ATE Ceramic Bremsbeläge

Audi A6 C6/4F

Auf der Suche nach neuen Belägen bin ich im Januar über ATE Ceramic Bremsbeläge "gestolpert".

Nach  ca. 8t km mit den neuen Belägen und den alten Scheiben, möchte ich euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten.
Und natürlich auch eure Erfahrungen und Meinungen erfahren.

Optisch sind die Belage genau wie normale, nur etwas heller mit einem Gasfaserschimmer.
Das erste Fahrgefühl war eher negativ, ich musste deutlich stärker auf das Bremspedal treten wie vorher. 🙁
Nach dem "Einbremsen" wurde es etwas besser, aber nicht ansatzweise so gut wie vorher. Da die Bremse (S-Bremsanlage)  vorher "giftig" war, halte ich die jetzige Bremsleistung für ausreichend bis gut.
Aber jetzt zum Hauptversprechen: Staubarm – geräuschfrei – langlebig
😁
Tatsächlich sind die Felgen vorne (Ceramicbeläge) deutlich sauberer wie hinten (VAG)
😛
Ich hoffe das der Mehrpreis sich beim Verschleiß bemerkbar macht, immerhin verspricht ATE das auch die Scheiben länger halten.

😎

Beste Antwort im Thema

Auf der Suche nach neuen Belägen bin ich im Januar über ATE Ceramic Bremsbeläge "gestolpert".

Nach  ca. 8t km mit den neuen Belägen und den alten Scheiben, möchte ich euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten.
Und natürlich auch eure Erfahrungen und Meinungen erfahren.

Optisch sind die Belage genau wie normale, nur etwas heller mit einem Gasfaserschimmer.
Das erste Fahrgefühl war eher negativ, ich musste deutlich stärker auf das Bremspedal treten wie vorher. 🙁
Nach dem "Einbremsen" wurde es etwas besser, aber nicht ansatzweise so gut wie vorher. Da die Bremse (S-Bremsanlage)  vorher "giftig" war, halte ich die jetzige Bremsleistung für ausreichend bis gut.
Aber jetzt zum Hauptversprechen: Staubarm – geräuschfrei – langlebig
😁
Tatsächlich sind die Felgen vorne (Ceramicbeläge) deutlich sauberer wie hinten (VAG)
😛
Ich hoffe das der Mehrpreis sich beim Verschleiß bemerkbar macht, immerhin verspricht ATE das auch die Scheiben länger halten.

😎

231 weitere Antworten
231 Antworten

Zitat:

@derSentinel schrieb am 5. September 2020 um 23:22:59 Uhr:



Zitat:

@Atat52 schrieb am 5. September 2020 um 23:20:05 Uhr:


Was das für ne Antwort LoL
man will,
wissen welche Gründe es hat und warum der Hersteller es nicht empfiehlt, wer redet hier von mehr glauben ich will mich ein lesen und mehr mit Bremsen mich auseinender setzten sonst fahr ich die power disc mit Standart Beläge Lmaooo

Dann frag ATE und nicht die User !!!

ok

Ich habe die Keramik-Beläge von Jurid gewählt. Die pressen auch die original Beläge für Audi. Scheiben kommen die normalen von ATE drauf.

Auf einem anderen Fahrzeug machen sich die Jurids sehr gut, hier habe ich auf Scheiben von Textar gesetzt, die leider sehr schnell und sehr viel Rost ansetzen. Die Bremswirkung ist allerdings gut.

Ich fahre seit ca. 1000 km auf der Vorderachse ATE Ceramic mit ATE-Scheiben (347 mm). Nach der Einbremsphase sehr gutes Bremsgefühl.
Natürlich ensteht Bremsstaub. Aber er ist nicht so schwarz und leichter von der Felge zu bekommen. Wobei ich zugebe, die Felgen nicht so häufig zu reinigen.

Vorher waren FERODO-Beläge drauf mit original Bremsscheibe. Hier war der Bremsstaub schon mehr.

Wobei mir eine leistungsfähige Bremse mit guter Dosierung und festen Druckpunkt, auch bei Nässe, wichtiger ist, als immer blitzblanke Felgen. Es ist ja nun mal ein Fahrzeug und kein Putzzeug oder Stehzeug.

Ich fahre seit über 150Tkm die Ceramic Beläge von ATE und ich sage euch die Bremsstaubbildung ist so minimal das die Felgen sehr Sauber bleiben. Musste auf die schnelle mal auf der Hinterachse normale einbauen und die Staubbildung ist schon sehr bemerkenswert gegenüber der Ceramic Beläge. Auch der Verschleiß ist viel geringer als normale Beläge. Zum Bremsverhalten kann ich leider nicht viel sagen da ich seit Beginn des Dicken die Ceramic Beläge benutze.

Ähnliche Themen

Habe mir vor 4-5 Monaten vorne und hinten ATE ceramic für eine 1 LG Bremse bestellt, vorne mit neuen Scheiben. Inzwischen klappert es vo re bei Unebenheiten und nach viel suchen mit meinem Nachbarn mal wieder(hat Bühne bzw ist auch kfz Meister), erneuern der Koppelstangen, der hinteren Lagern, der Querlenker und als Nächstes wohl der Dämpfer und Federn, ist ein verdammt großes Spiel des Bremssattels bzw besonderes des inneren Bremsbelages vorne rechts aufgefallen. Beide Klötze haben viel spiel trotz der ab Werk verbauten Führungsklammer am Rücken der Beläge, so dass die Rückseite der Bremsebeläge schön gearbeitet hat trotz guter Schmierung beim verbauen.

Im Netz hab ich jetzt auch einige Treffer inzwischen gefunden, dass die ATE ceramic bei einigen Usern wohl nicht 100%ig die gleichen Maße haben wie die normalen ATE. Also da mir kein VK entgegen kommen wird weil ich die selber verbaut habe, nochmal neue Klötze bestellen, dazu gleich mal ne neue Klammer...Bremsscheiben könnten nach 5 Monaten auch mal wieder neu... 🙁 der Wagen nervt mich inzwischen nur noch.

Btw was mir aufgefallen ist, die werden im Regelbetrieb einiges heißer wie die normalen ATE, kommt ne richtige Wärme aus dem Radkasten im Gegensatz zu vorher auf allen Rädern.

Welche Scheiben fährst du denn dazu? Ich kann von den Jurid Ceramic bisher nichts negatives berichten. Vor ein paar Wochen eingebaut, die ersten 2tkm müsste ich runter haben. - zugegeben, das hilft dir aber nicht 🙁

ATE normal Scheiben, zeitgleich neu eingebaut.

Schwanke jetzt zwischen oem Belägen für 140 oder wieder wie vorher ATE normal für 60€.

Das wirst du wissen müssen. Mit OEM machst du grundsätzlich nichts falsch. Dafür teurer, mehr Staub, evtl. nicht gewünschte Bremsleistung. Zu dem Thema gibt es ja genug Lesestoff, ist ja fast wie mit dem "richtigen" Öl.

ich habe die ATE ceramic seit 180.000 km auf meinem 8 E S4 Avant. Die Scheiben verschleißen praktisch nicht mehr. Leider bilden sich Rostränder, die die Scheibe irgendwann vollständig bedecken. Man kann die Scheiben jedoch mit einem Trennschleifer o.ä. entrosten.
Mein Eindruck ist allerdings auch, dass die "Transferschicht" auf der Scheibe weniger empfindlich auf "Spontanrost" bei Regen/Spritzwasser ist.
Die Gedenksekunde der original Kombination bei nassen Scheiben ist praktisch nicht mehr da; auch die nasse Bremse verzögert sehr schnell. Bremswirkung bei neuen Belägen ist mindestens gut.

Heute auf ATE normal zurück gebaut, Klappern weg.

Hei jei jei. Sind jetzt die ATE Ceramics zum Lottospiel geworden? Wäre ja blöd.

Wären es nicht die Beläge gewesen, hätten es ja nur noch die ATE Scheiben oder der ATE Bremssattel sein können...

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 26. September 2020 um 16:28:15 Uhr:


Wären es nicht die Beläge gewesen, hätten es ja nur noch die ATE Scheiben oder der ATE Bremssattel sein können...

Wenn die Scheibe klappert... kommst Du nicht mehr weit ! 😁

Eher wegen falscher Scheibenstärke bzw „Fertigungstoleranzen“ 😉 hat man bereits beim reinklicken der Klötze gemerkt das alles straffer sitzt. jetzt kriegt er erstmal einen Bremsflü Wechsel

Ich krieg einen ab, jetzt haben beide neuen Klötze jeweils eine Riefe in die linke und rechte Scheibe (und auch in den Belag gemacht, als wäre ein Steinchen zwischen gekommen) jeweils außen gemacht und die Kiste singt aus dem Radkasten bei 5-15 km/h im Rollen bzw leichten anbremsen.

Die Nachbarn sind beeindruckt, das ich in 45 Minuten im halb Dunkeln beide Bremsen inzwischen ein und ausbauen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen