ASTRA mit 100 PS ?

Opel Astra J

Hallo,

ich bin begeistert vom neuen Opel Astra, und spiele mit dem Gedanken, mir einen zu kaufen. Allerdings reicht mein Budget nur für die Variante mit 100 PS. Wir diese Motorisierung halbwegs ausreichend sein? Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. Mir ist es wichtig, dass er fein und zuverlässig zu fahren geht. Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr.
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Ein paar Empfehlungen von Experten wären sehr hilfreich. Wie gesagt, ich will keine Rennen gewinnen *g* sondern einfach ein zuverlässiges alltagstaugliches Auto haben.

lg, Stella

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wie hier schon recherchiert wurde, wiegt so ein Astra J als 5-Türer mit ein klein wenig extra Ausstattung gute 1400Kg. Der Basismotor hat 87PS und 130Nm Drehmoment. Verglichen mit einem Astra F 1.6i mit 1000Kg, 75PS und 128Nm (der schon nicht sonderlich flott war), ist der neue Astra zumindest mit dem Basismotor eine Schlaftablette. Da stossen geringe Leistung und mickriges Drehmoment auf ein äusserst stattliches Leergewicht.

Es mag sicher Leute geben, die im Alltag nicht mehr als das brauchen (daher verkaufte sich auch ein Corsa B 1.0 12V recht gut). Und ich gestehe es wirklich JEDEM zu, mit diesem 87PS-Motor zufrieden zu sein. Nur sollte man sich vor dem Kauf des Wagens auch wirklich sicher sein, dass einem eine so zähe Fuhre auch wirklich genügt. Da heisst es probefahren probefahren probefahren. Am besten auch mal mit drei Leuten und etwas Gepäck im Schlepptau. Wenn man dann immernoch sagt "ok, reicht mir", dann kann man wohl bedenkenlos zuschlagen. Der Astra J ist in der Summe seiner Eigenschaften mit SIcherheit ein gutes Auto.

Ich kann dieses Gerede von "Schlaftablette" und "zähe Fuhre" echt nicht mehr hören. Als ob es eine Krankheit wäre, eine Motorisierung zu wählen, bei der nicht dauernd die Köpfe nicken oder sich die restlichen Insassen dauernd irgendwo festhalten müssen. Da hilft auch ein "gestehe es wirklich JEDEM zu" nicht weiter - die Richtung Deines Beitrages ist klar: Jeder, der so eine Basismotorisierung wählt, ist irgendwie "anders" und sollte mindestens fünftausendmal probefahren, um sich auch ganz, ganz, ganz, ganz wirklich sicher zu sein.

Und wozu sollte man sich noch drei Leute + Gepäck in's Auto tun, wenn man sonst zu 90% allein mit dem Auto fährt? Um festzustellen, dass das Auto davon träger wird? Und dann? Sich stattdessen die OPC-Variante kaufen, damit man auch mit 40-Tonner am Abschlepphaken wie gewohnt dem Vordermann an der Ampel bequem bei Grün in's Heck fahren könnte, wie es ohne 3 Leute + Gepäck mit praktisch jeder Motorisierung problemlos bei 90% der "Ampelstarts" möglich wäre?

Gruß
Michael

161 weitere Antworten
161 Antworten

den kia :-) - ja, das ist genau das auto, das ich mir in den kopf gesetzt hab... BEVOR ich den astra gesehen hab *g*. da dacht ich mir, ich hab für 15.000 einen koreaner mit absolutem wertverfall und der verbrauch ist ziemlich hoch (nicht laut angaben sondern laut dem spritmonitor), da käm dann eh nur der diesel in frage. wie gesagt, ich hab mich einfach nur vom optisch extrem hübschen astra etwas umwerfen lassen :-) - wahrscheinlich werd ich nach ein paar nächsten drüberschlafen vielleicht doch wieder auf etwas günstigeres umschwenken. wenn er bloß nicht sowohl außen als auch innen so wirklich viel mehr hermachen würd als vergleichbare seiner klasse...
aber im endeffekt soll das auto nicht sonderlich viel verbrauch haben und sich auch von den fixkosten her in grenzen halten.

Spritmonitor würde ich eher vorsichtig sehen, man kennt nicht das Nutzungsprofil des Fahrers, Abweichungen von über 50% sind keine Seltenheit. Auf der anderen Seite macht ein Liter Mehrverbrauch bei Dir in Ö max. 115 Euro im Jahr aus (10.000 km) -> vernachlässigbar. Versicherung musst Du selbst vergleichen. Der Wertverlust trifft jeden Neuwagen, meine Erfahrung bei Opel sind nicht die besten, 50% im ersten Jahr sind keine Seltenheit. Der Golf ist da wesentlich wertstabiler. Bedenke auch die Größe und Unübersichtlichkeit des Astra J, ohne irgendwelche Vorurteile zu nähren😉. Da der Astra ganz neu auf dem Markt kommt knausern die Händler schon gern, da ist bestimmt mehr Nachlass bei Kia oder VW drin. Hast Du den Golf VI mal angeschaut? Besonders als Comfortline finde ich die Ausstattung sehr schön, da musst Du den Astra ganz schön aufrüsten (Sportausstattung). Außerdem gibt es den Astra momentan "nur" als Fünftürer, der schicke Dreitürer kommt erst noch.

den golf VI hab ich schon probegefahren, der kommt ja jetzt als rabbit und ist vergleichbar günstig. trotzdem würde mich der neue golf etwa gleich viel kosten wie der astra. komme nämlich auch bei vw nicht über 10% rabatt. manchmal denk ich mir, es wäre gescheiter noch bis zum frühjahr zu warten. die händler sind zur zeit alle noch vom tollen letzten geschäftsjahr verwöhnt. 5 türen sind bei mir ein muss - brauch die "ablagefläche rückbank" *g*.
der golf ist sehr in ordnung, fahr ja jetzt auch einen und der neue hat ein schönes zeitloses design. mich wundert halt nur, dass er 1 l mehr verbraucht als der astra. ich dachte, der astra hätte einen neu entwickelten motor, aber oben heißt es, dass es der gleiche motor ist wie in den alten modellen und nur der spritverbrauch etwas ähm freundlicher dargestellt wurde??? hm...
vielleicht kommen im frühjahr doch auch in österreich noch ein paar aktionen. les hier in deutschland kriegt man bei diversen modellen zwischen 12-20 prozent rabatt - das ist echt ein wahnsinn :-).

Zitat :
Die Verbrauchsangabe vom Astra sehe ich auch kritisch. Wieso soll der mit der altbackenen Technik fast einen Liter weniger verbrauchen als der Wettbewerb obwohl er schwerer ist? Meine Vermutung: Motor und Getriebe sind für den NEFZ optimiert, in der Praxis sieht das aber anders
------------------------
Selten so einen "Blödsinn" gelesen , der Golf ist "nicht" auf NEFZ optimiert - denke ich mal , weil ER von VW ist und die es nicht nötig haben - und ob der Motor "alte Technik" ist , ist am Ende soetwas von "Sch....egal" , EGALER geht es schon garnicht mehr !
Der Motor kann von 1898 sein was zählt ist "was dabei herraus kommt" - der 1.7 CDTI wird auch von Einigen immer zur "Sau" gemacht weil ER ja so ALT ist !!??
Läuft aber seid 120 000 Km ohne Störungen mit einem Durchschnitt von 5,4 Litern und ohne ÖL- V E R B R A U CH  im Meriva !

Das musste jetzt mal raus ................

Ähnliche Themen

Du könntest dir auch einen Astra H 90PS holen zwecks Probefahrt und den Kofferraum mit 4 Zentnern Kartoffel beladen, dann hast du einen ungefären Eindruck von den Fahrleistungen und dem Verbrauch.

Zitat:

Der Golf VI stellt seine Leistung eher zur Verfügung, ist dafür aber fast 250 kg leichter.

Sie sind falsch !

hm, was ist falsch???

Gemeint ist das Mehrgewicht von 250kg gegenüber dem Golf VI, das ist falsch, ca. 130kg Mehrgewicht sind realistischer.
Ich denke du hast dich in den Astra verguckt und das ist auch nachvollziehbar. Mit einem anderen Auto wirst du sicher nicht glücklich, wenn du doch den Astra im Hinterkopf hast.
Lass dich nicht verunsichern, wie sich ein Motor fahren lässt und was er dann verbraucht hängt hauptsächlich vom Fahrstil ab.

Gruß Rehen

Oh, habe ich die Fanboys verärgert? Es war nicht meine Absicht. Der Golf VI ist hier schon relevant, da ihn die TE mit dem Astra vergleichen möchte, bitte genau lesen. Zum Verbrauch könnt Ihr ja mal diesen Thread lesen. Ist zwar der Astra H, meist als GTC, nur war der sogar noch leichter und hatte bisschen mehr PS. Wie schafft der Astra J die Verbrauchssenkung um 0,4 Liter gegenüber dem Vorgänger? Wie ist er fast einen Liter sparsamer als ein Golf VI 59 kW, altbackene Technik haben beide, nämlich 16V Sauger.😰
@Meri-Fan
Ich bin den 1.7er nicht im Meriva gefahren, der hat ja kein Gewicht und da fallen weniger Hubraum nicht auf. Ich kenne den großen 1.7 CDTI allerdings aus dem Zafira und da bin ich mehr als enttäuscht. Um einigermaßen vorwärts zu kommen habe ich ständig die Sporttaste drücken müssen (Ansprechverhalten), der ach so sparsame Motor hat geschluckt ohne Ende. Ich war froh, als vor dem Komma eine 8,* stand. Mein 1.9 CDTI mit 150 PS zieht wesentlich dynamischer (obwohl auch Turboloch) und unterbietet den Verbrauch vom 1.7 CDTI im realen Leben locker um 1,5 Liter. Deshalb glaube ich auch nicht jeden Papierwert, gibt ja genügend Threads hier, die das auch bestätigen. Schau' doch mal in's Insignia-Forum unter Verbrauch/Leistung 1.6 Turbo.😰
btt
Die TE möchte hier 18.000 Euro in die Hand nehmen, da würde ich hier nicht markenverblendet argumentieren. Fakt ist nunmal, dass selbst ein Golf VI mit 59 kW mehr Fahrleistungen bietet als der Astra mit 64 oder 74 kW. Wem das egal ist sollte es zumindest vorher wissen. Mein Golf VI 59 kW ist mit fünf Türen 1142 kg schwer.

Zitat:

Original geschrieben von hassel_t


Sie sind falsch !

Beim nächsten derart sinnfreien Beitrag wir Dein Account mit sofortiger Wirkung gesperrt. Und wenn ich rausgefunden habe, welcher Erstaccount hinter "hassel_t" steckt (und das werde ich rausfinden), fliegt dieser Erstaccount gleich mit in die Tonne. Dies nur als Info.

Gruss
Caravan16V

Zitat:

Original geschrieben von stellae


(...) Ich dachte, der astra hätte einen neu entwickelten motor, aber oben heißt es, dass es der gleiche motor ist wie in den alten modellen und nur der spritverbrauch etwas ähm freundlicher dargestellt wurde??? hm...

Du dachtest richtig! Natürlich basieren die neuen 1.4er Motoren auf dem "alten", allerdings wurde dieser sehr wohl überarbeitet! Die selben Motoren ersetzen ja auch im Corsa den 1.4 Twinport mit 90PS, und auch dort wurden ähnliche Verbrauchsreduktionen erzielt. Grundlegend modifiziert wurden Ölpumpe, Nockenwellensteuerung und Thermostatsteuerung.

Grüsse
Tonto

Also eher Evolution als Revolution!😉

Übrigens bin ich mit mein Astra-H-Caravan 1.4 sehr zufrieden. Der Motor ist sehr zuverlässig!

Warum auch immer gleich einen neuen Motor "erfinden"?
Die Kosten und möglichen Störungsanfälle sind doch viel höher, als wenn man auf der bekannten Materie (hier Motor) aufbaut und diese immer weiterentwickelt.

Vlt. bringt dieser Artikel etwas Aufschluss über die Motoren, aber Achtung -> Pressestelle GM. 😉

Zitat aus der es.ef verlinkten Seite:

Zitat:

Der 1,4-Liter-Einstiegs-Saugmotor leistet 64 kW/87 PS. Zusätzliche Leistung bietet die Version mit 74 kW/100 PS bei 6.000 min-1. Das entspricht einer spezifischen Literleistung von 52,8 kW/71,4 PS. Beide Aggregate bestechen durch einen Verbrauch von nur 5,5 l/100 km. Sie sind damit die sparsamsten Benziner in der Kompaktklasse.
Die kettengesteuerten Nockenwellen mit automatischem hydraulischem Längenausgleich sind wartungsfrei. Zu den weiteren Besonderheiten gehören die hohlen Nockenwellen, die das Gewicht verringern und die beweglichen Massen deutlich senken. Ein Drehschwingungsdämpfer optimiert darüber hinaus die Laufruhe. Die Kraftstoff-Einspritzanlage mit Einlasskanal-Abschaltung unter Teillast ermöglicht eine bessere Abgasrückführung. Das heißt: weniger Emissionen und geringerer Kraftstoff-Verbrauch.

Das hatte doch schon alles der Z14XEP aus dem Astra-H. Für mich ist da nichts neu. Vielleicht wurde nur die Software optimiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen