Astra zu heiß ?
Hallo
mir fällt auf, dass seit der Reparatur der defekten ZKD meines Astra 1,6 (X16SZR mit Klima) das Kühlwassertemperatur höher als geraume Zeit vor der Kopf-Sache liegt. Die Nadel zeigt praktisch fast immer so um die 100°C an.
Werkstatt meine, das sei normal. Bei längerem Stehen läuft der Lüfter dann irgendwann auch an, jedoch ist mir heute bei der 'Hitze' aufgefallen, dass trotz Lüfter die Nadel trotzdem am roten Bereich hängen bleibt und nicht runter geht. Der Lüfter läuft aber, kann man ja sehen. Wie gesagt, laut Werkstatt alles normal. Aber mich wundert's, weil das früher nicht war. Oder gibt's da vielleicht noch 'nen zweiten Lüfter oder beim Lüfter 'ne zweite Geschwindigkeit?
Kennt jemand so was ähnliches?
Gruß
Kyranor
18 Antworten
Ich denke mann sollte erst einmal feststellen, ob das Kühlwasser wirklich so heiss ist, wie die Temperaturanzeige im Kombi anzeigt. Am besten wäre es, bei betriebswarmen Motor die Wassertemperatur mit einem Temperaturmesser im Vorradsbehälter zu messen. Den Motor mit erhöter Drehzahl laufen lassen, damit das Kühlwasser auch umgewälst wird. Sicher wird die Temperatur im Vorradsbehälter etwas unterhalb der Temperatur liegen, wie sie am Fühler ist(sitzt näher am Motor). Ist die Temperatur im Behälter aber z.B.bei 90 Grad und die Anzeige im Kombi zeigt 100 Grad liegt mit Sicherheit ein Defekt am Fühler, an der Kabelverbindung, oder am Kombi vor. Im Kombi auf der Platine gibt es ein kleinen schwarzen Gleichrichter, der manchmal Schwiriegkeiten macht.
Sind die Temperatuten gleich, gibt es nätürlich viele Ursachen:
1. Kühler durch Kesselstein zum teil dicht
2. Wasserpumpe wälst das Wasser nicht um( Vörderrad lose)
3. Temperaturschalter Lüfter def.(Lüfter springt zu spät an, oder läuft zu kurz)
4. Lüfterdrehzahl zu gering
Vielleicht habe ich ja etwas helfen können.
Ja jungs die ganze Sache ist doch für euch jetz schon ein bisschen länger her, also wenn uns jeder mal erzählen würde was es denn war?
Knasterbax01 du hörst dich ja echt so an als wenn du ahnung hättest :
Ich hab da was interessantes gelesen vielleicht hängt das ja auch irgendwie damit zusammen -
oder?
Les dir das mal durch :
Der Deckel hat Belüftungssystem um bei Unterdruck ein Zusammenziehen der Schläuche zu verhindern.
Der Deckel hat auch ein Überdruckventil um ein Platzen des Kühlsystems bei Überhitzung zu verhindern.
->zuerst den Deckel erneuern.
Kann das sein das irgendein Ventil im Arsch ist und er dadurch zu heiss wird?
So Leute, ich hab das Problem leider immer noch, wie soll es auch von alleine weggehen. Also ehrlich gesagt, ich glaube nicht so recht an einen Defekt von irgendwelchen Temperaturfühlern oder Anzeigen. Warum trat denn sonst das Problem erst genau nach der Reparatur der ZKD auf? Wäre schon ein Zufall, an den ich nicht so recht glauben mag...
Jezt, wo's draußen etwas wärmer wird, hat man schon Bedenken, auf der Autobahn einen Berg hochzufahren. Temperatur steigt, Lüfter geht an, doch die Nadel geht unaufhaltsam in den roten Bereich. Soll ich das jetzt einfach ignorieren oder was?
Hm... nochmal den Freundlichen nerven, oder weiß noch jemand Rat?
Gruß
Kyranor
So, jetzt kann ich mal die diversen Problemchen auflösen. Also, bei mir wurde ja die Zylinderkopfdichtung repariert. Trotzdem hatte der Kopf wohl einen leichten Bogen, so dass erneut Abgas ins Kühlsystem gelangen konnte, daher auch der positive Test auf Abgas im Kühlwasser.
Zudem zeigte sich, dass der Kühler dermaßen zu war, dass er gar nicht mehr richtig kühlen konnte. Daneben wurde noch ein Thermoschalter ersetzt und festgestellt, dass die Kühltemperaturanzeige einige Grad mehr anzeigt als das Tech2.
Nun gut - aber muß es erst soweit kommen, dass ein anderer Meister der gleichen Werkstatt meine Problemchen erhört? Hehe, intern gab es wohl ein paar Worte darüber... auf einmal sind die alle nämlich ziemlich freundlich gewesen.
Also: Problem gelöst.
Gruß
Kyranor
P.S.: Danke für die diversen Tips.