Atego 1230 Motorschaden
Hallo Zusammen,
mein Atego 1230 hat einen Motorschaden nach 40.000km, die beiden Nockenwellen drehen sich nicht mehr.
Wer weiß wo das Problem liegt?
Mercedes will einen neuen Motor einbauen :-O
Der Motor soll 34.000€ kosten
180 Antworten
Habe ich bei Volvo mit etlichen Gasdruckreglern schon durch. Nix Garantie wenn Volvo den bezahlt hat.
ganz genau so läuft das.
Die Werkstatt hat nur ein defektes Teil verschlüsselt und dann irgendwann festgestellt das der Motor defekt ist, so wie ich das gelesen habe.
Man hätte eine Genaue Diagnose machen müssen mit Fotos usw. und sofort einen Motor abfragen.
Wie gesagt, die Dinge laufen in Spanien anders wie hier in Deutschland.
Das ding vergeigt hat hier die Werkstatt, Daimler Truck hat hier nur so handel können wie die Spanische Werkstatt Infos nach Deutschland geschickt hat.
Wenn der Motor Grau iss, isses ein Tausch bzw ein Werksinstandgesetzter Motor.
Hallo Zusammen,
meine Frage war immer, wo war die Kraftunterbrechung zur Nockenwelle. Konnte seinerzeit keine abgebrochenen Zähne erkennen, hatte aber nicht ausreichende Zeit den Stirnradtrieb zu untersuchen. Man hat mich nicht schauen lassen. Nun habe ich die Lösung des Rätsels. Das Doppelzwischenrad ist aufgeschrupft. Diese Verbindung hat nicht gehalten, es konnten sich die Zahnräder gegeneinander verdrehen. So ist der Versatz im Stirnradtrieb zustande gekommen was zu dem kapitalen Motorschaden geführt hat.
@Schrauber, kannst Du evtl. das Problem bei Euch so feststellen, sehen können?
@kmfrank, das aufgeschrumpfte Zahnrad hatte sich nicht nur ein bisschen verdreht, es hat durchgedreht. Dadurch wurden die Nockenwellen nicht mehr angetrieben.
Als Folge waren alle Ventile verbogen und deren Führungen gebrochen und fast alle Nocken beider Nockenwellen auf dem Nockenwellenrohr verdreht.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
nicht das Ihr denkt mit dem Motortausch wären alle Probleme erledigt.
Im Oktober musste ich erneut wegen teilweisem Ausfall der Motorbremse in die Werkstatt.
Die Werkstatt in Bad Kreuznach hat festgestellt das der Stecker vom Ölstandssensor einen Wackelkontakt hatte. Der Stecker war nicht richtig gesteckt und verrastet.
Weiterhin haben Sie festgestellt das die Kurbelwelle undicht ist.
Also ab in die Mercedes-Werkstatt bei Alicante welche den Motor im Mai getauscht hat.
Schon erstaunlich das die Reparatur 4 Tage gedauert hat. Mercedes hat 3 defekte Kurbelwellendichtringe geliefert, wovon 2 verbaut wurden. Letztendlich wurde ein Simmering aus dem Zubehör verbaut.
Von Garantie für beide Fälle wollte die Werkstatt nichts wissen, fast 1000€
Habe mich dann an Daimler Truck Deutschland gewendet welche die Übernahme der Reparaturkosten ablehnt. Sie sehen keinen Zusammenhang mit dem Motortausch. Es ist schon befremdlich das man sich hier um Garantiekosten drückt.
Mercedes nein Danke!!!
Wenn man die vielen Probleme mit der ATEGO, über 4 Monate Werkstattaufenthalte in den ersten 3 Jahren. Wenn man Dazu noch berücksichtigt das der Aufpreis für einen ATEGO auf einen vergleichbaren IVECO 40.000€ ist. Für mich steht fest, das ist mein letzter Mercedes! So viel Ärger hatte ich mit meinen MAN und Eurocargo's nicht
Moin
Schade damit und dem Ablauf!
Ich dachte schon das da noch etwas kommt im Nachgang.
Wenn man im Zuge des Wechsel des Motors den Simmerring wechseln muß,
benötigt man bestimmt Spezialwerkzeug (so bei uns).
Da dürfte nur ein unvollständiger Motorblock mit KW, Kolben und
Zylinderkopf damals verbaut worden sein.
Hat der Kunde den Simmerring selber bezahlt dürfte Er Ersatzteilgarantie auf
den Simmerring (die Funktion ) haben,Europaweit!
mfG
Hallo,
also das klingt sehr merkwürdig.
Denn die Werkstatt in Bad Kreuznach kann diese Reparatur genau so machen! Denn es wurde ja ein Tauschaggregat verbaut so wie ich es richtig im Kopf hab.
Man muss nur eine Abfrage machen bezüglich der Kostenübernahm, dann klappt das.
Das Daimler Truck die kosten nicht übernimmt kann ich mir nicht vorstellen, denn eindeutig Ersatzteilgarantie!
Hallo Zusammen,
das schreibt Daimler Truck
"wir haben die Rechnung nochmal intensiv geprüft.
Aus technischer Sicht können wir in Rücksprache mit der Technischen Gebietsbetreuung, mit der Werkstatt und der Garantieabteilung keinen Zusammenhang zwischen den kürzlich aufgetreten Schäden und der vorherigen Reparatur im Mai feststellen."
Hier wird der Kunde für blöd verkauft.
Wenn man sich die vielen Probleme mit dem Atego anschaut müsste Mercedes ganz kleine Brötchen backen.
Kannst du die Rechnung von der Motorreparatur nicht mal Anonymisiert um Kunden und Firmendaten hochladen.?
Das wir mal sehen, was denn da nun genau für ein Motor reingekommen ist und was genau gemacht wurde.?
Meines Wissens gilt ET-GW europaweit und kann von jedem MB Partner auch angefragt werden.
Wenn denn ein Austausch- bzw. Werksinstandgesetzter Motor überhaupt eingebaut und auch im Vedoc dokumentiert wurde. Und die Werkstatt jetzt muss davon wissen und den Antrag eben auch entsprechend stellen.
Zitat:
@kmfrank schrieb am 19. Dezember 2024 um 11:40:35 Uhr:
einen vergleichbaren IVECO 40.000€ ist. Für mich steht fest, das ist mein letzter Mercedes! So viel Ärger hatte ich mit meinen MAN und Eurocargo's nicht
Also in meinem Bekanntenkreis fährt Jemand so ein Iveco als WoMo...ein Fass ohne Boden!
Ständig Lager und Dämpferprobleme....
Es wird auch mit deinem Abenteuer kein Weg an Mercedes vorbeigehen, welche das größte
globale Servicenetz bieten. Dein Fall in SP ist wie im Roulette die NULL und leider hat es dich
getroffen.....
Schau doch mal bei FIAT, die kosten nur ein Bruchteil, und wenn kaputt - schmeiß weg-->
oder kaufe, was sich seit 10000000Kilometer bewährt hat.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 22. Dezember 2024 um 10:50:06 Uhr:
Kannst du die Rechnung von der Motorreparatur nicht mal Anonymisiert um Kunden und Firmendaten hochladen.?Das wir mal sehen, was denn da nun genau für ein Motor reingekommen ist und was genau gemacht wurde.?
Meines Wissens gilt ET-GW europaweit und kann von jedem MB Partner auch angefragt werden.
Wenn denn ein Austausch- bzw. Werksinstandgesetzter Motor überhaupt eingebaut und auch im Vedoc dokumentiert wurde. Und die Werkstatt jetzt muss davon wissen und den Antrag eben auch entsprechend stellen.
Danke für Deinen Eintrag.
Die Rechnung ist 6 Seiten lang und auf spanisch, klar ist ja eine spanische Werkstatt.
Nach Aussage der Werkstatt aus Bad Kreuznach, ist ein neuer Motor eingebaut worden.
Der Herr Mey... Technische Gebietsbetreuung Lkw, Mercedes-Benz Vertrieb & Services Lkw Deutschland Kundendienst Deutschland, ist in den Fall eingebunden, hilft leider nicht.
also wenn ein neuer Motor eingebaut wurde dann ist der Dichtring volle Garantie bzw. ET Gewährleistung.
Da würde ich nochmals nachhaken mit entsprechendem Nachdruck.
An und für sich sind die Ategos sehr robust und langlebig, Andere Hersteller haben auch Probleme und nicht zu wenig. Sie kosten in der Anschaffung zwar weniger, aber in der Werkstatt legste dann das doppelte drauf!
Wenn ich das so lese, sehe ich eher den Fehler bei der spanischen Werkstatt.
Hatte das Thema von Anfang an mitgelesen und schon meine Bedenken gehabt.
Zudem glaube ich nicht, dass MB mehrere Defekte Radialwellendichtringe schickt. Die Dinger kommen im Karton und eingeschweißt-glaube eher hier liegt ein Handlingsfehler der Werkstatt vor.
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 24. Dezember 2024 um 08:57:33 Uhr:
@kmfrankalso wenn ein neuer Motor eingebaut wurde dann ist der Dichtring volle Garantie bzw. ET Gewährleistung.
Da würde ich nochmals nachhaken mit entsprechendem Nachdruck.
Tja, was kann ich noch machen, habe ja nun schon 2 Mal nachgehakt bis hin zum technischen Gebietsbetreuer.
Wollte nicht noch einen Anwalt einschalten und schlechtem Geld gutes hinterher werfen. Auf den Anwaltskosten bleibe ich sitzen ??
Kommt drauf an, ob du eine Rechtschutzversicherung hast und was die abdeckt.