Astra Twin Top, Probleme mit dem Dach
Hallo zusammen,
ich habe seit März 07 ein Astra Twin Top 1,6 85 kW. An sich toll, aber nach dem Urlaub hat das Dach bzw. der Kofferraumdeckel nicht mehr so nfunktioniert, wie er sollte. Bei offenem Dach alles ok, bei geschlosssenem Dach ist der Kofferraum zwar zu und lässt sich nicht mehr öffnen, aber er kann ca 5 cm auf und ab bewegt werden. Ein erster Versuch im Technikzentrum, das zu reparieren, half nur 14 Tage. Auch sonst hat zur Zeit die Elektronik seltsames: so sagt das Auto, dass nicht alle Türen zu sind, aber es alles zu. Hat jemand mit sowas Erfahrung?
Ich hoffe auf gute Tipps.
newcomer51
Beste Antwort im Thema
Hallo, bin vielleicht etwas spät dran, aber ich habe einen Astra TT 1,9 Diesel und
ich hatte heuer im Herbst genau das selbe Problem. Das mit den Zylindern stimmt genau.
Dein FOH sollte mal die Arretierung der Zylinder überprüfen, denn da lockern sich
die Sicherungsschrauben. Diese kann man aber nur bei halb geöffnetem Dach sehen. Und so ist es nur durch Zufall zu finden, wenn man nicht weiss wonach man suchen soll.
Ich war 4 mal in der Werkstatt bis man den Fehler gefunden hat. Aber seit dem keine Probleme mehr mit dem Dach.
152 Antworten
Hallo,
hatte mit meinen Schlüsseln beim Zafira B und Astra TT das gleiche Problem. Bring einfach auf den Kontaktflächen an der Leiterplatte im Schlüssel ein wenig Lötzinn auf und biege die Kontaktklammern etwas auf stärkeren Druck vor. Seitdem ist bei mir "Ruhe".
Hallo!
Hatte von euch schon mal jemand das Problem, dass ihr mit offenem Dach versucht habt zu Be- und Entladen, sich das Dach aber nicht mehr in die ursprüngliche Position zurückfährt, sodass ihr weder den Kofferraumdeckel noch das Dach schließen könnt. Das Dach sich natürlich auch nicht manuell schließen lässt da der Kofferraumdeckel hierfür im Weg ist. Piepgeräusche aller Art doch bewegen tut sich an dem Dach nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Princesa01
Hallo!
Hatte von euch schon mal jemand das Problem, dass ihr mit offenem Dach versucht habt zu Be- und Entladen, sich das Dach aber nicht mehr in die ursprüngliche Position zurückfährt, sodass ihr weder den Kofferraumdeckel noch das Dach schließen könnt. Das Dach sich natürlich auch nicht manuell schließen lässt da der Kofferraumdeckel hierfür im Weg ist. Piepgeräusche aller Art doch bewegen tut sich an dem Dach nichts mehr.
Hallo,
hast du das Rollo im Kofferraum auch wieder richtig eingehängt ?
MFG
Ja klar - habe es auch schon wieder mehrfach abgehängt und wieder eingehängt. Der Kofferraum ist total leer, kein Krümel mehr drin, nichts auf dem Rollo drauf - aber nix geht mehr.
Ähnliche Themen
Vielleicht der bekannte Fehler mit dem Kabelbruch am linken Scharnier vom Kofferraumdeckel. In diesem Fred steht einiges drin, auch mit Bild. Hier klicken
MFG
Hi,
ich überlege das auch selbst zu machen.
Ich habe gelesen, dass einige das selbst probiert haben und umgelötet haben.
- Müssen die Kabel eine bestimmen Durchmesser & Eigenschaft aufweisen?
- Kann jemand eine Kurzanleitung schreiben?
- Wie kann ich testen ob ich richtig gearbeitet habe ([Messstellen zum abmessen der Kabel etc, außer Batterie anklemmen und hoffen das kein Kabelbrant passiert 😁 )
- Wie viele Kabel waren es bei euch? Alle?
- Sind die besagten Stellen gut erreichbar?
Ich, und sicherlich viele weitere Menschen würden sich über diese Infos freuen =)
Wenn man das Y-Stück verhuntzt, kann man ja immernoch nach Opel, oder nicht (schon klar, außer man macht einen Kapitalen Fehler 😁); denn wenn ich das richtig verstanden habe, geht es ja nur um das Ding.
Hi,
die Kabel sollten denke ich mal möglichst elastisch sein und mindestens den Querschnitt des Originalkabels haben, dann sollte das schon funktionieren.
Kabelbrand kann es eigentlich nur bei einem kapitalen Kurzschluß ohne Sicherung geben, also viel mehr, als daß die Sicherung fliegt kann eigentlich nicht passieren (kannst natürlich vor dem Batterieanklemmen messen du einen Kurzschluß hast).
Wenn einer eine schöne Anleitung dazu macht, pack ich die in die FAQ.
Gruß
Metalhead
Kabelsatz dieses mal noch beim FOH getauscht, nachdem dieser mir gesagt hatte, dass der neue verbessert bezüglich dieses Problems sein soll.
Hallo,
warum soll es nach dem Produktionsende (2010) des TwinTop einen "neuen verbesserten" Kabelbaum geben?
Grüsse
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von jurgen1
Hallo,
warum soll es nach dem Produktionsende (2010) des TwinTop einen "neuen verbesserten" Kabelbaum geben?Grüsse
wenn der "verbesserte" Kabelbaum erst mit MJ 2009 in die Produktion eingeflossen ist, das Fahrzeug aber MJ 2004 ist, kann das Fahrzeug nicht den neuen Kabelbaum haben.
Das mal als Bsp.
Zitat:
Original geschrieben von gott in rot
wenn der "verbesserte" Kabelbaum erst mit MJ 2009 in die Produktion eingeflossen ist, das Fahrzeug aber MJ 2004 ist, kann das Fahrzeug nicht den neuen Kabelbaum haben.
Das mal als Bsp.
Hallo,
ja wenn es ab 2009 einen "verbesserten" Kabelbaum gab .
Aber bisher war in den Beiträgen in diversen TwinTop Foren immer nur die Rede von qualitativen gleichen Kabelbäumen als Ersatz für den "Sollbruch-Kabelbaum" .
Von einem "verbesserten" höre ich das erste mal.
Deshalb haben ja viele selbst repariert.
Grüsse
Der Meister sagte was von 2008/2009 (ich erinnere mich nicht mehr genau). Ich glaube ab 2009 wurde dieser verbessert.
Naja, wieso sollte das nicht stimmen, man kann doch durchaus nur das Ersatzteil verbessern ... 😕
Zitat:
Original geschrieben von spanische_regenrinne
Naja, wieso sollte das nicht stimmen, man kann doch durchaus nur das Ersatzteil verbessern ... 😕
Hallo,
weil (leider) viele TwinTop Besitzer davon schon betroffen waren, und keiner berichtete von "verbesserten" Kabelbaum.
Die Flap Motoren (auch ein Schwachpunkt) wurden ab Baujahr 2008 "verbessert", dass ist bekannt.Mit welchem Ergebnis, dass lasse ich mal offen, da auch da nach 2008 weiter von Problemen berichtet wird.
Vielleicht bringt der gute Mann da was durcheinander.
Grüsse
Hallo, "TT-Dachgeschädigte",
wie ich hier schon vor langer Zeit schrieb, hatte ich im Juli 2009 einen Bruch in diesem Kabelbaum.
Wenn dieser 2009 verbessert wurde, müßte das Problem damals mit dem Auswechseln erledigt worden sein.
Zu der Zeit fing alles damit an, dass das Easyload-System nur funktionierte, wenn es "Lust" dazu hatte.
Das war der "Vorbote" des Kabelbaum-Bruches.
Nach drei Jahren fing das vor zwei Wochen wieder genauso an.
Nun warte ich voller Angst auf den Tag des selben Disasters.
Ein absolutes Deja Vu, oder: Und wieder grüßt das Murmeltier...
Ein teures Cabriofahren ist das...
Auch ich wäre unendlich dankbar und würde mich riesig freuen, wennn jemand hierzu eine detallierte Reparaturanleitung des Kabelbaumes einstellen würde.
Bin zwar gelernter Kfz.-Mechaniker, aber kein Kfz.-Elektriker.
Beste Grüße aus Göttingen und schöne Ostertage wünscht,
PETER.
Hallo Peter,
hier sind die Geschichten vom Dach und Kabelbaum.Ich hoffe es gibt nicht wieder die Meinung, so macht man Opel madig.
Es sind reale Beispiele und kein Ruhmesblatt von Opel gegenüber seinen Kunden.Meiner Meinung nach Konstruktionsfehler, wo auch keine "Rückrufaktion" /Nachbesserungsaktion (gelber Punkt im Kofferraum) geholfen hat.
Ist wie Lotto, wenn man Glück hat keine Probleme mit Dach.
Schau mal hier durch:
http://www.motor-talk.de/forum/kabelbruch-beim-astratt-t3276257.html
http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...
http://www.astra-cabrio-forum.de/thread.php?postid=362605
http://www.astra-cabrio.com/thread.php?...
Grüsse