileverfügbarkeit werde ich morgen mal nachhaken.
Ich finde es sehr bedauerlich das man Kmfrank nicht
kurzfristig helfen kann in dieser Lage und
Fern der Heimat.
Das ist für jeden der Alptraum liegenzubleiben ,
egal mit was für einem "Untersatz"und wo.
In solchen Situationen wünscht man sich eine schnelle, unkomplizierte Hilfe!
Kmfrank , ist das Fahrzeug wenigstens kostengünstig Abgeschleppt worden?
MfG
Kenne mich da nicht so mit den Preisen aus. Sie haben mein Konto mit 2000€ belastet für rund 40km
Ähnliche Themen
Guten Morgen kmfrank
2000 Euronen können viel sein oder wenig.
die Vorraussetzungen des Fahrzeug bei Dir/Euch kenne ich nicht.
Abschleppleistungen werden normal Stundenweise und Personalabhängig
bezahlt ,nicht Kilometerabhängig.
es kann ja z.b. ein Allradfahrzeug sein,wo man erst beide Gelenkwellen
entfernen muß um es an den Harken zu nehmen.
bei nur HA Antrieb wäre es nur eine Gelenkwelle oder
evtl auch die Möglichkeit das Fahrzeug ohne Demontage
an der HA anzuheben und auf die Hubbrille zu nehmen.
da würde dann der Ausbau der hinteren Gelenkwelle nicht notwendig sein,
bei Allrad müßte man nur eine Gelenkwelle entfernen!
Abschleppen ist immer Mafia und das lösen Wir bei uns anders.
über unseren Notdienst organisieren Wir dann das Abschleppen
(auch wenn es länger dauert,bis ein Abschlepper kommt ) und
da unser Notdienst Verträge mit diversen Abschleppunternehmen wie ADAC hat,
darf sich z.B. der ADAC dann mit Festpreisen für die jeweiligen Franchisenehmer
des ADAC darum kümmern.
mit den Festpreisen ist man dann in der Regel nicht mehr der Mafia ausgesetzt und
spart bis 40% der anfallenden Kosten für den "Kunden" !
Abschleppkosten sind im Garantiefall anfallende Kosten,
die der Fahrzeughersteller als Extra-Kosten übernehmen muß und bezahlen muß!
Normal hätte sich die Notruf-Zentrale darum kümmern sollen,
wenn bekannt gewesen wäre das das Fahrzeug 3 Jahre Garantie auf den
Antriebstrang hätte,
das spart auch Kosten für den Fahrzeughersteller und
hätte dein Konto erstmal nicht belastet!
mfG
Die Abschleppkosten sind glaube ich nur in den ersten 2 Jahren von der Garantie abgedeckt.
Nennt sich bei Mercedes OnRoadService.
2000€ für 40 km ist sehr viel Geld, allerdings heute fast schon Standard. Werden wir innerhalb Deutschlands im Pannenfall abgeschleppt stehen eigentlich auch jedes Mal 1500€ im Raum für ein paar km. Das ist dann teilweise umso bitterer wenn man dann sieht, das unser Standard-Abschlepper uns für den gleichen Preis quer durch ganz Deutschland schleppt.
Ich hoffe der Befund bei deinem Atego passt, nicht das dort auch das Steuergehäuse gerissen ist, und der Motor nach der Reparatur direkt wieder liegen bleibt.
Passt wieder wunderbar!
Der Notdienst Mechaniker war die Nacht draußen,
Weil ein Concorde WOMO die Nacht die Türen nicht mehr öffnen konnte, Strom alle.
An der Eingangstür ist ein Tastenfeld mit Zahlen zum öffnen,
was nur mit Strom geht,
Kein mechanisches Schloß vorhanden.
Schaltung geht auch nur bedingt,mal schauen sieht aus wie ZF und Powerpack und könnte das gleiche System sein,
Wie beim Volvo FL.
Glaskugel-Druckgeber der Pumpe.
Werden jetzt erstmal ein extra Ladegerät einbauen,
Für die Steckdose.
Die Batterien sind "nur" erstmal leer, Ergo laden!
MfG
Hallo,
so wie ich dieses Sache sehe war hier Mangelschmierung die Ursache.
Aber warum??
Der Riss kann durchaus der Grund sein, aber selbst wenn, warum ist das Steuergehäuse gerissen???
Es gab mal Probleme mit zu langen Getriebeeingangswellen, dadurch wird das Führungslager der Kurbelwelle beschädigt. Dann kommen Späne in die Ölkanäle, die Auswirkungen sind bestimmt bekannt was dann passiert.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. März 2024 um 09:44:25 Uhr:
Passt wieder wunderbar!
Der Notdienst Mechaniker war die Nacht draußen,
Weil ein Concorde WOMO die Nacht die Türen nicht mehr öffnen konnte, Strom alle.
An der Eingangstür ist ein Tastenfeld mit Zahlen zum öffnen,
was nur mit Strom geht,
Kein mechanisches Schloß vorhanden.
Ich will ja jetzt nichts sagen, aber im Staufach Links oder Rechts neben der Eingangstüre ist eine Notentriegelung. Rein Mechanisch, ohne Strom. In dieses Staufach kommst du mit einem Schlüssel
Zoker,
Wir wissen das nicht und der Kunde hat gesagt,
Es geht nur mit der Zahlenkombi auf.
Schlüssel war im Fahrzeug,Grins
Aber danke für den Tip!
WOMO fährt wieder.
Eine Batterieklemme Lose,
extra Ladegerät auf Kundenwunsch eingebaut und
am Powerpack das Öl gewechselt und Druck aufgebaut,
Es war Wasser im Behälter gewesen.
Die bessere Gummiabdichtung für den Einfülldeckel haben Wir nicht da,
das soll Er sich bei ZF, Iveco oder Volvo besorgen.
ZF dürfte preiswerter sein evtl.
Eine Plastetüte erst einmal zusätzlich über den Deckel optimiert.
Gab es schon mal hier, das Powerpack-
https://www.motor-talk.de/.../...argo-iveco-unfaehig-t6620916.html?...
Edit- die beiden was es gemacht hatten,
benötigten die 2 Punkt Identifizierung um in das Fahrzeug
reinzukommen, zwecks Diagnose+Powerpack.
Jetzt fängt das da auch schon an, bei Weasy!
MfG
Irgendwie bin ich mit dem Schaden, dass sich das Doppelzahnrad verdreht hat nicht konform.
Normalerweise sollte der Motor selbst merken, dass sich die Steuerzeiten verstellen wenn Nockenwellensignal nicht mehr zur Kurbelwelle passen.
Der Themenersteller hat in einem anderen Forum ein Video eingestellt wo er die Kipphebel der Auslassseite kippen konnte. Da sah es aus als konnte er fast den kompletten Ventilhub per Hand betätigen. Für mich sah es so aus als stünden die Ventile offen
Raum,
als nicht Sternen Schlosser versuche ich das mal zu Erklären,
weil die Gundlagen überall die Gleichen sind!
die Motorelektronik merkt diesen Schaden nicht,
über evtl Geber von NW oder KW,
weil so ein Schaden in ja wenigen Sekunden passiert und
die Motorelektronik benötigt ja auch etwas Zeit den Fehler "Aktiv"
anzuzeigen.
Wenn die Auslaßventile am Ventilschaft sichtbar oben am Zylinderkopf offen sind und
mehr nach unten stehen sind sie in der Regel krumm und in der Ventilführung festgefressen,
auch weil da Motoröl zum Schmieren fehlt!
Das oder die Doppelzahnräder sind dafür da,
die Drehbewegung der Kurbelwelle noch oben zu den Nockenwellen
zu Übertragen.
auf einem Zahnrad des Doppelzahnradpaares wird dann die Drehbewegung
nach oben Übertragen und mit dem anderen Zahnrad auf der gleichen Nabe ,
treibt man Nebenaggregate an,
Luftkompressor,Hochdruckpumpe,Servopumpe usw
die zahnradgetriebene Ölpumpe sitzt meist unter der Kurbelwelle an tiefster Stelle.
das Zahnflankenspiel der Steuerräder im Steuertrieb wird dann über
die gleitgelagerte Nabe des Doppelzahnrad eingestellt.
im Prinzip kann man diese Nabe dann in mehrere Richtungen verschieben,
um das Zahnflankenspiel einzustellen.
mfG
Die Funktionsweise dieses Motors ist mir bestens bekannt. Deshalb glaube ich nicht, dass der Zylinderkopf keinen Schaden genommen hat.
Es gibt in dem Rädertrieb des OM936 auch nur 1 Zahnrad welches einstellbar ist. Alle anderen Zahnradspiele sind fix zueinander, die Ölpumpe sitzt bei diesem Motor auch nicht an der tiefsten Stelle sondern seitlich neben der Kurbelwelle im Steuergehäuse
Zitat vom TE-
Es hat ein Doppelzwischenrad aus der Ebene 2 des Stirnradtriebes gefressen.
Der Ventiltrieb und Kolben sollen heile geblieben sein.
Raum,
An den letzten Satz würde ich auch nicht so sehen,
Da ist mehr Passiert Wir nur eine defekte Lagerung
Bei den Steuerrädern.
Vielleicht war das gefressene Lager auch nur ein Zwischenstand einer "Diagnose" und da kommt noch etwas!
Video habe ich keins hier oder woanders gefunden!
MfG
Das Video findest du hier
https://linertreff.com/board/thread/10877-atego-motorschaden-om-936/