ATE Powerdisc ATE Ceramic
Habe mir heute für den kleinen die Powerdisc und Ceramic Beläge gekauft, Für vorne und hinten zahle ich 420€ fürs Material. Habe nur vereinzelt Berichte über die Scheiben oder die Beläge gelesen noch nie was sinnvolles im Zusammenhang mit beiden Teilen. Habt Ihr schon Erfahrungen gemacht? wenn ja würde ich ich über eure Berichte freuen
Beste Antwort im Thema
- Laufleistung der Originalbremsscheiben: 70.000 km bzw. der Powerdisc: nicht ganz 35.000 km
- Wirkung der Nut: keine
- Zur Bezeichnung "Ceramic": ist heute sowieso in jedem Bremsbelag enthalten.
Warum schreiben die eigentlich Keramik so eigenartig? Das soll Assoziationen zu kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid, auch als Carbon Keramik geläufig, wecken. Und das ist der Werkstoff, aus dem die sündhaft teuren Bremsen der Supersportwagen hergestellt werden. Mit den ATE Dingern hat das aber nix gemein.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Richtig. Dem ist nichts hinzuzufügen!Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Jedes mal in jedem Threat in dem du auftauchst bricht eine beleidigende Diskussion aus, merkst du nicht das du der verursacher bist?
Ja nimm doch n Beitrag der noch mehr Seiten weiter weg ist und fang wieder von vorne an.
Über das sind wir jetzt schon hinaus.
Aber hier sieht man mal wieder, das der Streit provoziert wird.
Ich möchte nachgeben und das ganze auf sich beruhen lassen, doch Mister sam-gaWITH möchte das nicht. Er möchte der Streit neu entfachen und das Thema und das Niveau zerstören.
Durch seine "ignorieren" Funktion liest er noch nicht mal die Beiträge und meint hier mitreden zu können. Klar, um Urteilen zu können, hört man sich nur eine Seite an. Das ist echt weise !!!
Mein Repekt in Deine Richtung 🙁
Wie du schon selber sagst, Mister sam_garwith:
Dem ist nichts hinzuzufügen.
🙄 ohje und das nur wegen meiner frage..... dezent audi quisfrage haben die scheiben den länger gebraucht sich einzubremsen wenn sie doch härter sind und länger halten? irgendwelche tipps für die montage? kanten anpfeilen bei den hinteren oder sowas?
Na, dann wollen wir mal, was. 😉 Wo dezent audi doch so eine schön erklärende Signatur hat. 🙂
dezent = bescheiden, diskret, einfach, gedämpft, leise, schwach, taktvoll, unaufdringlich, unauffällig, verschwiegen, zurückhaltend
audi kommt von audire = hören, vernehmen
Im Prinzip steckt das Wort Vernunft in dem Wort Audi........🙂
So und nun laufe ich wohl Gefahr, dass dezent audi eine kochlöffelschwingende Oberlehrerin aus mir macht, die zuhause nichts zu melden hat und sich mit billigem Kitsch eindeckt......😁 Ich war schon versucht meine Schneekugelsammlung mit Disney-Figuren auch noch für ihn zu fotografieren..... Die habe ich auch für Kinder, weil die die mögen..... Im Übrigen habe ich auch noch ein Lexikon der Beleidigungen im Bücherschrank. Soll ich es bei Ebay meistbietend versteigern..... So geht manchem die Munition so schnell nicht aus......🙂
Das Buch "Die Heilkraft des Humors" gefällt mir übrigens wesentlich besser. Mensch, lacht doch mal über Euch selbst! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
🙄 ohje und das nur wegen meiner frage..... dezent audi quisfrage haben die scheiben den länger gebraucht sich einzubremsen wenn sie doch härter sind und länger halten? irgendwelche tipps für die montage? kanten anpfeilen bei den hinteren oder sowas?
Nein, Einfahren ist nicht notwendig. Natürlich vermeidet man bei den ersten Kilometern Vollbremsungen. Aber über einbremsen musst dir keine Gedanken machen.
Die bremst von Anfang an ordentlich.
Einbremsen ist dieses Stammtischgelaber (geistiger Dünnschiss), was aber in der Praxis völlig überflüssig ist. Der erste Millimeter des Belages ist das gleiche Material wie der Rest der Beläge und Scheiben. Klar brauch es ein paar Kilometer, bis sich Belag und Scheibe gleichmässig aneinander gerubbelt haben 😁 aber dafür reichen die ersten Bremsungen locker aus.
Die Montage ist genauso wie bei allen anderen Bremteilen, da ist nix besonderes zu beachten.
Ich hab für den TT ca. 2 Stunden mit Vor- und Nacharbeiten gebraucht für den Scheiben und Belagwechsel.
Ähnliche Themen
WEM INTERESSIERT´S ???Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Na, dann wollen wir mal, was. 😉 Wo dezent audi doch so eine schön erklärende Signatur hat. 🙂dezent = bescheiden, diskret, einfach, gedämpft, leise, schwach, taktvoll, unaufdringlich, unauffällig, verschwiegen, zurückhaltend
audi kommt von audire = hören, vernehmen
Im Prinzip steckt das Wort Vernunft in dem Wort Audi........🙂
So und nun laufe ich wohl Gefahr, dass dezent audi eine kochlöffelschwingende Oberlehrerin aus mir macht, die zuhause nichts zu melden hat und sich mit billigem Kitsch eindeckt......😁 Ich war schon versucht meine Schneekugelsammlung mit Disney-Figuren auch noch für ihn zu fotografieren..... Die habe ich auch für Kinder, weil die die mögen..... Im Übrigen habe ich auch noch ein Lexikon der Beleidigungen im Bücherschrank. Soll ich es bei Ebay meistbietend versteigern..... So geht manchem die Munition so schnell nicht aus......🙂
😁 jeder weitere Wort wäre völlig überflüssig, da kann ich mich auch mit n Hamster unterhalten 😁
ich hätte jetz nur gedacht das weil die beläge ja besonderst hart sein sollen und lange halten vllt länger wie normale brauchen mit einschleifen... dünnschiss gelabber mein favorite. zumindest bis ich endlich feierabend habe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
haben die scheiben den länger gebraucht sich einzubremsen wenn sie doch härter sind und länger halten?
Empfehlungen von MOV`IT
(Quelle):
"
einfahr- und pflegehinweise
nichtbefolgen bzw. mangelndes verständnis dieser hinweise werden dauerhafte probleme und ein nicht optimal funktionierendes bremssystem zur folge haben! lesen sie unbedingt diese einfahrhinweise konzentriert durch, um schäden zu vermeiden!
fast alle probleme mit dem bremssystem sind auf fehlerhaften einbau oder falsches/fehlendes einfahren der bremsscheiben/bremsbeläge zurückzuführen. wenn sie diese einfahrhinweise nicht lesen, verstehen und befolgen, werden ihre neuen bremsscheiben nicht optimal funktionieren und dauerhafte fehler/beschädigungen auftreten.
beim einfahrvorgang wird die bremsscheibe nicht nur thermisch behandelt, sondern es wird auch eine belagabriebschicht auf die bremsscheibe übertragen. sollte diese schicht durch falsches einbremsen nicht homogen aufgetragen werden, kommt es zwangsläufig zu vibrationen bzw. lenkrad-drehschwingungen! die bremsanlage muss ca. 500-1000 km eingefahren werden!
um den belag an die scheibe anzulegen, sollten ca. 10 bremsungen mit leichtem pedaldruck aus ca. 60-80 km/h gemacht werden. sobald beim abbremsen ca. 5 km/h erreicht wurde, wieder auf 60-80 km/h beschleunigen und wiederum mit leichtem pedaldruck abbremsen. auf keinen fall komplett zum stillstand kommen, sonst würde belagmaterial auf die beim stillstand erreichte position der bremsscheibe übertragen was später zwangsläufig zu vibrationen führt. nach der 7. oder 8. bremsung kann es zu einer leichten rauch-entwicklung kommen, welche aber bedenkenlos ist. hierbei können öl-/schmiermittelrückstände in dem belüftungssystem verdampfen. wenn ein renn- oder sportbelag benutzt wird, abschließend weitere 5 bremsungen aus ca. 120–140 km/h mit mittlerem pedaldruck vornehmen. danach das fahrzeug auf keinen fall mit heißen bremsscheiben abstellen! nach dem oben beschriebenen ersten einfahrvorgang so lange wie möglich fahren ohne zu bremsen (ca. 10 min.) bis die bremsscheiben auf die umgebungstemperatur abgekühlt sind. der belag ist nun zu ca. 20% an die bremsscheibe angelegt. erst wenn der belag mit seiner ganzen fläche an der scheibe anliegt, die oberfläche der bremsscheibe eine homogene farbe hat und keine bearbeitungsspuren mehr zu erkennen sind, kann die volle bremskraft und fadingresistenz der bremsscheibe genützt werden. (nach ca. 500-1000 km, je nach häufigkeit und stärke der bremsungen) wird eine optimale verzögerung und wärmeabfuhr erreicht. wärend der einfahrphase (500-1000 km) sollten harte bremsungen aus hohen geschwindigkeiten z.b. auf der autobahn unbedingt vermieden werden. dadurch könnten bremsbelag und bremsscheibe beschädigt und die optimale funktion des bremssystems beeinträchtig werden. es ist nicht empfehlenswert, die bremse bei nasser fahrbahn oder bei regen einzufahren
."
Zitat:
Original geschrieben von dezent audi
WEM INTERESSIERT´S ???Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Na, dann wollen wir mal, was. 😉 Wo dezent audi doch so eine schön erklärende Signatur hat. 🙂dezent = bescheiden, diskret, einfach, gedämpft, leise, schwach, taktvoll, unaufdringlich, unauffällig, verschwiegen, zurückhaltend
audi kommt von audire = hören, vernehmen
Im Prinzip steckt das Wort Vernunft in dem Wort Audi........🙂
So und nun laufe ich wohl Gefahr, dass dezent audi eine kochlöffelschwingende Oberlehrerin aus mir macht, die zuhause nichts zu melden hat und sich mit billigem Kitsch eindeckt......😁 Ich war schon versucht meine Schneekugelsammlung mit Disney-Figuren auch noch für ihn zu fotografieren..... Die habe ich auch für Kinder, weil die die mögen..... Im Übrigen habe ich auch noch ein Lexikon der Beleidigungen im Bücherschrank. Soll ich es bei Ebay meistbietend versteigern..... So geht manchem die Munition so schnell nicht aus......🙂
😁 jeder weitere Wort wäre völlig überflüssig, da kann ich mich auch mit n Hamster unterhalten 😁
Na, dann mal viel Spaß bei der Unterhaltung mit dem
Hamster. 😛😁 Ich klinke mich hier jetzt aus, weil ich besseres zu tun habe.....🙂 Nämlich mich mit meinem Mann zu unterhalten, der vernünftig ist! 😛 Außerdem wird es jetzt ja sachlich in Eurer Diskussion! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Ich klinke mich hier jetzt aus,
Danke 😁
Und wie mein Vorredner schon so schön "reinkopierte" gehts beim "einbremsen" lediglich um ein paar Kilometer gefühlvolles einbremsen. Hier gehts auch um das "Abschleifen" der Scheibenbeschichtung. Klar, die muss erstmal runter. Bremsenquitschen ist ein Zeichen von Montagefehlern (zuviel, zuwenig bzw. garkeine oder an falschen Stellen angebrachte KeramikPaste bzw. Kupferpaste)
Natürlich wird hier wieder eine ganz andere Art von Bremsen und Belägen (Mov´it) als Verhaltensregel für Otto Normal Verbraucher Bremsen empfohlen.
Zum Glück machen das alle Autofahrer wie in der Beschreibung detailiert erklärt wird.
10 bremsungen leichtem pedaldruck 60-80 km/h
5 km/h wieder auf 60-80 km/h beschleunigen
leichtem pedaldruck blablabla
nach der 7. oder 8. bremsung blablabla
abschließend weitere 5 bremsungen aus blabla ca. 120–140 km/h
möglich fahren ohne zu bremsen (ca. 10 min.) na das auf jedem Fall !
nach ca. 500-1000 km blablabla
harte bremsungen unbedingt vermieden, dafür ist die bremse ja auch nicht da, sondern der Anker.
95% aller neuen Bremsen werden in Werkstätten montiert. Davon 99% der Bremsen werden nicht "vorschriftsmässig" eingebremst. Und nur 2 % der Bremsen werden dann später bemängelt. Komisch, das es andere Mängel sind, die als Wahrscheinlichkeit bei Mov´it genannt werden?
Ja einbremsen ist schon wichtig 😁, son Quatsch !
Ich montiere schon seit über 20 Jahren meine Bremsen selber und habe noch nie Probleme, Vibrationen oder Quitschen gehabt.
Das ist wie der Vergleich einer Kupplung von einem VW Polo mit der Kupplung eines GT2 😁 wer sowas schon mal gefahren ist, weiß was ich meine.
Ich könnte auch sagen, OBST muss man schälen, dazu musst Du das Messer ansetzen und in runden Bewegungen die Schale abschneiden. Das gilt natürlich auch für Bananen 😁
ACHTUNG WICHTIG:
wenn sie ein neues Auto kaufen, drehen Sie die Lenkung erst leicht nach links und dann nach rechts, erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf 30km/h und schlagen sie die Lenkung 45 Grad nach rechts, so fahren sie erstmal 500 kilometer. Nach den ersten 250 km mit 45 Grad stellung fahren Sie die weiteren 250km in 90 Grad Stellung des Lankrades.
Das gleiche wiederholen Sie bitte in der Rechtsstellung.
Nach etwa 1.000 km ist Ihre Lenkung nun eingelenkt.
Viel Spaß beim Fahren. Ja Dynamik fängt im Kopf an
😁
Um mal auf der sachlichen und "dezenten"(;-)) Ebene zu bleiben...
Also ich hatte vor dem TT einen Mazda MX5 auf den ich neue Bremsen montierte.
Auf den neuen Bremsscheiben war wie eine Lackschicht drauf. Die musste erst vorsichtig runter gebremst werden, wenn man das überhaupt Bremsen nennen kann. Das hat sich angefühlt als würde die Bremse bremsen und immer wieder loslassen, als würde sie rutschen, wenns zu fest wird. Scheiß Gefühl, aber zum Glück war das "Testgelände" unbefahren und ohne viel Verkehr, sodass nichts passieren konnte. Vom "einbremsen" habe ich bis dahin auch gehört und habe auch versucht das zu machen, allerdings habe ich es wahrscheinlich zu gut gemeint, weil man im Internet 1000verschiedene Anleitungen dazu findet. Jedenfalls hab ich das alles versucht und die Bremse quitschte und quitschte richtig nervig, insbesondere wenn man an einer Ampel halten muss und auf 0 verzögert. Oh Gott, richtig peinlich. Da konnte man nur die Musik aufdrehen und so tun als wäre nichts passiert. 😁
Ich werde meine nächsten Bremsen nicht mehr selber einbauen.
Ich weiß natürlich nicht wie sich die ATE Bremsen diesbezüglich verhalten, aber mein Tip, fahre nach der Montage besser nicht direkt auf die Autobahn. Das wäre mir zu riskant.
Vielen LIEBEN Gruß
Fabian
Das würde mich ja jetzt mal interessieren...werden die Bremsen ab Werk "eingebremst" oder einfach die Serienbremsen drauf und jut ist?
Also findet da noch ein Test statt?
Mit dezentem Gruß
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Das würde mich ja jetzt mal interessieren...werden die Bremsen ab Werk "eingebremst" oder einfach die Serienbremsen drauf und jut ist?
Also findet da noch ein Test statt?Mit dezentem Gruß
Fabian
Natürlich wird jeder Neuwagen erstmal 1.000 kilometer eingebremst, deshalb haben die Neuwagen auf dem Tacho ja erst 4 Kilometer oder max. 20 Kilometer 😁 Jetzt kommt bestimmt von den Fachleuten der Kommentar: "ja, aber die werden ohne Tacho eingefahren, das macht die Zahnfee immer morgens nach dem Aufstehen."
Das Einlenken musst Du aber selber machen. Dazu gibts ja den roten Beipackzettel:
wenn sie ein neues Auto kaufen, drehen Sie die Lenkung erst leicht nach links und dann nach rechts, erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf 30km/h und schlagen sie die Lenkung 45 Grad nach rechts, so fahren sie erstmal 500 kilometer. Nach den ersten 250 km mit 45 Grad stellung fahren Sie die weiteren 250km in 90 Grad Stellung des Lankrades.
Das gleiche wiederholen Sie bitte in der Rechtsstellung.
Nach etwa 1.000 km ist Ihre Lenkung nun eingelenkt.
Viel Spaß beim Fahren. Ja Dynamik beginnt im Kopf 😁
Bist du irgendwie blöd in deinem Kopf?
Das war eine ernst gemeinte Frage.
Hör auf mit deinen Spastisprüchen und antworte sachlich, und wenn du keine Ahnung hast oder eine sinnvolle Antwort nicht aus deinen Gehirnzellen entspringen kann...HALT EINFACH DIE FRESSE!!
Deine dummen Kommentare braucht kein Mensch und bringen den Threat nicht weiter. Und ich weiß immernoch nicht ob da was getestet wird.
Nehm dein Quad, geb Gas, fahr gegen eine Wand und erlöse uns.
Würde mich sehr wundern wenn da was eingebremst wird weil dann ist es ja gebraucht und nicht neu. Bin allerdings letztens den neuen Dodge Charter srt 8 Gefahren mit gerade mal 20 km auf der Uhr. Der hat gebremst da hat's dich aus dem Sitz gerissen. Merkwürdig also. Muss ich beim blinkerwechsel das neue leuchtmittel auch erst ,, Einblicken" mit pausen dazwischen ? 🙂
Bitte nicht beleidigend werden oder willst das der Moderator wieder kommt? Dann kannst ihn wieder um seinen BMW beneiden 🙂