ATE Ceramic Bremsbeläge

Audi A5 8T Sportback

Ich wollte mal nachfragen ob jemand an seinem A5/A5 SB die ATE Ceramic Bremsbeläge verbaut hat. Laut Hersteller sollen sie eine lange Haltbarkeit und eine sehr geringe Staubentwicklung haben. Mich würde interessen, was ihr für Erfahrungen damit gemacht habt.

http://www.ate.de/.../productinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html

Beste Antwort im Thema

Guten Tag die Herren,

zum Thema ATE Ceramic Bremsbeläge stelle ich meinen Erfahrungsbericht nun einmal ein:

Fahrzeug: Audi Coupé 3.0 Ltr. Quattro
PR Codes: VA:1LA HA:1KW
erneuert wurde: 2 x Bremsscheiben HA, ATE 24.0112-0178.1 je 40,01 Euro das Stück/80,02 Euro
2 x Bremsscheiben VA, ATE 24.0130-0193.1 je 70,28 Euro das Stück / 140,56 Euro
1 x Satz Ceramic Bremsbeläge HA, ATE 13.0470-2747.2 zum Preis von 59,68 Euro
1 x Satz Ceramic Bremsbeläge VA, ATE 13.0470-2746.2 zum Preis von 92,47 Euro

Dann bin ich zu meinem Freundlichen gefahren und habe ihn darum gebeten die Komponenten zu verbauen. Er fing natürlich mit Garantie/Haftung und so weiter an. Okay, als wir das dann alles durch hatten konnten wir dann schliesslich einen Termin vereinbaren.
Termin vereinbart, Auto morgens hingebracht und abends abgeholt. Arbeit einwandfrei, Preis lag bei 330,00 Euro incl. Mwst für das Verbauen der Scheiben und Beläge ringsherum inklusive dieser netten Positionen wie Abbauen der Räder und Anschluss des Diagnosegerätes zum Zurückstellen der Bremskolben für Feststellbremse hinten etc..... Wagenwäsche und Aussaugen war auch noch mit dabei.j

Nun aber zum Wesentlichen. Mittlerweile sind die Beläge und Scheiben eingefahren. Fazit: Einwandfrei, keine Geräusche, kein Rubbeln, lasst es mich abkürzen: Keine Verbesserung oder Verschlechterung zu den "normalen Belägen" mit Ausnahme der Staubentwicklung, die ist signifikant geringer.

Schönen Gruss

211 weitere Antworten
211 Antworten

Hat die Sendung gestern jemand gesehen oder aufgenommen?
Mein VR hat leider keine Lust gehabt.

Gruß Robert

und, hat wer den Bericht auf Sport1 gesehen? Wie sind die Meinungen jetzt darüber?

man hat ganz gut gesehen dass es weniger Bremsstaub gibt, ich denke da gibt es keinen Zweifel dass die Beläge funktionieren. Das mit unterschiedlichen Felgen gefahren wurde ist zwar doof, macht aber keinen wirklichen Unterschied.

Der Test war allerdings nicht ganz optimal in Sachen Vergleich der Bremsleistung. Ich hatte nach Tim Schricks Aussage am Ende vom Test gaaaanz leicht den Eindruck dass die Performance etwas schlechter wäre. Täuscht mich dieser Eindruck?

LG Geri 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


Ich hatte nach Tim Schricks Aussage am Ende vom Test gaaaanz leicht den Eindruck dass die Performance etwas schlechter wäre. Täuscht mich dieser Eindruck?

Habe zwar den "Test" nicht gesehen aber der Eindruck täuscht nicht.

Das das Ansprechverhalten und die Bremsleistung der ATE "Ceramic" Beläge etwas schlechter ist wird oft konstatiert und kann verschiedene Gründe haben. Hauptgrund wird aber systembedingt sein; das Reibmaterial hat die Eigenschaft mehr zu schmieren als zu stauben, es soll auch auf die Reibflächen der Bremsscheiben eine Art Schmierschicht aufbringen.

Meine Vermutung ist, das bei wirklich starker Beanspruchung der Bremse die ATE "Ceramic" Beläge weit früher versagen werden als im Vergleich die originalen Bremsbeläge. Habe das aber noch nicht mit Versuchsfahrten erprobt. So besonders interessiert mich das ATE Zeug auch nicht. Wenn es aber mal wer genau wissen will stehe ich zur Verfügung. Als Örtlichkeit wäre das Stilfser Joch oder eine ähnliche Strecke optimal...

FP

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri



Der Test war allerdings nicht ganz optimal in Sachen Vergleich der Bremsleistung. Ich hatte nach Tim Schricks Aussage am Ende vom Test gaaaanz leicht den Eindruck dass die Performance etwas schlechter wäre. Täuscht mich dieser Eindruck?

LG Geri 🙂

Ja klang fuer mich auch so aber ich denke das war nicht gewollt und eigentlich wollten sie sagen, dass die Belaege gleichwertig sind. Etwas professionellere Tests haetten da echt nicht geschadet 🙂

Ähnliche Themen

fand den Test auch nicht wirklich gelungen ... klar, weniger Bremsstaub, aber ich hatte mir eigentlich eine bessere Leistung versprochen als die Serienbeläge.
Vor allem hätte mich ein Test mit der PowerDisc von ATE interessiert.

Ich hatte auch den Eindruck dass Schrick am Ende zwar von den ATE-Belägen überzeugt war, aber nur weil eben tatsächlich weniger Bremsstaub entstanden ist. Ohne diesen Faktor hätte er die Serienbeläge evtl. besser bewertet. So nach dem Motto: Vorteil wiegt Nachteil auf

Interessant wäre auch noch ein Bremstest aus hoher Geschwindigkeit gewesen.
Da ich nicht oft auf Passstraßen unterwegs bin wäre eine Vollbremsung für mich interessanter.

Auf Facebook schrieb ATE dass bald nochmal ein Test im TV kommt.
Mal sehen ob der mehr den Vorstellungen entspricht.

Also ehrlich gesagt, wenn die ATE-Teile eine bessere Bremsleistung, als die OEMs hätten, dann hätte ATE das sicher gern geschrieben....

Ich hätte von ATE auch ein wenig mehr erwartet. Wer keine schmutzigen Felgen UND bessere Bremsleistung will, der wird bei EBC fündig, und das schon seit Jahren. Wieso kann ATE hier nicht gleichziehen?

Grüße 

@AllesDiesel

ich sehe das auch so wie du. Ich persönlich tendiere nach wie vor als die ideale Lösung für den A5 im lowprice Bereich entweder die Tarox F2000/G88 Scheiben oder die EBC TurboGroove Scheiben jeweils kombiniert mit den EBC Yellowstuff. Damit gibt es eine merkbare Verbesserung der Bremsleistung kombiniert mit weniger Bremsstaub. Wir haben bei unserem Stammtisch einen A4 mit so einer Kombi und bislang schaut die Sache sehr gut aus.

hat aber natürlich auch Nachteile, welche es bei der ATE Kombi nicht gibt wie zb. schlechteres Ansprechverhalten bei kalter Bremse, lautes brummen bei stärkerer Bremsung sowie die nicht ganz klare rechtliche Lage mit den YellowStuff. Preislich ist es glaube ich fast egal.

Es kommt noch ein weiterer Test über ATE ins TV. Falls wer mitbekommt wann und wo, bitte hier mitteilen. Danke!

LG Geri 🙂

sind die eBC Scheiben tatsächlich goldfarben?????

Zitat:

Original geschrieben von willi7


sind die eBC Scheiben tatsächlich goldfarben?????

ja, kann ich bestätigen, die sind "güldenfarben" eloxiert. Schaut auch am Auto sehr hochwertig aus.

sch....ade. ist nicht mein ding. silbern hätte ich die dinger geordert.....

Zitat:

Original geschrieben von willi7


sch....ade. ist nicht mein ding. silbern hätte ich die dinger geordert.....

ähhhhh, dir ist aber schon klar, einmal bremsen und die Scheibe ist silber? 😁

das wäre das nächste problem: an der fläche, an der der belag aufliegt. heißt: die dinger sind dann ruck-zuck zweifarbig.

wie sieht das denn aus?

Ja und zwangsläufig kommt dann auch noch der Rost womit die Scheiben dann 3-farbig wären. Und wenn man dann noch heftig bremst laufen sie blau an und wären dann insgesamt 4-farbig...

FP

EBC Turbo Groove in Gebrauch

Ebc-tg-0142

du hast die grünen Beläge vergessen, voll scheixxe Optik 😁

neee, also das mit der Eloxierung ist überhaupt kein Problem. Am Anfang ist der Topf für die Radnabe und oben der Scheibenrand ganz leicht goldfarben, Und wie FP richtig sagt, irgendwann ist die Eloxierung weg und dann rostet sie wie jede andere Scheibe auch.

Bei Tarox muss man die Eloxierung extra dazubestellen, zumindest wurde das mal so im Forum geschrieben. Wenn man es nicht macht, sind die teuren Scheiben innerhalb kürzester Zeit angerostet.

Mich würden aber trotzdem auch noch weitere Infos über die ATE Powerdisk (die mit den umlaufenden Rillen) interessieren.

LG Geri 🙂

wenn es nach kurzer zeit aussähe, wie auf demn bild, wäre es ok. ich versuche nunmal meine karre möglichst wenig bunt zu halten

Deine Antwort
Ähnliche Themen