Atego 1230 Motorschaden

Mercedes

Hallo Zusammen,

mein Atego 1230 hat einen Motorschaden nach 40.000km, die beiden Nockenwellen drehen sich nicht mehr.

Wer weiß wo das Problem liegt?

Mercedes will einen neuen Motor einbauen :-O
Der Motor soll 34.000€ kosten

180 Antworten

Eigentlich mag ich gar nicht fragen aber es interessiert mich ja doch.
Wie sieht’s aus, ist dein Wohnmobil wieder auf Tour?

Ist plötzlich ein Brandschaden geworden. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 6. Mai 2024 um 17:34:59 Uhr:


Ist plötzlich ein Brandschaden geworden. 😁

Fragt sich wer da mehr Interesse dran hätte die Werkstatt oder Frank?

Nee Spaß beiseite, ich hoffe Frank und sein Wohnmobil sind wieder unterwegs. 😉

Hallo Zusammen,

am 3.5. sollte der Atego fertig sein, so bin ich am 3. nach Spanien geflogen. Natürlich war Das Reisemobil nicht fahrbereit. Am 4.5. konnte ich dann gegen Mittag, nach genau 7 Wochen, den Hof verlassen. Wieder Hotelkosten zu meinen Lasten.
Es wurde ein "neuer" Rumpfmotor verbaut.
Tja, zu wenig Kühlmittel eingefüllt, eine Schraube ohne Mutter habe ich auch schon gefunden. Hab mich aber noch nicht unter das Auto gelegt. Die Motorhaube ließ sich nicht mehr richtig öffnen, der Innenausbau nicht ordentlich verbaut, der Teppich eingesaut.

Tolle Leistung Mercedes Truck 😕

Danke für Eure Hilfestellung 🙂

Ähnliche Themen

Oh Mann.🙄
Mein Mitgefühl hast du jedenfalls.

Alles nicht gut, aber zumindest beim Kühlmittel wird wohl eher noch Luft im System gewesen sein. Dann setzt sich nach abkühlen der Wasserstand nochmal.

Wenn man z.B. einen Motor oder ein Getriebe wechselt macht man eine Probefahrt nicht nur über 2 Km ,
damit sich beim Motor das Thermistatt öffnet und die Luft im Kühlsystem verschwindet und
kontrolliert dann alle Flüssigkeitstände und
schaut sich alles an,
nicht das da ein Wasserschlauch noch tropft oder
Ein Dichtring beim Öl kleckert!

Es kleckern immer etwas Erfahrungsgemäß , meist eine Schlauchschelle!

Bei einem Bus mit vielen Heizkörpern im Innenraum und riesen Füllmengen kann da die Probe schon 10 km Plus... dauern.

Das ist natürlich auch eine Frage ob man den richtigen Führerschein besitzt und
der Versicherung der Werke bei einem Schadensfall (Unfall)!

Das es Erfahrungsgemäß immer etwas Länger dauert,
Bei so einer Reparatur wie angegeben,
ist auch normal und In D kein Problem, da Telefon
aber sicher ein Problem wenn man erst ne halbe Weltreise machen muß.

Man kann nur hoffen das jetzt alles Glatt läuft und
man auch eine Werkstattrechnung bekommen hat,
Ohne Angabe der Ersatzteilpreise,
Damit man etwas in der Hand gst für den Fall X!

Ich denke auch wenn ich an "UNS" denke und
einen Aggregatewechsel ,
das man einen Ölwechsel nach max 4 Wochen oder 10.000 Km machen sollte,
damit man die volle Ersatzteilgarantie suf das ausgetauschte Teil bekommt.

Das wurde hoffentlich dort Erwähnt,
Wenn es so läuft wie versprochen uns!

Ich wünsche allzeit gute Fahrt und daß ihr wieder Vertrauen
Zum WOMO bekommt!

MfG

Da er den Motor nicht bezahlt, hat er auch keinen Anspruch auf Ersatzteilgarantie. Lediglich die Restlaufzeit der Antriebsstrang-Garantie ist weiterhin vorhanden. Eine Rechnung ohne Teilepreise wird er auch nicht bekommen, lediglich eine Rechnung über die Arbeiten die nicht von der Garantie abgedeckt waren. Der Kunde des Motors ist in diesem Fall ja nicht der Fahrzeugbesitzer sondern Mercedes-Benz.
Wie sinnvoll ein vorzeitiger Ölwechsel bei einem Rumpfmotor ist darüber kann man streiten. Ich würde es wahrscheinlich auch machen.

Moin,

also erst mal Hauptsache er läuft.

Daimler Truck kann hier mal nichts für!
Das was hier gelaufen ist war die Werkstatt in Spanien.
Hier in Deutschland hättest keine 6 Wochen gestanden.

Zudem hättest deine Mängel vor Ort gleich Anzeigen müssen!

Was ist es denn nun für ein Motor?
Tausch/Neu

Hallo Zusammen,

Ob der Rupfmotor neu oder ein auf Austauschmotor ist kann ich nicht klären.
Die Farbe vom ZKG ist grau.

Da an der Misere die Wekstatt Schuld hat möchte ich mal anzweifeln.
Wie hier beschrieben, wird jeder Schritt bei einer Garantiereparatur von Mercedes angewiesen.
Also liegt die Verantwortung klar bei Mercedes?!

Der Mechaniker wollte, nach seiner Diagnose ganz zu Anfang, den Motor tauschen. Das übergroße Ventilspiel hat auf einen Motortotalschenden hingedeutet.

Kannst mal ein Bild machen
War es nur ein Rumpfmotor wo vom alten die Teile auf den neuen übernommen wurden?
Wenn ja, weißt du was genau übernommen wurde?

Kmfrank,
Deine Gedanken sind vollkommen richtig und
Auch die Vorgehensweise der Reperatur!

Deswegen schrieb ich mehrmals das man den Mechanikern in Spanien nicht die Schuld zuweisen sollte!

Deutschland muß ja Spanien in diesem Fall bezahlen und
Sagt was da in Spanien für Reparatur Schritte zu unternehmen sind.

Arbeiten nach Vorgaben nennt man das und
Am Anfang steht da immer im Garantiefall Kostenminimierung,
nichts anderes!

Wahrscheinlich sollte man mal die rosarote Brille absetzen.

Der Zonk liegt woanders!

KmFrank noch ein gutgemeinter Typ von mir,
Da Du ja nicht umsonst nach Spanien Riemenrunden gedreht hast und dein WOMO ca 7 Wochen nicht nutzen konntest,
müßten diese 7 Wochen Ausfallzeit des WOMO
deiner 3 Jährigen Antriebsstrangarantie
hinzugerechnet werden!

Und auch wenn der Motor im Rahmen der Antriebsstrangarantie vom Stern erneuert wurde,
hat man auf dieses Bauteil mindestens 1 Jahr Ersatzteilgarantie.

Ersatzteilgarantie hat nichts mit Antriebsstrangarantie zu tun,
Antriebsstrangarantie ist eine freiwillige Leistung des
Fahrzeughersteller!
Ersatzteilgarantie ist gesetzlich geregelt!

Das ist bei uns auch so und ist gesetzlich geregelt,
Da EU Recht über dem Hersteller liegt.

Bei uns wären es sogar 2 Jahre "Ersatzteilgarantie",
Wenn der Motor in einer autorisierten Fachwerkstatt des Fahrzeughersteller gewechselt worden wäre.

Jedes Stück Papier was da ausgedruckt wurde und jede Rechnung sorgsam aufheben,wer weiß...

Gute Fahrt Euch !

MfG

Sehe ich komplett anders und kenne ich auch anders aus meiner Erfahrung 18 Jahre in der NFZ-Werkstatt bei Mercedes.
Mercedes ist nicht vor Ort und kann nur das anweisen, was ihnen vermittelt wird. Das die Werkstatt nichtmal in der Lage war anhand der Fahrgestellnummer festzustellen, dass das Fahrzeug noch in der Garantie ist zeigt doch schon einiges.
Auch die Anfrage wurde hier offensichtlich erst sehr spät gestellt. Die Diagnose vom Mechaniker am Anfang war sicher richtig, aber wurde das auch so an Mercedes kommuniziert? Ich glaube nicht.
Wahrscheinlich wurde nur ein Bauteil als Schaden verschlüsselt und kein Aggregat angefragt.
Bei einer Garantieanfrage für einen neuen Motor während der Garantie kommt im Normalfall nur die Rückfrage ob man dran denkt ein Reman-Aggregat zu verbauen. Der Sachbearbeiter wenn es denn nicht so oder so eine automatische Entscheidung ist, gibt keine Reparatur Hinweise. Er verweist wenn dann auf die Technikabteilung sprich es muss ein TipsFall geschrieben werden. Wenn ich als Werkstatt mir sicher bin, dass der Motor getauscht werden muss, muss ich auch in der Lage sein, das anhand von Fotos, Messdaten etc. zu beweisen.
Die Entscheidung ob es sich um einen Garantiefall handelt wird sowieso erst getroffen wenn der Motor im Werk zerlegt und begutachtet wurde.
Als Werkstattmeister habe ich damals schon einige Motorschäden bei Mercedes abgewickelt, und so lief das nie.

Und zum Thema Ersatzteilgarantie, wenn Mercedes den Motor bezahlt hat der Kunde keinen Anspruch auf Ersatzteilgarantie. Ich glaube auch nicht dass das bei Volvo anders ist. Ansonsten könnte man ja theoretisch alle zwei Jahre einen neuen Motor bekommen ohne etwas zu bezahlen, sofern er kaputt geht. Das ist nicht so. Im Kulanzfall ist das was anderes, da zahlt der Kunde den Motor und bekommt eine Gutschrift, dann hat er auch zwei Jahre Ersatzteilgarantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen