ASU Nicht bestanden

BMW 3er E36

HALLO an allen hier

ich fahre BMW e36 323 bj 10.1995 m52 Motor.

war gestern damit beim TÜV und habe kein ASU bekommen.
jetzt war ich in der werkstatt fehlerauslesen und wurde technisch mäßig nichts gefunden,
ich hatte auf die Lamda getipt aber laut dyagnose ist das nicht.

hat hier jemand von euch ein idee was und wie ich das am besten raus finden kann
woran es liegen kann??
oder woran die meistens leiden??

hört sich auch nicht danach an, als wäre es der kat.

mfg

24 Antworten

Was ich noch bemerkt habe im 2 gang bei 2000 Umdrehungen
Ruckelt kurz mein Auto.

Was kann das sein?
vielleicht hat das auch mit dem abGas was was zu tun??
Mfg

Vielleicht hat es deinen Kat zerbröselt. Das solltest halt mal in einer Werkstatt abklären lassen

Die AU-Werte der erneuten Prüfung wären hier interessant und wie die Lambdasonde geregelt hatte....

Zum Ruck kann ich nix sagen.

Greetz

Cap

Habe die neue werte nicht bekommen.

Aber ob kalt oder warm der Auspuff qualmt und stinkt.

Ähnliche Themen

Farbe des Qualms ausm Auspuff?

An den kaputten Kat glaube ich auch nicht - ich würde abklären was das mit den 750 U/min beim erhöhten Leerlauf sein soll... das klingt sehr sinnlos...

Zitat:

Original geschrieben von vcalmeo


Farbe des Qualms ausm Auspuff?

An den kaputten Kat glaube ich auch nicht - ich würde abklären was das mit den 750 U/min beim erhöhten Leerlauf sein soll... das klingt sehr sinnlos...

Jep... 750U/min sind einfach nur Leerlauf... Und den Leerlauf kann er ja beliebig erhöhen. Die Lambda soll da ja gegenregeln. Aber wie wenn er nur auf 750 U ist???

Hängt euch doch ned an der Drehzahl ausm ersten AU-Test auf.....er hat doch ne zweite AU machen lassen....nur hat er da keinen Ausdruck mitbekommen.....

Die hat er aber auch ned bestanden.....aber ohne Ausdruck kann man hier nur weiterraten...

Greetz

Cap

Im Leerlauf sind die Werte okay - da kann man den KAT, sowie Falschluft ja schon mal so gut wie ausschließen.
Und wenn er die Regelkreisprüfung nicht besteht, dann schreit das doch schon nach einer zu langsamen/ defekten Lambdasonde. Daher würde ich zuerst mal die Lambda-Signale überprüfen lassen.

Wieviel km ist der Wagen überhaupt gelaufen?

Wenn der KAT sich zerlegt, bröselt der Kram in der Dämmwolle des Endtopfes und setzt meistens was Dicht bzw. Der Kat wird selber dicht wenn sich da alles in den Abgasweg setzt. Das merkt man an der fehlenden Leistung wenn der Wagen warm wird und dem extrem dumpfen Brummen. Hatte ich zuletzt mit meinem 320er gehabt. Nach neuem Kat ging der wieder gut.

AU technisch würde sich ein Kat wohl wirklich auch in den Emissionen bemerkbar machen, aber CO ist wenn wohl wirklich Lamdabedingt zu suchen. Ne Lambdasonde hat eine Lebensdauer von ca. 100.000Km und wäre bei einem Tausch erst einmal die günstigere Alternative als Kat :-)

die co werte sind zu gut für nen komplett defekten kat. und erhöhte leerlaufmessung bei 750? was zum teufel machen die da eigtl?

ich hatte an meinem das selbe problem, dass er eeewig gebraucht hat, bis er durch gekommen ist, wiel immer kurz vor ablauf der prüfzeit mein co kurz hoch ging. geh am besten einfach mal zu ner anderen werkstatt...

mein problem ist: bei 710 U/min passt alles, erhöht man sie um 40, geht der CO wert hoch?!

öltemperatur von den fzg-ist-daten bei genau 60° also... das hat er doch auch manuell eingegeben? schön, zu wissen, dass beim tüv genau so gepfuscht wird, wie überall anderst, nur dass der tüv immer schön... lassen wir das....

Deine Antwort
Ähnliche Themen