AT Getriebeölwechsel

Opel Astra J

Hallo,

mein 2.0 CDTI AT hat jetzt 85.000 km runter, wann sollte man das Getriebeöl wechseln?
Kennt jemand die Hersteller-Vorgabe?
Das Getriebe schaltet bis dato tadellos.

Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

stimmt, man wartet solange, bis man das ganze getriebe wechseln darf. 🙄

67 weitere Antworten
67 Antworten

OK ich dachte im H war nur eine 4 Gang Automatik verbaut.

Wie schon gesagt bei YT findet man viele Videos wo das Getriebe Probleme mit den Magnetventilen hat.

Du findest zu jedem Auto und Getriebe irgendetwas...

Schau mal nach DP0 Getriebe von Renault, auch bei den anderen Franzosen...dann weißt du was die Franzosen nicht können, nämlich eine Automatik bauen. Da gehen die Magnetventile der Reihe nach kaputt!

Und google mal nach Opel 6T40, gilt als das robusteste von den 6T 30/40/45/50 Automaten.

Ebenso gibt es keine Lebenslange Öl-Füllung!

Zitat:

@PD03 schrieb am 30. Juni 2018 um 13:57:13 Uhr:


kannst du auch mal bei ausgeschalteter Zündung die Sicherungen für die AT-Steuerung für ein paar Minuten ziehen. (Nr. 17 und 53 im Motorraum

Danke, das muß ich mir mal merken...😉

Hast Recht zu jeder Automatik findet man ein passendes Video.

Trotzdem würde dem Astra ein ZF gut tun. 🙂

Ähnliche Themen

Nachdem sich das Schaltverhalten nach Erneuerung meiner Starterbatterie kürzlich deutlich verschlechtert hatte, habe ich noch ein bißchen getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

Die Schaltqualität hängt stark von der Adaption der Kupplungspunkte ab. Diese Adaption erfolgt offenbar nach jedem Abklemmen des Getriebesteuergerätes. Dann ist die entscheidende Frage, bei welcher Getriebeöltemperatur und in welchen Fahrsituationen die Adaption der Kupplungspunkte erfolgt. Für mich werden - subjektiv - die besten Ergebnisse erzielt, wenn das bei warmen Getriebeöl passiert. Umgekehrt schaltet das Getriebe später ruckhaft, wenn man nach Werkstattbesuch (mit Abklemmen der Batterie) mit dem kaltem Getriebe losfährt und dann die Adaption auf diesen Zustand erfolgt.

Wer also Probleme mit ruckhaftem Schalten hat, sollte mal folgendes ausprobieren:

  1. Motor und Getriebe auf Betriebstemperatur bringen
  2. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
  3. Sicherung Nr. 17 und Nr. 53 im Motorraum für ca. 1 Minute gleichzeitig ziehen / wiedereinstecken
  4. Motor starten, Wählhebel 1x von P bis D und zurück in jeder Position 5s stehen lassen
  5. eine ausführliche Runde (10 km?) möglichst in der Ebene fahren, hierbei das Hoch- und Runterschalten durch wechselnde Gaspedalstellungen bzw. Umschalten auf manuelle Schaltung anlernen

PD03
Ist schon interessant, das wir selber solche Dinge raus bekommen müssen...Opel ist hier überhaupt nicht in der Lage!

Ich bin da auch noch dran, das ziehen der Sicherungen in der richtigen Phase zu erproben, da ich hier auch unterschiede festgestellt habe. Deine Tipps passen auch ganz gut zu den Kernaussagen vom Getriebe-Spezialisten !

Mein früheres 6T40 im Astra H 1,9 D lief deutlich besser wie das jetzige 6T30 vor der Spülung.

Zitat:

@andirel schrieb am 12. November 2018 um 10:54:57 Uhr:


PD03
Ist schon interessant, das wir selber solche Dinge raus bekommen müssen...Opel ist hier überhaupt nicht in der Lage!

Ich bin da auch noch dran, das ziehen der Sicherungen in der richtigen Phase zu erproben, da ich hier auch unterschiede festgestellt habe. Deine Tipps passen auch ganz gut zu den Kernaussagen vom Getriebe-Spezialisten !

Mein früheres 6T40 im Astra H 1,9 D lief deutlich besser wie das jetzige 6T30 vor der Spülung.

Das Getriebe adaptiert sich immer. Muss man nicht erst warm fahren.
Im Astra H war kein 6T40 drin. Das kam erst mit dem Astra J.

Welches Betriebe war im H?

Zitat:

@Bobtail88 schrieb am 16. November 2018 um 20:09:23 Uhr:


Welches Betriebe war im H?

Müsste ein Aisin Getriebe gewesen sein. Benziner mit satten "4", Diesel mit 6 Gängen.

Zitat:

@Steph666 schrieb am 16. November 2018 um 17:35:57 Uhr:



Das Getriebe adaptiert sich immer. Muss man nicht erst warm fahren.

Das mag in der Theorie stimmen. In der Praxis hat das Getriebeöl bei kaltem Getriebe jedoch eine höhere Viskosität und der Ölstandsregler schließt auch erst bei >60°C die Verbindung zum internen Ölvorrat (Reservoir). Dies muss eigentlich zwangsläufig zu unterschiedlichen Druckverhältnissen im kalten/warmen Zustand führen. Die Schmiereigenschaften des Öles und damit der Reibwert in den Kupplungen und Bremsen ist über die Temperatur sicher auch nicht absolut konstant.

Was genau die Ursache dafür ist, kann ich nicht belegen. (muss ich auch nicht) Meiner Erfahrung nach ist es aber mehr oder weniger bewiesen, dass ein GF6, bei dem das Steuergerät im kalten Zustand stromlos gemacht wurde, spürbar ruckhafter schaltet als eines, bei dem dies im betriebswarmen Zustand erfolgt. Wer das nicht glaubt, kann es gerne mal selbst ausprobieren.

Das AF17 und das AF40 (beide von Aisin-Warner) haben mit dem GF6 (GM-Ford 6T30, 6T35, 6T40 usw.) Getrieben nichts gemeinsam. Das AF40 gibt es meines Wissens im Astra J nur für den 2.0 CDTi.

Zitat:

@Steph666 schrieb am 16. November 2018 um 21:16:58 Uhr:



Müsste ein Aisin Getriebe gewesen sein. Benziner mit satten "4", Diesel mit 6 Gängen.

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man nicht noch weiter Unsinn schreiben!

Ob 6T30 oder 6T40...der Astra H 1,9 Diesel mit 8 Ventilen und 120 PS hatte mit Baujahr 2008 die ersten GM 6 Gang Automaten drin!
Das habe ich hier auf Seite 2 schon einmal erklärt! Da war nix mehr mit Aisin !

Das 4 Gang Aisin gab es nur noch mit dem 1,8er und 140 PS. Alles anderen hatten nur die Easytronic!

Was ich allerdings nicht mehr behaupten werde...das die GM 6T.. Automatik-Getriebe robust und gut sind!
Sie erfüllen ihren Zweck, mehr aber auch nicht.
Es funktioniert auch besser, wie vor der Spülung...schaltet aber nicht immer einwandfrei.
-Rückwärtsgang braucht immer noch lange, bis er drin ist, ein ticken zu früh aufs Gas und er ruckt ordentlich rein
-4-5 ruckt etwas...
-3-2 ruckt etwas...
-bei normalem bis langsamen Gas geben schaltet der 2-3 Gang erst bei 3000 U/min und mehr...

Aber zu 95% funktioniert es im normalen Betrieb!

@andirel: Bist du dir sicher was Aisin angeht?

Auf der Opel Info Seite finde ich nur Aisin was den h angeht.

Nun gut...dann bin ich der, der keine Ahnung hat und Unsinn schrieb!🙁

Sorry, Asche auf mein Haupt! Ja, der Astra H 1,9 hatte ein Aisin AF40 drin!

Jetzt weis ich auch, warum das besser schaltete, wie nun die GM Automaten...

Steph666, sorry, sorry, sorry!

Ich verstecke mich jetzt erst mal...schäm😰

Zitat:

@andirel schrieb am 17. Nov. 2018 um 20:48:18 Uhr:


Jetzt weis ich auch, warum das besser schaltete, wie nun die GM Automaten...

Da bist du nicht alleine. Selbst eine 4G im Astra G hat besser geschaltet.

Hatte zwar nur 4 Gänge und eine Überbrückung nur im 4 Gang aber ich empfinde die viel besser. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen