Astra K ST sieht ziemlich hoch aus und hoppelt ab 140 kmh
Hey , ich hab seit 17.05.16 den neuen Astra K St mit 136 PS Diesel.
Soweit erstmal zufrieden .... Aber:
1. ich finde das er von hinten relativ hoch aussieht - leider hab ich noch kein Vergleich! Siehe Bild
2. ab 140 kmh auf der Autobahn, kann man schlecht erklären, ruckelt und hoppelt er ! Habe erst gedacht liegt an der Autobahn, ist aber nicht der Fall . Werde demnächst einen Termin machen müssen.
Hat das jemand auch ?
Beste Antwort im Thema
Ich kann Dich hier nur auf Seite 9 hinweisen (Fahrstabilität):
https://www.adac.de/.../..._4_DI_Turbo_ecoFlex_Start_Stop_Business.pdf
Die ersten Modelle damals mit 136 und 150 PS hatten eine Verbundlenker Hinterachse mit Watt Gestänge. Im Zuge der Umstellung auf Modelljahr 2016 tauchte das dann nicht mehr in der Preisliste auf und gibt es angeblich nur noch für Motoren oberhalb der 150 PS. Derzeit beim Konfiguratior steht gar nichts mehr dazu.
Wenn jetzt tatsächlich die Watt-Link eingespart wurde, kann ich die Kritik des ADAC's verstehen.
25 Antworten
Beim ST ist wohl noch Watt Link ab 150PS dabei. Zumindest ist es bei meinem 2016.5 ST Modell und 150 PS AT6, trotz das es nicht aufgeführt war, dabei.
In der Preisliste steht nichts, weder von der Hinterachse noch über Fahrwerke. Da hilft wohl nur der Blick unter das Heck.
Je nachdem mit was du vorher gefahren bist kann ein leerer Kombi mit längerem Radstand durchaus eine Umgewöhnung darstellen. Sollte es nur im unbeladenen Zustand sein und an sich noch sicher fahren, dann ist es evtl. eine Gewöhnungssache und ggf. verschwindet es nach einer Einfahrphase. Das Fahrwerk setzt sich immer noch um ein paar mm.
Unter "hoppeln" verstehe ich zwar eine Folge von Fahrbahnunebenheiten welche evtl. unangenehm für die Passagiere sind, aber das trifft idR nur sehr wenige Autobahnabschnitte und ist geschwindigkeits- und ladungsabhängig (je nach Radstand und Dämpfern).
Solltest du allgemein unruhiges Fahrverhalten (Seitenhalt) auf der Hinterachse meinen, dann wird das natürlich auch vom Reifendruck und den Dämpfern bestimmt, könnte jedoch ebenso von der Spureinstellung herrühren. Diese würde sich langfristig über die Art des Reifenverschleißes auch zeigen, aber wenn du es für bedenklich hältst wäre eine Kontrolle der Spur nicht verkehrt.
Ob Watt-Link jetzt mehr hoppelt als die Alternative wage ich mal zu bezweifeln, man kommt auch gut ohne vorwärts und der Rest ist evtl. nur für Kurvenhatz so richtig relevant.
Die Höhe des Hecks könnte mangels Nivomat durchaus normal sein um die volle Zuladung noch aufnehmen zu können, aber hier wären richtige Messwerte (und Angaben zur Beladung) mal hilfreich statt nur Fotos aus verschiedensten Winkeln. In die Parkbremse reinparken bringt letztlich auch einen solchen Effekt, die Höhe sollte man also nur im entlasteten Zustand messen.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 21. Juni 2016 um 15:07:20 Uhr:
In der Preisliste steht nichts, weder von der Hinterachse noch über Fahrwerke. Da hilft wohl nur der Blick unter das Heck.
Ist korrekt. Der 5-Türer mit Watt-Link beim B16DTR (BiTurbo) und dem B16SHT, beim ST zustätzlich noch beim B16DTH und B14XFT. So zumindest die Ausstattung z.Zt. in Deutschland. In Österreich ist das imho etwas anders.
Danke für die Aufklärung, vor ein paar Monaten stand das noch im Konfigurator und nachdem das komplett herausgenommen war, wusste ich auch nicht mehr was jetzt wirklich Sache ist.
Für die Betroffenen: Würde mal beim Händler vorstellig werden. Nur Luftdruck aus den Reifen lassen kann es eigentlich nicht sein. Evtl. Hängen in den Federbeinen noch Transportsicherungen? Falls es das überhaupt noch gibt, aber schaut doch mal nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. Juni 2016 um 10:50:08 Uhr:
Evtl. Hängen in den Federbeinen noch Transportsicherungen? Falls es das überhaupt noch gibt, aber schaut doch mal nach.
Die gibts zumeist nur bei Fahrwerken mit Tieferlegung, damit bei der Verladung nichts kaputt geht. Deren Einsatz ist aber weniger geworden, zumal sich das meist nur um eventuell montierte Frontlippen dreht.
Aus Sicht des Forums bzw. sofern man auf der Suche nach anderen Fahrern mit dem gleichen Empfinden ist, wären vergleichbare Messwerte bzw. Fotos von Details am Fahrwerk sehr hilfreich bei der weiteren Diskussion - auch wenn der FOH letztlich der Ansprechpartner ist, der die Reklamation entgegennimmt und ggf. handelt. Es hilft der Community zumindest einzuschätzen ob das Fahrzeug selbst betroffen ist oder nicht und welche Maßnahmen ergriffen werden.
MfG BlackTM
ist mir bei der probefahrt vom ST BiTurbo auch extrem aufgefallen im vergleich zu meinem J mit FlexRide.
schieb es zum einen auf die Bridgestone-reifen. Hatten die auch auf dem Astra H drauf und gegen Michelin ersetzt. Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich finde bei 160 aufwärts hat der Motor ziemlich gedröhnt und es lauter als in mein J mit 100.000km
hochbeinig ist er definitv.
Kann ich auch nicht bestätigen, ich bin 1500km mit meinem ST gefahren, der Motor ist ruhig und das Fahrwerk perfekt.
Übrigens habe ich auch schon einmal von Bridgestone zu Michelin gewechselt, Unterschied wie Tag zu Nacht, nur bei mir waren der Michelin "Nacht" 🙂
Der Bridgestone ist zwar lauter, aber hat die viel besseren Fahreigenschaften. So unterschiedlich sind persönliche Erfahrungen.
Zitat:
@LukasBless schrieb am 18. Juni 2016 um 21:14:19 Uhr:
Zu weiche Federn, H&R rein und weg ist es! Hatte PS. der erste Insignia auch mal gehabt, in den ersten beiden Baujahren!
Ist zwar OT,- aber Insignia mit den serienmäßigen 16" Bremsen war nie und nimmer auf die 18"Zöller ausgelegt die ich dazubestellt hatte..... War ein Neufahrzeug aus 11/2009 160 PS Diesel den ich mir damals bestellt habe.... Katastophe die Bremsanlage die 3 x im Jahr (Scheiben/Beläge) gewechselt werden musste weil Du die ersten beiden Baujahre nebenbei angegeben hattest..... Stimmt,- da gehörte ich auch zu den Betroffenen - laufend Werkstattaufenthalte.
Servus!
Flo
Habe auch das gleiche Problem, das ganze Fahrzeug vibriert, besonders ist das auch im Gaspedal zu spüren. Ich fahre dann soweit es geht mit Tempomat. Dieser Effekt tritt auf nicht ganz glatten Betonautobahnen auf egal ob voll besetzt oder nicht. Habe schon Luftdrücke zwischen 2,2 bis 2,7 und Sommer- bzw. Winterreifen getestet ohne Erfolg. Der FOH kann oder will mir nicht helfen, er sagt es liegt an der schlechten Fahrbahn. Ich bin die gleiche Strecke mit anderen Fahrzeugen gefahren ( Astra G, Astra J, C-Max) alle ohne Probleme. Kann man evtl. am Fahrwerk was machen?