Astra Twin Top, Probleme mit dem Dach

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich habe seit März 07 ein Astra Twin Top 1,6 85 kW. An sich toll, aber nach dem Urlaub hat das Dach bzw. der Kofferraumdeckel nicht mehr so nfunktioniert, wie er sollte. Bei offenem Dach alles ok, bei geschlosssenem Dach ist der Kofferraum zwar zu und lässt sich nicht mehr öffnen, aber er kann ca 5 cm auf und ab bewegt werden. Ein erster Versuch im Technikzentrum, das zu reparieren, half nur 14 Tage. Auch sonst hat zur Zeit die Elektronik seltsames: so sagt das Auto, dass nicht alle Türen zu sind, aber es alles zu. Hat jemand mit sowas Erfahrung?
Ich hoffe auf gute Tipps.

newcomer51

Beste Antwort im Thema

Hallo, bin vielleicht etwas spät dran, aber ich habe einen Astra TT 1,9 Diesel und
ich hatte heuer im Herbst genau das selbe Problem. Das mit den Zylindern stimmt genau.
Dein FOH sollte mal die Arretierung der Zylinder überprüfen, denn da lockern sich
die Sicherungsschrauben. Diese kann man aber nur bei halb geöffnetem Dach sehen. Und so ist es nur durch Zufall zu finden, wenn man nicht weiss wonach man suchen soll.
Ich war 4 mal in der Werkstatt bis man den Fehler gefunden hat. Aber seit dem keine Probleme mehr mit dem Dach.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Hier nochmals ein Tipp aus einem anderen Forum:
Also habe ich mir eine neue Lösung ausgedacht.
Ich besorgte mir 0,75 er Silikonkabel.Das ist sehr flexibel.
Mein Kumpel ist in der Kfz Elektronik sehr geschickt,und mit seiner Hilfe
haben wir dann die betroffenen 4 Kabel um ca 30 cm, mit den flexiblen Silikonkabeln ersetzt.
Wir haben alle Kabel um die Gelenke des Kofferaums herum , ersetzt und an die alten Kabel angelötet und mit Schrumpfschlauch gut isoliert.
Meiner Meinung nach ist der originale Kabelbaum viel zu starr für die vielen
Knickbewegungen beim Öffnen des Kofferaums!
Deshalb bringt es auch nichts, sich einen neuen Kabelbaum einbauen zu lassen,
solange da keine Silikonkabel verwendet werden.
Ich bin mal gespannt wie sich meine flexiblen Kabel in der Praxis bewähren.
Nach ersten ausgiebigen Tests bin ich sehr zuversichtlich und glaube an eine
dauerhafte Lösung!

Oder das:
Habe das gleiche Problem mit dem Kabelbaum.Es fing mit 3 brüchen an,mittlerweile bin ich bei 5 böse unglücklich traurig .
Habe die Kabelbrüche gelötet was aber langfristig nichts bringt.Nach kurzer Zeit bricht dann die Lötstelle und das Theater geht von vorne los.
Mittlerweile habe ich 5 Quetschhülsen verbaut um die Kabel zu flicken.
Um das Lotteriespiel zu beenden bin ich gerade zum Bosch Dienst nach Unna gefahren die sich der Sache jetzt annehmen.Es wird jetzt der Kabelbaum an den betroffenen "Verschleißstellen" (O Ton von Opel ) getrennt und durch hochfeste Kabel ersetzt.Dauer der Instandsetzung ca.1,5 Stunden.Kostenpunkt für diese Reparatur ca.120-150 Euro.
Der Meister von Bosch hat nur die Augen verdreht als er den am Kofferraumgestänge verbauten Kabelbaum gesehen hat.
Zitat von ihm: "wie kann man in dem bereich solche Kabel verbauen,da sind Kabelbrüche und Störungen ja vorprogrammiert"

Hoffe geholfen zu haben🙂

Hallo zusammen

Sowie ihr seht ist der Astra TT sehr anfällig auf alle elektronische Gerätschaften ich habe einen 1.9l Turbo bin sehr zufrieden mit Leistung und Austatung natürlich ist auch klar das so ein Auto viele Probleme hat gerade das Dach war ja im 2007 neu am Aufkommen daher viele Mängel bei mir hat der Vorgänger zuviel in den Kofferraum geladen daher war das Dach kaputt es wurde aber erst nach einem halben Jahr entdeckt. Beim Kofferaumdeckel hat es 2 Klappen die rein und rausfahren und die waren beide Durchgebrochen daher kann es bei vielen sein das dort das Problem liegt wichtig die Klappen müssen abmontierte werden sonst sieht man die Bruchstelle nicht das kann auch die Dellen im Dach verursachen wenn es nicht richtig auf und zu geht was auch hilft am besten geht man zu einem Elektroniker nicht zu einem Mechaniker weil eh nur die Techniker das Dach reparieren können, da alles elektronisch Abläuft seit dem läuft mein Dach wieder ohne Probleme.

Hallo,

Habe Probleme mit dem Dach,seitdem ich heute (geöffnetes Dach) im Kofferraum den roten Knopf betätigt habe um meine Sachen raus zu holen schließt der Wagen das Dach nicht mehr!? Habe die Batterie mal abgeklemmt aber selbst danach funktioniert es immer noch nicht! Wer kann mir helfen??

Zitat:

Original geschrieben von Bine2807


Hallo,

Habe Probleme mit dem Dach,seitdem ich heute (geöffnetes Dach) im Kofferraum den roten Knopf betätigt habe um meine Sachen raus zu holen schließt der Wagen das Dach nicht mehr!? Habe die Batterie mal abgeklemmt aber selbst danach funktioniert es immer noch nicht! Wer kann mir helfen??

Ich sag mal spontan Kabelbaum.

Ähnliche Themen

Nicht richtig schließendes Dach:

http://www.motor-talk.de/forum/urgend-twinntop-dach-schliesst-kofferraumdeckel-klappt-zu-dann-haengt-was-t4454619.html?highlight#post36976203

Klasse, für viele eine gute Hilfe.
Danke

Hallo, allerseits,

Ich grüße alle Astra H Twin Top-"Dachgeschädigten" und möchte mich herzlichst für die großen und vielzähligen Hilfs-Antworten bedanken.

So etwas ist heute leider nicht mehr selbstverständlich, daher möchte ich auch nicht mit Lob sparen.

Und es zeigt: Einigkeit zeigt effektive Stärke.

Tausendmal Dank !!!

Letztendlich waren die Isolierungen der in Höhe der linken Kofferraumangel vom Kabelbaum abgehenden vier Kabel gebrochen, so dass die Kupferadern Kontakt miteinander hatten.
Das alte Leid !!!
Ich bin froh, dass das Steuergerät keinen Schaden nahm.

Ein Freund von mir ist Auto-Elektriker.
Als er das sah, sagte er (Zitat): "Die Kabel sind doch ständig unter Zug und Knick, so etwas kann logischerweise nicht lange halten. Das ist völliger Ingenieur-Murks auf Kosten der Auto-Eigentümer !" (Zitat Ende).

Er hat die Kabel einzeln getrennt, längere Kabel zwischengelötet, die Isolationen verstärkt, eine nochmalige Sicherung mittels Schrumpfschläuchen vorgenommen, dann das Ganze mit flexiblem Spiralschlauch umwickelt und mit einem Kabelbinder an der Kofferraumangel beweglich geführt.
So haben die Kabel eine längere Schlaufe und sind damit freigängig.
Ich hoffe, dass ich nun endlich Ruhe habe.
Zeit der Reparatur: cirka 45 Minuten.

Das Dach funktioniert wieder einwandfrei und ich sparte cirka 500,00 Euro Werkstattkosten ein, weil die "Dachexperten" in den Opel-Werkstätten ja immer den ganzen Kabelbaum wechseln.

Also: Wenn Ihr eine elektrisch einigermaßen versierte Person kennt, Selbermachen lohnt sich und spart viel Geld und Ärger !

Nochmals besten Dank und viele Grüße aus Göttingen,

PETER.

TwinTop-Fahrer sollten in ihrem leid zusammenhalten 😁

Zitat:

Original geschrieben von offencrusiser


Hallo, allerseits,

Ich grüße alle Astra H Twin Top-"Dachgeschädigten" und möchte mich herzlichst für die großen und vielzähligen Hilfs-Antworten bedanken.

So etwas ist heute leider nicht mehr selbstverständlich, daher möchte ich auch nicht mit Lob sparen.

Und es zeigt: Einigkeit zeigt effektive Stärke.

Tausendmal Dank !!!

Letztendlich waren die Isolierungen der in Höhe der linken Kofferraumangel vom Kabelbaum abgehenden vier Kabel gebrochen, so dass die Kupferadern Kontakt miteinander hatten.
Das alte Leid !!!
Ich bin froh, dass das Steuergerät keinen Schaden nahm.

Ein Freund von mir ist Auto-Elektriker.
Als er das sah, sagte er (Zitat): "Die Kabel sind doch ständig unter Zug und Knick, so etwas kann logischerweise nicht lange halten. Das ist völliger Ingenieur-Murks auf Kosten der Auto-Eigentümer !" (Zitat Ende).

Er hat die Kabel einzeln getrennt, längere Kabel zwischengelötet, die Isolationen verstärkt, eine nochmalige Sicherung mittels Schrumpfschläuchen vorgenommen, dann das Ganze mit flexiblem Spiralschlauch umwickelt und mit einem Kabelbinder an der Kofferraumangel beweglich geführt.
So haben die Kabel eine längere Schlaufe und sind damit freigängig.
Ich hoffe, dass ich nun endlich Ruhe habe.
Zeit der Reparatur: cirka 45 Minuten.

Das Dach funktioniert wieder einwandfrei und ich sparte cirka 500,00 Euro Werkstattkosten ein, weil die "Dachexperten" in den Opel-Werkstätten ja immer den ganzen Kabelbaum wechseln.

Also: Wenn Ihr eine elektrisch einigermaßen versierte Person kennt, Selbermachen lohnt sich und spart viel Geld und Ärger !

Nochmals besten Dank und viele Grüße aus Göttingen,

PETER.

Hallo,

um keinen neuen Thread öffnen zu müssen schreibe ich mein Problem hier rein, weil das Thema gut passt.
Bei meinem Astra TwinTop war vor etwas über einem Jahr der Kabelstrang, der am linken Kofferraumdeckelscharnier entlangläuft, gebrochen. Das Dach wollte nicht mehr schließen.

Unsere lokale Opel-Filiale hat mich zur Mutter-Filiale nach Regensburg geschickt, wo der Kabelstrang instandgesetzt wurde und ein angeblicher Opel-Cabriospezialist das Dach und die Software neu eingestellt hat.

Das Ganze hat mich mit Steuer knappe 240€ gekostet.

Nun, etwas über ein Jahr später, piepst mein Auto fast unaufhörlich und zeigt mir einen offenen Kofferraumdeckel an. Ursache: Erneuter Kabelbruch an demselben Kabelstrang. Wenn ich diesen Kabelstrang etwas geradebiege/strecke, hört das piepsen auf.

Vor einigen Tagen war ich (allerdings ohne dieses Auto) bei dem Opel Händler, bei dem ich den Kabelstrang damals instandsetzen ließ, schilderte dem Service-Leiter den Fall und fragte, was man da jetzt machen kann.
Ich habe zu verstehen gegeben, dass ich ungern nochmal 240€ ausgebe für ein Kabel, das in Erstausrüsterqualität wenigstens 4 Jahre gehalten hat, nach deren Reparatur aber nur ein Jahr.

Er hat nur gemeint, dass es nunmal ein bewegliches Teil ist und durch das ständige Öffnen und Schließen geht es mit der Zeit leider kaputt. Ich hätte damals keinen neuen Kabelstrang gewollt, der irgendwas um die 700€ kosten soll, also greift da auch keine Ersatzteilgarantie. Das Kabel wurde nunmal "nur" instandgesetzt und wenn es wieder kaputt ist, gibt es keine Garantie dafür und niemanden, der der Opel-Werkstatt die Kosten übernimmt.

Dann hab ich gefragt, ob ich dann jedes Jahr 240€ dafür ausgeben soll.
Er hat nur gemeint, dass er mir mit dem Preis etwas engegenkommen kann, wollte sich aber nicht darauf festlegen, wie viel weniger das dann kosten würde.

Da ein kurzfristiger Termin nicht möglich war, fuhr ich erstmal heim und mache mir jetzt Gedanken, wie ich das noch anders lösen könnte. Kann ich die Kabel selber zusammenführen? Wenn ja, welche Methode wäre die beste. Wie sieht es dann aber mit der Software aus. Funktioniert danach wieder alles?

Bilder vom gebrochenen Kabelstrang siehe Anhang.

Wenn du selber löten kannst dann mach es doch wie hier auf der Seite ganz oben beschrieben! Flexible Kabel besorgen und gut ists! Die Kabel sind nummeriert und daher nicht zu vertauschen!

Der KabelBaum kostet keine 200 Euro, auf alle Fälle keine 700. Geh zu dem anderen OH und Frage dort nach. Der Austausch ist ich in einer Stunde gemacht.

Da das Auto übern Winter eingemottet war und keiner großartig Lust hatte, in einer kalten Garage an den Kabeln rumzubasteln, habe ich es gestern erst probiert.

Ich habe die Kabel noch nicht gelötet, aber mit Aderendhülsen versehen und erstmal nur mit einer Lüsterklemme verbunden, um zu sehen, ob es dann wieder funktionieren würde.
Nummern habe ich auf den Kabel keine gefunden, weil dort bereits Kabel vom Opel-Händler eingelötet wurden und einfach keine Beschriftung haben. Im Übrigen sind die Kabel kurz unterhalb der Lötstellen einfach nochmal gebrochen (die Reststücke vom originalen, ursprünglichen Opel-Kabel). Also echt miese Qualität/falsches Material.

Ich habe die 3 der 4 Kabel wieder verbunden, die jetzt wieder gebrochen waren. Da sie alle an unterschiedlichen Stellen gebrochen waren, haben sie sich in den Längen unterschieden, also habe ich normalerweise die richtigen Enden wieder zusammengeführt.

- Deutlich längeres Stück mit dem kürzesten Stück
- Mittleres Stück mit mittellangem Gegenstück
- Deutlich kürzeres Stück mit längstem Gegenstück

Nun lassen sich zumindest die Fensterscheiben mit dem Schalter für alle 4 Scheiben runterfahren, doch das Dach geht immer noch nicht auf. Manchmal klappt es wenigstens, dass die 4 Scheiben etwas runterfahren wie bei jedem Öffnen des Dachs, aber weiter gehts nicht. Man hört immer nur den negativen Gong.

Woran könnte das liegen? Ich habe versucht, den Fehlerspeicher zu löschen, indem ich die Batterie für 15 Minuten abgeklemmt habe. Hat aber nicht geholfen. Geht das beim Astra H überhaupt noch, oder muss ich zum FOH vorbeifahren und diesen löschen lassen. Gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass es dann wieder funktioniert oder habe ich vermutlich etwas falsch gemacht?

Würde es klappen, würde ich bei Gelegenheit ordentliche neue Kabel einlöten.

Fehlerspeicher muss beim FOH gelöscht werden...
Es sind in regelmäßigen Abständne Nummern eingraviert einfach Isolierung weiter abmachen und man sieht die Nummern der Kabel.

Zitat:

Original geschrieben von Log123


Fehlerspeicher muss beim FOH gelöscht werden...
Es sind in regelmäßigen Abständne Nummern eingraviert einfach Isolierung weiter abmachen und man sieht die Nummern der Kabel.

OK. Danke.

Dann fahr ich mal zum FOH. Sollte es dann immer noch nicht gehen, mach ich mehr von der Isolierung ab.

Welche Nummern stehen dann da so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen