AT5 .....
Leute, ähmm bevor ich morgen mit dem Auto durch das Schaufenster bei meiner erbärmlichen Opel-Filiale bretter, wollte ich nochmal infos haben...
Habe nun heute Nachmittag schnell in meiner Pause mein Auto mal wieder aus der Werkstatt geholt.
Neues Getriebe für 5800€..... Muß son Teil eingefahren werden oder sind die einfach nur scheiße?!
Da hatte mal wieder keiner Zeit , Schlüssel an der Info geholt und das war es, tschüss....
Hochschalten tut es eigentlich top aber runter, beim 3 in 2 , gerade bei stop&go ruckt das wieder durchs Auto... Auch nach kurzer Standzeit fühlt sich das wieder einkuppeln ziemlich ruppig an. Und ein gewisses drängel in kurzen abständen ,nach dem auskuppeln gibts nun auch zum spaß noch dazu. Wenn ich im Active-Select fahre und vom 3 in 2 schalte, bei normaler bis niedriger Drehzahl, ruckt/hackt das auch wie sonst was.
Muß man dem ein paar Kilometer Zeit geben? Is der Schaltvorgang im AS, bei euch vom 3 in 2 auch "unsanft". Ich kann mir nich reinziehen das man so etwas fehlerhaftes verbauen kann. Vielleicht hat ja einer mit seinem neuen ähnliches erlebt....
Beste Antwort im Thema
Hallo Sven!
Es war auch meiner Auffassung nach von Getriebe allgemein und nicht ausschließlich vom AF 23 33 die Rede. Dies war ja wohl in der Hauptsache ein GM "Schmuckstück", das dann auch von einigen europäischen Herstellern verbaut wurde. Über die einzelnen verschiedenen Spezifikationen kann ich nichts sagen, weiß ich nichts.
Aisin hat vielfach sehr robuste PKW - Lastwagen und Geländewagengetriebe gebaut, die sehr lange funktionsfähig blieben. Deine Frage hatte ich so aufgefasst, als hätte Aisin nie ein Getriebe an Toyota geliefert, sei es nun manuell, semiautomatisch oder vollautomatisch.
Vielleicht hat ja GM Powertrain zuviel Änderungen und Sonderwünsche beim AF 23/33 einfließen lassen und wollte auch keinen angemessenen Preis für eine mehr belastbare Ausführung zahlen.
Vor einigen Jahren als ich noch nicht in der Rente war und etwas mehr Geld fürs Auto übrig hatte, fuhr ich gebrauchte 7er BMW. Die hatten ZF 5 Gang Automaten drin. Ich hatte damit keinerlei Probleme, andere Leute im 7er Forum klagten immer wieder ob der schlechten Qualität und der hohen Ausfallquote.
Mit etwas Glück, pflegliche Behandlung und wenige KM übers Jahr haben meine 6 Hydromaten, die ich bisher hatte, gehalten, so hoffe ich mal, dass das AF 23 in meinem Vectra sich ebenso verhält. Falls nicht, wird es eben überholt. Bei uns macht das ein Fachbetrieb für 1600,- € plus 350,- € Aus - und Einbau. 9000,- Euro dafür zu zahlen ist Schwachsinn / Wucher. Neue Getriebe gibts nicht mehr. Alles ist Aftermarket also überholt.
Dem Threadsteller wurde ja schon aureichend geraten, zumal er so kurz nach dem Kauf in jedem Fall die Gewährleistung zugesprochen bekommt.
Alles andere ist nur Diskussion unter Opelfreunden und Opelopfern.
Servus Emil.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Hallo,ich bin auch der Meinung, dass die Leistung, die ein Fzg ab Werk bietet auch abrufbar sein muss. Auch dauerhaft. Also ist der angebotene Kick-Down auch nutzbar.
Nur was nützt einem diese Erkenntnis, wenn man nen Signum/ Vectra mit AT fährt? Wenig - wenn das Getriebe nicht mitspielt.
Mein Fazit zu dem Problem Signum/ Vectra mit AT: Arrangieren oder trennen.
...
Gruß
Andreas
Natürlich muß Leistung auch abrufbar sein!
Aber wenn ich den begründeten Verdacht habe, daß unentwegtes Fordern, auch da, wo es nicht nötig ist, aber halt Spaß macht ("sportliches Röhren!"😉, zu einem frühzeitigen Verschleiß führen kann, dann ist die Lösung in der Tat "Arrangieren oder trennen".
Nun bin ich der typische Arrangierer: Ich trete nie rein wie ein Pferd und drehe (fast) nie über
3.600 UpM. Über 4.000 absolut nie, weil kein Bedarf.
Und was habe ich dabei mit dem DTI und seinem wuchtigen Drehmoment versäumt? Nach meinem Gefühl rein gar nichts. Im Gegenteil, ich finde das "sportliche" (-mit einem Diesel!) Herumgeheule sowieso albern, weil kontraproduktiv in jeder Beziehung.
Mit solchem "Arrangement" kann ich (störungsfrei!) leben. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Kenne keinen Toyota mit einem Aisin.😰Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Wer Toyota kennt kann sich ausmalen, dass Toyota die besten gebtriebe fürs ich behälltUnd ............es wird immer geliefert was bestellt wird.😉
Daß ist wie beim Angeln. Ich kann mir eine Angelrolle für 15,-€ kaufen, oder eine für 250,-€.
Wenn die für 15,-€ kaputt geht, kommt Walter und sagt:
"Du sollst nicht so große Fische fangen. Ich fang immer ganz Kleine, und meine Rolle hält." 😁😁😁Gruß Sven
Wenn man unter Aisin im Internetlexikon nachliest, findet man einige Toyota Modelle, die mit Aisin Getrieben ausgerüstet sind. Außerdem noch unglaublich viele weitere Automarken. Aisin baut im Jahr etwa 4,5 Millionen Getriebe. Das AF 23 wurde in den USA in größerer Stückzahl hauptsächlich im Saturn verbaut und verhielt sich unauffällig.
Servus Emil.
Zitat:
Original geschrieben von emil89
Wenn man unter Aisin im Internetlexikon nachliest, findet man einige Toyota Modelle, die mit Aisin Getrieben ausgerüstet sind. Außerdem noch unglaublich viele weitere Automarken. Aisin baut im Jahr etwa 4,5 Millionen Getriebe. Das AF 23 wurde in den USA in größerer Stückzahl hauptsächlich im Saturn verbaut und verhielt sich unauffällig.Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Kenne keinen Toyota mit einem Aisin.😰
Und ............es wird immer geliefert was bestellt wird.😉
Daß ist wie beim Angeln. Ich kann mir eine Angelrolle für 15,-€ kaufen, oder eine für 250,-€.
Wenn die für 15,-€ kaputt geht, kommt Walter und sagt:
"Du sollst nicht so große Fische fangen. Ich fang immer ganz Kleine, und meine Rolle hält." 😁😁😁Gruß Sven
Servus Emil.
Ja, da hst du aber nur bedingt Recht. Das AF23/33 wird in verchiedenen Über/Untersetzungen bzw. Zusammensetzungen gebaut. Auch werden verschiedene Kuplungen, Mitnehmerscheiben Ventielblöcke und dergleichen verwendet. Da kann man (leider) nicht sagen das Getriebe läuft beim Hertseller XV ohne Probleme da nicht unbedingt bzw. direkt vergleichbar.
UNO
Richtig!
Was für mich unbezweifelbar dazu kommt: In keinem anderen mir bekannten Land gibt es so reichliche Möglichkeiten, Autos bis an ihre Leistungsgrenzen zu bewegen. Der Fahrstil in Deutschland ist dementsprechend nicht selten anders als anderswo, um nicht zu sagen aggressiver bzw. ruppig. (Daran würde auch ein weldfremder Hinweis, daß dies aber auch mit Geschwindigkeitsbegrenzungen in den unteren Gängen möglich ist, was ändern. Wer fährt so?)
Wenn das so ist, wird auch das Verschleißschema eines Getriebeautomaten bei uns anders sein als in anderen Ländern. Besonders dann, wenn die Auslegung nicht diesem speziellen Kriterium
angepaßt ist. Was ich beim AT5 für wahrscheinlich halte.
Daß Kraftmaschinen jeglicher Art auf hohe Leistunganforderungen im Grenzbereich mit höherem Verschleiß reagieren, ist eine Binse. Wer das leugnet, muß vernagelt sein.
Jetzt frag ich mich nur, wie man einen wahrscheinlichen Zusammenhang (u.a.) zwischen Fahrstil und Verschleiß beim AT5 in Abrede stellen kann...😉
MfG Walter
Ähnliche Themen
Dass man als Fahrer den Verschleiß seines Automaten negativ beeinflussen kann, ist ebenfals eine Binsenwahrheit. Genau so wahr ist, dass Automatikgetriebe, semiautomatische Getriebe und auch manuelle Getriebe von Aisin in Toyotas verbaut wurden und nicht alle Produkte von Aisin - Warner zwangsläufig minderwertig sind. Mehr wollte ich nicht sagen.
Servus Emil.
@emil89
Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer einem: Seit Jahren gibt es hier Holzköpfe, welche die Verschleiß-Konsequenzen bei abträglichem Fahrstil vehement leugnen. Warum, weiß keiner. Vermutlich aus schlechtem Gewissen. 🙄
MfG Walter
Zitat:
Walter4 Walter4
@emil89
Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer einem: Seit Jahren gibt es hier Holzköpfe, welche die Verschleiß-Konsequenzen bei abträglichem Fahrstil vehement leugnen. Warum, weiß keiner. Vermutlich aus schlechtem Gewissen. 🙄
Nicht böse sein, aber wir haben in Österreich einen Satz, der lautet:
Wenn es das nicht aushält, hätte es das nicht werden dürfen.
Ich will damit nur sagen: Natürlich macht es einen Unterschied ob ich den Automaten mit ständigen Lastwechsel belaste oder nur vorsichtig Gas gebe, ABER es kann nicht sein, dass ich weil ich ja weiß wie anfällig das AT ist, ich das Gaspedal nur "streichle".
Noch dazu vielleicht beim 3.0 CDTI - ich kauf ja kein Fahrzeug mit 184PS um dann ja nie einen Kickdown zu aktivieren, oder???
mfg
Vielleicht ein Mißverständnis?
Von "nur Gaspedal streicheln" ist doch nicht die Rede! Aber zwischen normalem Gebrauch und gewissen "Sports"fahrerpraktiken ist auch ein ziemlicher Unterschied: Immer reintreten wie ein Pferd, Kickdown bei fast jedem Beschleunigen, und dies immer bis in die Nähe der Drehzahlgrenze, in manual ständig rauf-und runterfuhrwerken, nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Spaß an der Freud' und wegen dem "Sound", -das ist der kindische und überflüssige Unfug, vor allem mit drehmomentstarken Motoren, den ich meine. 🙄 Holzköpfe=Kindsköpfe.
Alles klar? 😉 🙂
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Aber zwischen normalem Gebrauch und gewissen "Sports"fahrerpraktiken ist auch ein ziemlicher Unterschied:
MfG Walter
Was ist denn normaler Gebrauch?
Und wie sehen " "Sports"fahrerpraktiken " mit ner Mittelklasselimousine und einem Rumpeldiesel aus? rofl
Alle defekten AT5 die ich gesehen habe hatten übrigens Probleme im Teillastbereich.😰
Es ist immer sehr hilfreich für die Geschädigten diesen Blödsinn lesen zu müssen, wenn sie hier Hilfe suchen.
Anstatt Hilfe zu erfahren, bekommen sie Fahrtipps vom Profi, der im Jahr keine 30 Tkm auf der Landstrasse rollt und Werkstätten (nach eigenen Angaben) nur alle 100tkm sieht.
Eine Frage hätt ich dann noch. Welcher Toyota hatte 2002 ein Aisin Warner verbaut ?
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Was ist denn normaler Gebrauch?Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Aber zwischen normalem Gebrauch und gewissen "Sports"fahrerpraktiken ist auch ein ziemlicher Unterschied:
MfG WalterUnd wie sehen " "Sports"fahrerpraktiken " mit ner Mittelklasselimousine und einem Rumpeldiesel aus? rofl
Alle defekten AT5 die ich gesehen habe hatten übrigens Probleme im Teillastbereich.😰
Es ist immer sehr hilfreich für die Geschädigten diesen Blödsinn lesen zu müssen, wenn sie hier Hilfe suchen.
Anstatt Hilfe zu erfahren, bekommen sie Fahrtipps vom Profi, der im Jahr keine 30 Tkm auf der Landstrasse rollt und Werkstätten (nach eigenen Angaben) nur alle 100tkm sieht.
Gruß Sven
Mein Gott, Sven, du erwartest doch keine Definition von normalem Gebrauch? 🙄
Das ist das Gegenteil von dem, was ich oben als "Sports"fahrerpraktiken beschrieben habe. Und zu "normal" gehört nun wirklich nicht das Herumschleichen und Verkehrsbehindern. Wenn ich meine
AB-Reise-Geschwindigkeit mit ca. 150 kmh bei 3.000 UpM beschreibe, dann halte ich das für normal. Und wenn ich dabei Drehzahlen oberhalb 4.000 UpM für unnötig halte, das auch.
Daß ein AT5 Probleme im Teillastbereich hat, ist doch wohl kein Indiz, daß die Ursache nicht im Hetzen und Drauflatschen gelegen haben kann. Andererseits natürlich auch nicht dagegen, daß die Ursache einfach eine Konstruktionsschwäche war:
Genau das sage ich doch! Wenn ich schon weiß, daß eine Schwachstelle besteht, dann muß ich die doch nicht auch noch provozieren durch ständig höhere Belastung als normal nötig, nur weil's halt (kindischen) Spaß macht! Ist das denn so schwer zu verstehen?
Dein persönlicher Anwurf am Ende ist billig und unter Niveau:
Meine Gesamtfahrleistung seit Juli 2004 bis heute beträgt genau 253.000 Km. Rechne selber nach. Daß ich nur alle 100 TKm eine Werkstatt brauche, das Auto aber läuft wie ein Uhrwerk, zeigt, daß ich nichts falsch gemacht haben kann.
Ich weiß gar nicht, warum ich mir die Mühe mache, dir sachlich zu erwidern statt auch zu polemisieren...
Überlassen wir's dem Leser zu entscheiden, wer von uns beiden hier Blödsinn schreibt. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Was ist denn normaler Gebrauch?Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Aber zwischen normalem Gebrauch und gewissen "Sports"fahrerpraktiken ist auch ein ziemlicher Unterschied:
MfG WalterUnd wie sehen " "Sports"fahrerpraktiken " mit ner Mittelklasselimousine und einem Rumpeldiesel aus? rofl
Alle defekten AT5 die ich gesehen habe hatten übrigens Probleme im Teillastbereich.😰
Es ist immer sehr hilfreich für die Geschädigten diesen Blödsinn lesen zu müssen, wenn sie hier Hilfe suchen.
Anstatt Hilfe zu erfahren, bekommen sie Fahrtipps vom Profi, der im Jahr keine 30 Tkm auf der Landstrasse rollt und Werkstätten (nach eigenen Angaben) nur alle 100tkm sieht.
Eine Frage hätt ich dann noch. Welcher Toyota hatte 2002 ein Aisin Warner verbaut ?
Gruß Sven
Automatic transmissions
Aisin automatic transmissions are manufactured by Aisin Seiki and Aisin AW, formerly known as Aisin-Warner, and which was established in 1969 as a joint venture between Aisin Seiki and BorgWarner. The joint venture terminated in 1987. While Aisin Seiki manufactures a variety of automotive components including automatic transmissions for heavy duty vehicle applications, Aisin AW manufactures automatic transmissions for light vehicle applications, including hybrid electric vehicle powertrains, as well as NAV Radio.
As of 2005, Aisin AW surpassed General Motors Powertrain Division as the largest producer of automatic transmissions in the world, producing 4.9 million units, with a market share of 16.4% of the global market for automatics.[citation needed] Toyota Motor Corporation and Aisin Seiki are the two major shareholders of Aisin AW, with 51.9% and 42% respectively.[citation needed] Aisin AW, which was set up to be the sole source of RWD automatic transmissions to Toyota, subsequently developed FWD/AWD automatic transmissions. Aisin, as one of the major Toyota group suppliers, shares many designs and development activities with Toyota. See Toyota A transmission for a complete list of Toyota/Aisin models. Aisin AW supplies automatic transmissions to 35 automotive manufacturers around the world,[citation needed] virtually every major OEM. These include General Motors, Ford, Mitsubishi, Nissan, Porsche, Saab, Audi, VW, Volvo, Hyundai among others.[citation needed]
T35
T35TB/T37TB
T65/T66
Velvet Drive
Aisin 03-72LE (GM M41) — 4-speed longitudinal
450-43LE — 4-speed longitudinal
50-40LE/50-42LE — 4-speed transverse
60-40LE — 4-speed transverse
Aisin AF23 transmission — 5-speed transverse
55-50SN/RE5F22A/AF33-5 — 5-speed transverse
TF-60SN - 6-speed transverse
AW-4 (Used in XJ Jeep Cherokee and early ZJ Grand Cherokee) 4-speed longitudinal
Also known to be used as A340h in some Toyota 4x4s like mid '80s 4runners
AS68RC (2007- Dodge Ram 3500/4500/5500 Cab Chassis) 6-speed longitudinal
Aisin T-030 transmission — Hybrid Electric Planetary (Hybrid Escape)
Aisin T-031 transmission — Hybrid Electric Planetary (Hybrid Escape)
Aisin T-100 transmission — Hybrid Electric Planetary (Lexus GS450h)
Aisin B-600 transmission. 6-speed longitudinal (Hyundai Genesis 3.8)
October 2005– TF-80SC — 6-speed transverse Alfa Romeo 159, Alfa Romeo Brera, Alfa Romeo Spider, Volvo S60R, Volvo V70R, Volvo S80, Volvo XC90, Peugeot 407
1984– AX5 — 5-speed Jeep Cherokee XJ with 4-cyl engine
Jeep Wrangler YJ/TJ with 4-cyl engine
1988– AX15 — 5-speed Jeep Cherokee XJ (1989-1999) with 6-cyl engine
Jeep Comanche MJ (1989-1992) with 6-cyl engine
Jeep Grand Cherokee ZJ (1993 only) with 6-cyl engine
Jeep Wrangler YJ/TJ (1989-1999) with 6-cyl engine
TOYOTA PICKUP STANDARD TRANSMISSIONS (ALL AISIN)
1988-1995 R150F 5-speed with 3VZE V6 engine
1989-1995 G58 5-speed with 22RE 4-cyl engine
1986-1987 R151F 5-speed with 22RTE 4-cyl engine
1985-1995 W56 5-speed with 22RE 4-cyl engine
1984-1987 G54 5-speed with 22R 4-cyl engine
1984-1987 G52 5-speed with 22R 4-cyl engine
1983 L52 5-speed with 22R 4-cyl engine
1981-1982 L50 5-speed with 22R 4-cyl engine
TOYOTA PICKUP AUTOMATIC TRANSMISSIONS (ALL AISIN)
1984-1999 A340F 4-speed with 22RE, 22RTE 4-cyl engines
1988-1995 A340H 4-speed with 3VZE 3.0l SOHC V6-cyl engines
1995-1998 A340F 4-speed with 5VZE 3.4l DOHC V6-cyl engines ( T-100 only )
May 1997– AH15/AH16 — 6-speed Toyota Dyna, Toyota Coaster, Hino Dutro
December 1997– AZ6 — 6-speed Honda S2000, Mazda Miata/MX-5/Roadster, Mazda RX-8, Toyota Altezza/Lexus IS200
May 1999– AW5 — 5-speed Toyota Hilux, Toyota Tacoma, Suzuki Grand Vitara/Escudo
October 2003– AM15 — 5-speed Toyota Dyna, Hino Dutro
February 2004– AY6 — 6-speed longitudinal Toyota Land Cruiser Prado, Toyota Tundra, Toyota Tacoma, Cadillac CTS, Holden Commodore
AR5 — 5-speed longitudinal (GM RPO AM5) Toyota Hilux, Toyota Land Cruiser/Prado, Isuzu Trooper/Bighorn, Suzuki Grand Vitara/Escudo, BMC Levend, Chevrolet Colorado, GMC Canyon, Pontiac Solstice, Saturn Sky[citation needed]
AH5 — 5-speed longitudinal Toyota Land Cruiser
AG5 — 5-speed longitudinal Toyota Hilux, Toyota Hiace, Suzuki Grand Vitara/Escudo, Chevrolet Niva
AM5 — 5-speed longitudinal Toyota Dyna, Toyota Coaster, Hino Dutro
[edit] Transverse front wheel drive
December 1998– BC5 — 5-speed Toyota Yaris/Vitz
August 1999– BC16 — 6-speed Toyota Celica, Toyota MR-S, Toyota Corolla
December 2002– MC5 — 5-speed automated manual Toyota Yaris/Vitz, Suzuki Swift
June 2002– BE35 — 5-speed Toyota Avensis, Toyota RAV4
January 2004– MC25 — 5-speed automated manual Toyota Corolla
February 2005– BG6 — 6-speed Toyota Avensis, Toyota Corolla, Toyota RAV4, Mazda6, Mazda5, Mitsubishi Eclipse, Mitsubishi Grandis
2005–present Aisin AWF-21 - 6-speed Ford Five Hundred, Ford Fusion -till 2009, Mercury Montego, Mercury Milan -till 2009, Lincoln Zephyr, Lincoln MKZ, Mazda6, Mazda CX-7, Mazda CX-9, Land Rover Longitudinal rear wheel drive (transaxle)
SP6 — 6-speed *** 996= Getrag 450 Porsche 911
Also ich weiß net, was Ihr für Probleme so habt. 😁
Hab meinen Vectra 2.2 DTI 2004 neu gekauft mit AT 5 und der läuft und läuft ... Und geschont wird er bei mir net gerade. Trete auch mal gerne aufs Gas und lass andere hinter mir. Aber nie Probleme mit dem Auto gehabt.
Klar ruckelt er ein wenig wenn er kalt ist. Da schaltet er auch erst im etwas höheren Drehzahlbereich. Muss man eben sachte mit dem Gaspedal umgehen auch wenn das dann wirklich zääääääääh ist wie alter Kaugummi. 🙄
Aber sobald er dann warm ist, ist alles butterweich und tadellos.
Aber vieleicht hab ich ja auch nur Glück gehabt und einfach nur das Beste vom Schlechten erwischt. 😁
Endlich mal einer mit der gleichen Erfahrung wie ich! 🙂
MfG Walter
DTI/AT5, 7/03, 253.000 km, alles palletti
Es ist und bleibt nunmal ein Automatikgetriebe, dessen Schaltmomente zu verstehen ich schon längst aufgegeben habe.
In kaltem Zustand sehr träge und mit Vorsicht zu behandeln. Wer doch die Gangwechsel "erzwingen" will, muss dann eben auf die Tiptronic umstellen.
Bei längeren Standzeiten auf "N" und den 2. Kickdownpunkt am Besten nie benutzen. Zumal der nicht wirklich viel bringt.
Regelmäßige Ölwechsel und auf Dichtigkeit überprüfen lassen und es hält lange Zeit.
Hat zumindest bei mir geholfen.
(Wieso kommt mir bei diesem Thema immer die Werbung mit dem Wackel-Elvis in Erinnerung? 😕😕😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Wenn ich schon weiß, daß eine Schwachstelle besteht, dann muß ich die doch nicht auch noch provozieren durch ständig höhere Belastung als normal nötig,
Und woher weißt Du, daß auch nur Einer, der hier seinen AT-Ausfall gemeldet hat, so etwas tut ?
Zitat:
Meine Gesamtfahrleistung seit Juli 2004 bis heute beträgt genau 253.000 Km. Rechne selber nach.
MfG Walter
Ich habe ganz vergessen vorher auf Deinen Tacho zu schauen und die Kilometer abzulesen.😎
Am 5.Juli 2004 hattest Du doch schon 8 TKM in sechs Wochen abgespult.😕😕😕
Du hast Deinen Vectra mit 15 TKM gekauft.
253 Tkm (vorrausgesetzt es ist Dein aktueller KM-Stand) minus 15 Tkm ergibt 238 Tkm geteilt durch 8 Jahre ergibt 29750 km/Jahr.
Hab ich jetzt selber gerechnet😉
Gruß Sven
P.S. Danke Emil (auch wenn ich das AW AT5-23/33 Bj. 2002 in einem Toyota nicht finden konnte)