Astra Will nicht anspringen.

Opel Astra F

Hallo allerseits,

 

ich hab ein Problem mit meinem Astra f cc 1.6 75 PS Bj. 93. Er springt im Kaltzustand nicht an. Ich hab ihn neulich nach ca. 15 Minuten zusammen mit meinem Bruder zum Laufen bekommen. Im Warmzustand sprang er dann sofort und ohne Probleme wieder an. Wenn ich den Wagen anschleppe läuft er auch. Der Anlasser dreht den Motor ganz normal durch. Am nächsten Tag wenn er kalt ist, das gleiche Theater.

Hat da jemand eine Idee ?

33 Antworten

Dreht der Anlasser kalt auch ordentlich? Ist mir grad nicht ganz klar.
Wenn ja, Tempfühler fürs STG. 2-polig, hinten gen Spritzwand Beifahrerseite..
Springt er mit nem Überbrückungskabel sofort kalt an?

das mit dem Überbrückungskabel hab ich noch nicht versucht, da ja die Batterie voll ist und der Anlasser dreht den Motor auch richtig durch.

Achso, bevor ich es vergesse. Tanken schon seit langen E85 (pur) und fahren schon über 6000 Km ohne Probleme damit.

Wenn es kalt ist hat er ein bisschen länger gebraucht bis er an war. Kann es villt. davon kommen ?
Hatten aber nie Probleme mit dem E85.

Im moment sind ca. 6 liter E85 und 10 liter Super im Tank.

Hab es eben noch mal versucht, wollte wieder nicht 😠 also den omega vorne dran und angeschleppt nach einer weile ist der Motor dann angesprungen, aber die MKL leuchtete und lief bes............ (Felercode 42)

Danach bin ich eine weile rumgefahren mit dem astra (mit MKL) und als er warm war machte ich ihn aus und startete ihn neu. Die MKL war dann aus, fuhr ganz normal und lässt sich auch ohne probleme starten.

Wenn er jetzt aber wieder kalt ist, wird er nicht mehr anspringen 😕 immer das gleiche. wenn er warm ist alles ok und wenn er kalt ist, will er nicht mehr 😕

Hat keiner eine idee ????? oder lieber wieder auf VW umsteigen, aber würd gern bei OPEL bleiben 🙄

Ähnliche Themen

E85 bei den Temp. ist numal ein Problem.

Würde dich gern in unserer Runde begrüssen.

http://www.opel-problemforum.de/.../...mbauten-und-modifikationen.html

Falls du noch Fragen hast, stell sie. Deine Probleme haben wir schon vor langer Zeit gelöst 😛

Deine dicke Oma läuft auch damit.

Das hat mir jetzt sehr geholfen. Werde denn Tank jetzt bis zum letzten Tropfen leer fahren und dann Benzin nach tanken.

Allerdings muss ich dazu sagen das jetzt bereits mehr Benzin als E85 im Tank ist werde es jedoch so machen und dann erneut versuchen.

Melde mich dann wieder.

Hatte ich schon versucht mit dem Omega, der fährt sich dann wie ein Sack NÜSSE 😁 muss nicht unbedint sein.

Hab dich nicht so. Mein C18XE ist bis auf das fehlende AGR fast gleich.

Du musst dir nur andere Einspritzventile besorgen, das Poti einbauen und dann rennt die Oma wieder wie zu Jugendzeiten. Keine Probleme beim Anspringen, keine Probleme bei fahren. Sofort mit minimalster Eingewöhnungszeit Benzin wie E85 bzw. jede Mischung fahrbar...

Jetzt biste platt oder? 😛

Der Mozart hilft dir, deinen Astra zum laufen zu bringen, die Oma bekommt von mir Tanzschuhe *G*

Der Astra gehört meiner Freundin mir ist nur wichtig das die Kiste wieder läuft. Das mit den Einspritzventile ist mir zuviel Aufwand. 😉

Benzinleiste ab und die Ventile getauscht. Dauert beim ersten Mal 1Std. Danach nur noch 15min. Meine haben keine 50€ gekostet.

hmmmm wäre doch zu überlegen, aber dann beim Omega weil den Astra wollen wir im Sommer ersetzen durch einen Astra G.

So, wir haben -10°C 😎

Hab mich eben in den Astra gesetzt und wollte Starten, er sprang sofort an 🙂 Ich glaube das kaum noch E85 drin ist und das es nur daran lag.

Tanke jetzt erst mal nur noch Benzin, solang es kalt ist.

Danke für die Hilfe 🙂

Etwas müsste immer gehen. Ich habe ohne umbauten 20L E85 auf E10 so ab -5° bemerkt, dass er mühe hatte.

Das Poti ist im Prinzip gleich, ob du es beim Omega oder beim Astra verbaust. Wenn du im G auch wieder einen SZR drin hast, kannst du das 1:1 übernehmen. Schaltpläne, sodenn man 2 Kabel und ein Poti so nennen will, findest du auch auf der Seite. Kostenpunkt so um 3-5€. Falls du also ein Auto umbauen willst, kannst du zumind. den Start beim 2. auch probieren. Ich habe mit Kabelschuhe so gearbeitet, dass ich alles zusammenstecken kann wie Serie falls mal eine Fehlersuche stattfinden muss.

Halbe, halbe reicht eigentlich völlig um keine Startprobleme zu haben. Poti verbauen und es geht auch pur, allerdings wirds ab -10° auch dann eng... Mehrfaches kurzstarten ist besser als langes leiern...

@Papst: Die Omi krieg ich auch zum laufen😁 Mitlerweile laufen hier C20NE, C20LET auf E85 pur und ohne Leistungsverluste also umgebaut..

Deine Antwort
Ähnliche Themen