Atego 1 98-04 Thermosicherung am Vorwiderstand Gebläse dauernd defekt

Mercedes Nutzfahrzeuge MB

Hallo,
an unserem Atego1 brennt dauernd die Thermosicherung am Gebläsewiderstand durch.

Wir haben schon 2x ein neues Gebläse, einige Widerstände, den Innenraumfilter, den Lüfterschalter, die Pins in den Steckern erneuert.

Die maximale Stromaufnahme über die Sicherung gemessen ist um die 10A.

Hatte schon mal jemand das Problem und eine Lösung gefunden?

Normal brennt ein Vorwiderstand durch, wenn der Lüfter zu schwergängig ist, oder zu wenig Luft bekommt.

Gibt es da ein Atego typisches Problem?

Die Suche habe ich benutzt, auch ein Thema gefunden, aber da gibt es keine Rückmeldung.

Danke.

LG
Sebastian

18 Antworten

Gib mal A0018214660 bei G**gle ein, da kommen Bilder vom Widerstand.

Sämtliche Pins/Kontakte am Schalter, am Widerstand, am Gebläse haben wir erneuert.

Es sind nirgends Schmor Spuren zu erkennen.

Auch die Anströmwege des Widerstandes sind frei (Mit Endoskop kontrolliert)

Die ersten Jahre hat das Gebläse einwandfrei funktioniert.

Das Gebläse haben wir wegen Quietschgeräuschen erneuert.

Das 1. Mal ausgefallen ist der Vorwiderstand aber sicher erst 1-2 Jahre nach dem Gebläsetausch.

Prüfe mal die Masseverbindung! Auch die Massepunkte am Instrumententräger!! Wenn da einer Korrodiert ist oder ein Kabel gebrochen ist dann hast du auch diese Probleme!

Gruß

Chris

Ich wollte kurze Rückmeldung geben.

Ich habe noch mal ein neues Gebläse von einem anderen Hersteller verbaut.

Der OE Hersteller war BEHR. (Baugleich mit HELLA, MAHLE)
Diese Gebläse nehmen teilweise zuviel Ampere auf ca. 11-12A.

Das nun verbaute Gebläse stammt von NISSENS und nimmt 9,5-10A auf.

Ich vermute der NISSENS Motor hat etwas weniger Leistung oder die Maße vom Lüfterrad sind minimal anders.

Bis jetzt ist die Thermosicherung nicht mehr durchgebrannt.

LG

Danke für die Rückmeldung.

Dieses Fehlerbild war mir bekannt.

Zitat:

schrieb am 28. Juni 2020 um 17:16:44 Uhr:


... Originalnummern für den Gebläsemotor und den Widerstand fragen und mit den verbauten Teilen (Nachbauteilen) abgleichen. Eine leichte Abweichung der Lüfterraddurchmesser und -höhen (die gibt es da nach meinen Teilezugriffen wirklich) kann zu mechanischen Funktionsstörungen und damit zu einer erhöhten Stromaufnahme führen mit den bekannten Folgen. 😎
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen