Astra Twintop qualmt wie verrückt beim Start. Alles versucht.

Opel Astra H

Hallo ich brauche mal eine Idee was ich noch machen kann.

Ich fahre einen Astra Twintop 1,8 Liter Turbo 180 PS. Baujahr 12/2007

Es fing an das er von einem auf den anderen Tag bei jedem Start sehr stark weiß qualmt.
Bei der Kontrolle in der Werkstatt wurde dann sehr viel Öl im Ansaugrohr festgestellt und mir wurde ein neuer Turbolader eingebaut.
Das hat aber keine Abhilfe geschaffen. Bei Opel wurde dann noch ein Druckverlusttest und Kompressionstest durchgeführt. Alle Werte waren Top. Dann habe ich selber geforscht und das Saugrohr untersucht und festgestellt das das Öl aus der Leitung kommt die vom Ventildeckel in den Ansaugbereich führt. Da lief ein schönes Rinnsal habe auch Fotos wenn gewünscht. Dann habe ich selber den Ventildeckel runtergebaut und die Membrane ausgetauscht die dort verbaut ist. Diese war auch komplett zerissen. Kurbelwellen entlüftung würde ich sagen.

Dachte den Fehler nun ganz sicher gefunden zu haben. aber er raucht genau wie vorher. Sobald das Auto etwas steht haut der raus wie ne Nebelmaschine. Ich habe leichten Unterdruck im Ventildeckel. Wenn ich den Öldeckel abnehme läuft das Auto unrund und wenn man den Öldeckel leicht auflegt zieht er Luft ein.

Ölverbrauch liegt bei 1,5 Liter auf 1000km vorher gar kein Verbrauch. Beim normalen fahren raucht er überhaupt nicht.

Habt ihr noch eine Idee was ich noch machen kann. Das Auto rennt sonst Top kein Leistungsverlust kein Ruckeln oder irgendetwas.

33 Antworten

Ich bin mal direkt auf die Seite von diesem ebay Händler.
https://shop.hajus-autoteile.de/Ventildeckel_2
Da gibt es diesen Deckel nicht bzw. es wird für den XER einen von Metzger angeboten der zumindest anders aussieht und nicht passt, wenn es die richtigen Fotos sind.
Wer weiß was man da bekommt.
Ich vermute, dass febi OEM ist, da die angeblichen Originalteíle zum gleichen Preis angeboten werden.

Dann lieber gleich in China bestellen, das habe ich bei meinem Alu-Thermostatgehäuse gemacht 😁

Mhh, ich hatte meine damals dort gekauft:
https://www.teilenet.de/...inderkopfhaube-Deckel-Opel-5607258-55564395

Optisch genau die selbe wie bei eBay.

Auf dem Foto, steht zumindest GM auf dem Deckel! Das würde ich riskieren bevor ich 400€ beim FOH hinlege.

Ich habe es ja schon riskiert ???? und nun diskutiert lieber warum mein Auto raucht. Hehe. Ich habe noch einen Ansatz bitte sagt mir mal ob ich richtig denke. Der Schlauch nach der Membrane geht in 2 Richtungen. Einmal im die Ansaugung vor dem Lader. Wo bei mir das Öl rausfliesst. Und nach rechts geht ein etwas dünnere Schlauch vor die Drosselklappe. So wie ich es sehe ist der in der Ansaugung ein Vakuum und am rechten Schlauch ein Überdruck. Was sich theoretisch immer Ausgleichen müsste richtig??? Wollte die Schläuche gern heute Nachmittag untersuchen wie bekomme ich diese ab?? Da ist so eine Art bayonettverschluss oder irgendwas. Will die nicht gleich kaputt machen nur auf Verstopfung untersuchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. August 2020 um 08:25:21 Uhr:


Ich bin mal direkt auf die Seite von diesem ebay Händler.
https://shop.hajus-autoteile.de/Ventildeckel_2
Da gibt es diesen Deckel nicht bzw. es wird für den XER einen von Metzger angeboten der zumindest anders aussieht und nicht passt, wenn es die richtigen Fotos sind.
Wer weiß was man da bekommt.
Ich vermute, dass febi OEM ist, da die angeblichen Originalteíle zum gleichen Preis angeboten werden.

Dann lieber gleich in China bestellen, das habe ich bei meinem Alu-Thermostatgehäuse gemacht 😁

@Gerd_7

Der Deckel passt nicht.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 26. August 2020 um 11:20:46 Uhr:



Der Deckel passt nicht.

Sorry, war in Gedanken beim Z18XER

Mei, der passt ja beim xer nicht.

Trefft euch doch ma auf nen Bier ihr lieben :-) Wenn ich solche Threats immer lese bei der Fehlersuche im Forum bin ich mehr am scrollen als am lesen :-) Nix für ungut manchmal geht es mit einem durch aber nu schaut doch mal ob ihr mir was weiterhelfen könntet. bitte bitte. Ihr habt hier schon sooooo viele Nüsse geknackt.

@Renmar666

Ok, Ventildeckel ist neu!!?? Richtig?
Ja, dann schaue doch mal den Turbolader genau an und zwar auf der Verdichterseite Einlass.
Schlauch ab und mal das Wellenspiel axial überprüfen, darf keins vorhanden sein und ob dort Öl vorhanden ist.
Auch mal schauen ob radial Spiel vorhanden ist, darf nur minimal sein.
Gut möglich das du gleichzeitig 2 Probleme hast, Membran und Turbolader.
Verursacht durch ein defekte Membran die länger nicht bemerkt wurde.

Des weiteren die Frage, in welchen Intervallen wurde das Öl gewechselt, alle 15.000 km??
Denn eine Kompressions- und Druckverlustprüfung sagt noch nichts aus über den Zustand der Ölabstreifringe und dem Zustand der Kolbenringe.
Denn wenn diese verkokt sind durch Ölkohle, säuft der Motor Öl.
Wie sieht denn das Bild von der Zündkerzen aus, rehbraun bis grau oder verölt und verkokt mit Ölkohle??
Also Turbolader Verdichterseite überprüfen ob dort Öl ist und wie die Zündkerzen aussehen, kannst ja mal ein Bild einstellen von den Zündkerzen.

Ich glaube der TE hat noch keinen Deckel gewechselt, sondern erstmal nur bestellt.

KGE bei diesem Motor .. hm.. weiss jetzt nicht, müsste aber rein theoretisch Vakuum auf der DK-Seite erzeugen und auf der anderen das Öl einpusten. Müsste man sehen. Verstehe eher nicht warum diese Konstruktion gewählt worden ist statt den klassischen Ölabschneider einzunauen, aber ok.

An sich deuten die Symptome schon auf KGE. Deckel wechseln, weitersehen.

1 Hallo danke für die hilfreichen Kommentare.
Folgendes ist heute passiert.
Der neue Ventildeckel ist gekommen , habe meinen Schwiegervater mit ins Boot geholt weil dieser vor 30 Jahren mal KFZ Mechaniker war und immer noch ein wenig mehr schraubt wie ich. Wir haben alles demontiert und meinem Schwiegervater viel sofort auf das der Ventildeckel komplett voll mit ÖL war. also alle Kammern und in der Höhe bis knapp unter der Ventildeckedichtung. Er sagte das ist nicht normal. Zum absichern meinen Haus und Hof Mechaniker angerufen und auch der sagte nein das ist nicht normal.

Das Auto habe ich vor 1,5 Jahren gekauft mein Vorbesitzer hielt wohl viel von Service. Immer bei Opel aber Öl nach eigener Aussage immer selber mitgebracht so auch im Heft vermerkt.
Der Öl Ablauf war komplett mit Ölschlamm und Ölkohle zu. Habe alles 2h lang mit Flaschenputzerputzer Pressluft , diversen Werkzeugen und frischen Motorenöl gereinigt. Den kompletten Oberen Motor. Zusätzlich habe ich aber auch den Ventildeckel getauscht. Der gesamte Ölabscheider saß voll mit Öl und Ölkohle und Schlamm.

Meine Theorie ist nun die, das der Motor immer Öl hochgepumpt hat dieses aber nicht gescheit zurück geflossen ist. Somit musste es einen neuen Kreislauf gehen und zwar den durch Die Kurbelwellenentlüftung. Da das alles zugeölt war ist sicher in der Folge auch die Membrane gerissen.

Bin eben 20 km gefahren und der Schlauch ist trocken. Kein qualmen nach 1h Stillstand. Werde nun erst mal weiter fahren und berichten. Der Motor klingt komplett anders ist nur noch halb so laut wie vorher. Übelste Geschichte.
Zusammenfassung was gemacht wurde:

Turbolader getauscht Freund Werkstatt inklu. alles 800 Euro :-)
Druckverlust und Kompressionstest Endoskop bei Opel 100 Euro
Membrane einzeln getauscht selber ohne Erfolg. 25 Euro
Ventildeckel ausgetauscht selber, Ölleitung mit langem
Flaschenputzer gereinigt ganzen oberen Motor gereinigt. 90 Euro

Im Prinzip bin ich noch günstig weggekommen und son neuer Lader bei 170000 kann auch mal rein oder ? Musste aber nicht das ist nun glaube ich klar.
Werde nun in 3000 km noch einmal Motorreiniger laufen lassen und Ölwechel machen.
Wie kann man einen so schönen Motor so verkommen lassen.
PS: Fahre den auf LPG und möchte mein Sparwunder gern noch etwas fahren.

Nun noch 2 Bilder, eines von der Testfahrt und einmal der Ölstand, wobei wir da schon einiges abgesaugt hatten. Man sieht aber noch wie die Kanäle vollstehen.

Noch eines , der Unterdruck im Ventildeckel ist nun nur noch minimal und auch beim Gas geben wird er nicht höher wie es früher war. Somit war vermutlich auch der Deckel zu tauschen. Ich denke eines hat das andere mal wieder bewirkt.
Foren wie dieses retten alte Autos !!! Danke dafür.

Zitat:

@Renmar666 schrieb am 27. August 2020 um 20:40:45 Uhr:


1 Hallo danke für die hilfreichen Kommentare.

Der Öl Ablauf war komplett mit Ölschlamm und Ölkohle zu. Habe alles 2h lang mit Flaschenputzerputzer Pressluft diversen Werkzeugen und frischen Motorenöl gereinigt. Den kompletten Oberen Motor. Zusätzlich habe ich aber auch den Ventildeckel getauscht. Der gesamte Ölabscheider saß voll mit Öl und Ölkohle und Schlamm.

Werde nun in 3000 km noch einmal Motorreiniger laufen lassen und Ölwechel machen.
Wie kann man einen so schönen Motor so verkommen lassen.
PS: Fahre den auf LPG und möchte mein Sparwunder gern noch etwas fahren.

Wenn du wirklich einen Reiniger verwenden möchtest (gibt da ja gespaltene Meinungen)

tu dir einen Gefallen, warte keine 3000 Kilometer. 🙂 Mach es jetzt sofort.

Der Rest des Motors wird sicherlich ähnlich dreckig ausschauen.

Klar, der gröbste Dreck wird vom Ölfilter aufgefangen und das meiste was ihr durchgeblasen habt ist vermutlich mit dem frischen Öl rausgelaufen. Aber sicherlich nicht alles! 😉

Und dann nach dem Ölwechsel würde ich das nächste Intervall nochmal sehr kurz halten um angelöste Reste und auch Reste vom Reiniger auszuspülen.
Für den 300-500km langen Zwischenintervall tut es dann auch das billigste Mannol 5w30

Und dann aufs Zielöl wechseln und verkürtze Intervalle beibehalten (10tkm)

Sieht echt übel aus, das wird noch eine Weile dauern.

Ich fahre ihn seid 20 tkm habe alle 10000 Ölwechsel mit Motorreiniger gemacht. Hochwertiges Liquid Moly Öl. Weil schon beim ersten Ventildichtungstausch vor 1nem Jahr gesagt wurde sieht kacke aus. Glaube aber fast genau das hat dazu geführt . Der Reiniger löst wirklich den Scheiß ohne Frage, das kann ich sagen und schiebt den Müll schön in den Ablauf. Naja denke das ist kein normaler Motor nach 170000 ! Aber nur Reiniger bei diesen Bedingungen ist gefährlich wie man sieht. Denke fast alles müsste nun sauber sein Turo mit Leitungen frisch, Oben alles liebevoll gereinigt . Wäre es schön wenn mein Twintop noch ein wenig leben dürfte .-) Jetzt ist er bei Pflege Eltern :-) .-) Das Foto ist genau der Ölablauf !!!! Kann sowas nicht verstehen . Ich mache wirklich auch nur das nötigste aber ÖL ?! was sonst ist wichtig.
Wer den Ventildeckel mal runter hatte wird erkennen das der Kanal eigentlich rand voll war. Und der ist sehr tief ! Das da überhaupt noch was durchgelaufen ist ..... Aber ohne den geschulten Blick dachte ich das ist normal ,das das Öl da steht leider. Ich fahre ewig ältere Autos und da wird man automatisch etwas schlauer aber sowas hatte ich auch noch nie. Und im Ernst sowas löst dir kaum eine Werkstatt . Die ganze Nummer dauert nun 5 Wochen . Und komischerweise ging es von einem Tag auf den anderen los mit dem qualmen.

Leon596 ich bin wirklich kein riesen Freund von Motorreinigern aber das Kind ist bei mir schon im Brunnen denke ich. Und wenn er noch ein wenig leben soll muss ich versuchen die Fehler des Vorbesitzers auszubügeln. Wenn ich das Auto nicht so verdammt mögen würde und nicht alles andere tadellos funktionieren würden....... Auto halt :-) :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen