Astra H startet nicht- nur Klicken
Habe schon alles recherchiert, leider ohne Erfolg, deshalb nochmal ein Paar Fragen an die Spezies.
Leider sind die alten Zeiten passe, in denen der Starter sogar noch bei schlechter Batterie langsam
abrödelte und man wusste, woran man war.
Wagen klickt nur, Anlasser dreht nicht. Längeres Starten erzeugt nur eine weitere Serie von Klickgeräuschen. Der Magnet zieht ganz kurz an und fällt sofort wieder ab, daher das Klicken.
Starter ist neu! Batterie neu und aufgeladen.
+12 direkt runtergezogen an den Zugmagneten.
Anlasser zieht an, dreht, Wagen springt an.
Starter Relais (Sicherungskasten Motor - vorne das Gelbe.) ausgebaut und geprüft.
Relais zieht mit 12 Volt an / Schließer schließt.
Schließkontakte im Sicherungskasten mit Büroklammer gebrückt- Karre springt an!
Startermagnet abgeklemmt also keine Last, dann
gestartet und Erregerspannung am Relais (12V) gemessen. Spannung kurz da, fällt aber sofort wieder ab, um dann immert wieder kurz ein/aus zu schalten.
Die Erregerspannung für das Relais wird also durch irgendeinen Sensor o-ä. sofort unterbrochen.
Wer hat das schon einmal erlebt?
Fehlerauslesung ergab keinen Fehler.
Kann es die Anlassersperre sein, mit Reserveschlüssel auch keinen Erfolg.
Das Tachosymbol (Auto mit Schlüssel) bleibt bei Zündung ständig ein (kein Blinken)
Weiß nicht mehr, ob das ohne Start ausgehen müsste.
Kann man die Sperre (soll wohl eine Spule hinder dem Zündschloß sein) deaktivieren?
Für einen Tip dankt schon mal ein gezwungener Fußgänger ;-)
Ähnliche Themen
12 Antworten
Klicken ist der Anlasser
PS... Warum 2 mal dieses Thema??
@H "Klicken ist der Anlasser" .....was denn wohl sonst?
Wer lesen kann ist besser dran.
Im vorigen Post ging es nur um den mechanischen Ein/Ausbau des Starters und sollte nur eine HIlfe für die "Problemschraube"sein!
Da das (neuer Starter) den Fehler nicht behoben hat, weil der Fehler elektrisch ist, ist es wohl besser,
hier im neuen Post die entsprechenden Fragen zu stellen.
Die waren ja wohl präzise erklärt.
Wer nichts dazu sagen kann, sollte sich Antworten verkneifen.
Sollte es die Wegfahrsperre sein, klickt es trotzdem kurz? oder passiert dann gar nichts.
------muß eigentlich die Wegfahrsperre im Fehlerprotokoll angezeigt werden?
Werde heute mal mit anderem ELM auslesen. (habe leider nicht das Supergerät von Opel)
Drückt mir die Daumen.... der Fußgänger
.....
Wenn die Lampe an bleibt, spuckt Gas und Bremse auch ein Code aus.
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 8. September 2024 um 10:56:40 Uhr:
@H "Klicken ist der Anlasser" .....was denn wohl sonst?
Wer lesen kann ist besser dran.
Im vorigen Post ging es nur um den mechanischen Ein/Ausbau des Starters und sollte nur eine HIlfe für die "Problemschraube"sein!
Da das (neuer Starter) den Fehler nicht behoben hat, weil der Fehler elektrisch ist, ist es wohl besser,
hier im neuen Post die entsprechenden Fragen zu stellen.
Die waren ja wohl präzise erklärt.
Wer nichts dazu sagen kann, sollte sich Antworten verkneifen.
Sollte es die Wegfahrsperre sein, klickt es trotzdem kurz? oder passiert dann gar nichts.
------muß eigentlich die Wegfahrsperre im Fehlerprotokoll angezeigt werden?
Werde heute mal mit anderem ELM auslesen. (habe leider nicht das Supergerät von Opel)
Drückt mir die Daumen.... der Fußgänger
.....
Diese beiden Threads hätte man auch zu einem machen können, Kevin
Hmm ich hatte das mal als ich am REC rumgefummelt hab und hab irgendeine Sicherung oder Relais falsch gesteckt. Der Wagen machte kein Murks außer ganz leises Klicken. Weiß jetzt nicht ob das der XER oder DTH war.
---"Diese beiden Threads hätte man auch zu einem machen können, Kevin"---
Ja hätte man, aber manchmal dient es der Übersicht, wenn man verchiedene Probleme nicht in einen
Endlosthread zusamnmenklebt.
@Gerd_7 Ja, gut wenn einer sich erinnern kann. Den alten "G" habe ich schon vor Jahren aufgegeben,
da er nur noch aus meinen Reparaturen bestand ;-)
Zum H:
Habe niochmal mit anderem (Car Scanner-auch leider die Billiglösung) Gerät ausgelesen. -Kein Fehler-
(muß vielleicht doch mal an Tech2 überlegen-)
Gas/Bremse -Displayauslesung auch nur 000000 !
Wie schon oben erwähnt: das Starterrelais zieht immer nur ganz kurz an, der Magnet zieht an (Klick) und fällt sofort wieder ab. Lässt man den Schlüssel weiter in der Startposition geht es Klick...Klick...Klick...
Wo die Erregerspannung noch unterbrochen wird muß ich erst auf den Schaltplänen recherchieren.
Sind ja viele Seiten-früher war das besser zu finden. Dachte, einer hätte das Problem schon mal gelöst.
Habe jetzt als "Schnelllösung" das Relais gezogen, in die Schließerkontakte 30/87 kleine Ms Bleche mit angelöteten Kabeln gesteckt. Schließe jetzt die Kabel kurz und das Teil startet. Die beiden Kabelenden
schnell in eine Kunststoffdose, hinter die Batterie geklemmt, Motorhaube zu und nichts wie weg.;-)
Werde morgen mal sehen, wie ich die beiden Kabel ind den Passagierraum bekomme, damit ich von innen starten kann.
Gibt es eigentlich eine schon vorbereitete Bohrung um Kabel vom Motorraum nach innen durchziehen zu können?
Das ist natürlich nur eine "Notlösung" und ich möchte den Fehler richtig beheben.
Nachdem ich also keine Fehlermeldung bekomme, stellt sich mir die Frage wie ich testen kann, ob eventuell die Wegfahrsperre den Fehler erzeugt, "ohne" dass er angezeigt wird?
Ist nur so eine Idee?.... Die Batterie im Schlüssel ist ja wohl noch o.k. wenn Türschloß funktioniert.
....oder wie teste ich ob es die Wegfahrsperre ist ??
Das Verhalten der Wegfahrsperrre siehe BA.
Zu 99% hast du ein Problem mit der Spannungsversorgung. Was passiert wenn du X62 trennst. außer, dass der Rückfahrscheinwerfer nicht tut? Wird dann auch das Starterrelais angesteuert solange du versuchst zu starten?
Habe mal in meinen Unterlagen (Schaltpläne Astra H) gewühlt und X62 gefunden ( Bild1)
Wo liegt denn der Stecker ungefähr ?
Wenn ich die Kabel von der Lima verfolge, komme ich sicherlich in die Nähe.
Warum sind auf dem Schaltplan eigentlich 3! Limas??
Wegen der Spannung werde ich mal genau messen-1.Batterie solo/ 2.Batterie mit Starter/Lima Ladespannung etc.
Starten funktioniert ja mit meinem Provisorium. Habe mir die beiden Kabel, welche die Brücke (statt Relais) darstellen,nach Innen gezogen ( harte pfriemerei durch den Gummi des Kabelbaumes durchzukommen) und einen Taster angelötet.
Starte jetzt wie die neuen Autos, welche einen Startknopf haben ;-) (Taster liegt leider noch lose am Boden)
Umgehe ich eigentlich jetzt die Wegfahrsperre? Werde mal testen (Batterie aus dem Schlüssel ?)
Wäre ja eine tolle Lösung, wenn ich lese, welche Probleme mit der WFS entstehen können.
Werde erst mal die Spannungen und die Batterie prüfen.
Mal sehen, ob die 99% richtig sind.....
@Gerd_7 Daumen hoch.
Hatte die Spannungen nochmal kontrolliert und festgestellt, dass bei Last (Starter) diese
auf knapp unter 10,5 Volt fällt.
Sicherheitshalber mit zufällig vorhanener anderer Batterie mal (Brückentaster abgesteckt, Originalrelais eingesteckt)
angestartet und siehe da..... das Teil startet einwandffrei.
Scheinbar schaltet die Elektronik bei unter 10,5 Volt den Startvorgang automatisch ab.
Wäre ja mal ein Verbesserungsvorschlag für "O", wenn dies irgendwie angezeigt werden würde,
dann könnte man sich die ganze Arbeit des Suchens sparen.
Scheinbar laden manche Ladegeräte nur bis knapp über 12 Volt, was dazu führt, dass bei länger gelagerter Batterie der Grenzwert unterschritten wird. Wenn wenigstens auch das Anziehen des Magneten unterbunden
würde, wäre das schon für die Fehlersuche von Vorteil.
Ich werde mal, damit mir das nicht wieder passiert, ein kleines Voltmeter (gibt sehr kleine Digitalteile, die man ohne großen Aufwand noch unterbringen kann) einbauen.
Also wenns KLICKT zuerst die Spannung messen, dann erspart man sich viel Sucherei.
Bei mir war der Grenzwert ~10 Volt.
Wäre ja mal interssant, wenn einer weiß, wie der tatsächliche Wert ist.
Wie schön war die Zeit, als mann noch am -rödeln des Starters bei Licht an- den Ladezustand der
Batterie abschätzen konnte. Jetzt bleibt die Karre einfach stehen!
Mit meiner Direktansteuerung startete das Teil noch einwandfrei,. werde mir aber trotzdem doch noch
eine nagelneue Batterie leisten und am zusätzlichen Voltmeter diese und die Lima Ladespannung kontrollieren. (Dem über Setting eingebautem Volt/Wert kann man ja nicht trauen.)
Allen gute Fahrt, und eventuell helfen die Ausführungen einem ebenfalls Betroffenen.
Ich meine es sind so um die 8V. Wenn du direkt an der Batterie misst ist die Spannung deutlich höher.
Mit einem Multimeter kannst du das eh nicht messen, dafür brauchst du ein Oszi. Der Anlasserstrom ist ganz am Anfang für ein paar ms ungefähr doppelt so hoch wie beim Orgeln, entsprechend die Spannung geringer.
Das Verhalten, dass es bei schwacher Batterie oder sonstigen Spannungsproblemen nur Klick macht, dürfte bei allen Fahrzeugen so sein, bei denen der Anlasser über ein Steuergerät angesteuert wird und nicht mehr direkt über das Zündschloss.
Normale Ladegeräte laden eigentlich alle bis 13.5V auf, manche gehen dann auf 13V für die Erhaltungsladung runter.
Wenn deines nur 12V schafft, ist es defekt.
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 10. September 2024 um 00:28:01 Uhr:
Umgehe ich eigentlich jetzt die Wegfahrsperre?
Nein.
Und bevor du fragst, die ist auch nicht mit einem einfachen Kabelgemurxe zu umgehen.
Zitat:
Werde mal testen (Batterie aus dem Schlüssel ?)
Außer bei Fahrzeugen mit dem komischen ""Startknopf System"" ist die Batterie im Astra Schlüssel nur für die FB zuständig. Die WFS des Schlüssels arbeitet ohne Strom.
Zu deiner zu schwachen Batterie muss mal wohl nix mehr sagen. Da hast du dich selbst geärgert.
