Astra K ST CDTI 1,6 ltr, 81 KW/110 PS
Dann will ich mich hier auch mal outen:
Nach 2 Astra J (Bj. 2013 und Bj. 2015) habe ich nun seit 2 Tagen einen nagelneuen Astra K als Dienstfahrzeug. Alle mit dem 110 PS Motor (1,7 bzw. 1,6 ltr).
Die beiden J haben mich jeweils 1 Jahr lang mit ca. 100.000 km begleitet und waren beide zuverlässig und sparsam bei meinem Fahrprofil mit überwiegend Langstrecke, wobei zur Hälfte Landstraße und Autobahn sind. Der erste J hatte noch den Isuzu Diesel, der zweite bereits den "Flüsterdiesel". Letzterer brauchte ca. 0,5 L/100 km mehr als der Isuzu.
Was ich nach 2 Tagen und ca. 700 gefahrenen km bereits zum K sagen kann, ist, dass er deutlich agiler ist als seine Vorgänger.
Und sparsamer scheint er auch zu sein, was sich natürlich erst noch als dauerhaft herausstellen und verfestigen muss.
In meinen Augen ist auch der K ein feines Auto, dessen Bedienung man als Umsteiger vom J allerdings erst einmal erlernen muss. So ist z.B. die Telefonbedienung am Lenkrad plötzlich links, früher war sie rechts. Die Tastenbelegung dort ist komplett anders. Auch das Intelli-Link an sich bedarf dann doch einiger Übung, bis man es einigermaßen verinnerlicht hat. Auch habe ich z.B. lange den Start/Stop Schalter gesucht, der hier nicht mit ECO gekennzeichnet ist, sondern mit einem "A" in einem Pfeilkreis.
Recht lange habe ich ebenfalls gesucht, warum mein Telefon via Bluetooth nicht klingelt, bis ich dann herausgefunden habe, dass die Werkseinstellung den Klingelton vom Handy übernimmt. Ist dieses stummgeschaltet, klingelt es auch im Wagen nicht. Man kann das natürlich einstellen... wenn man weiss wie.
So viel für hier und heute.
Mir gefällt der neue K genauso wie die beiden J vorher.
Sind alles praktische, tolle, gut gemachte und aussehende Autos mit recht hohem Spassfaktor. 😎
Beste Antwort im Thema
Dann will ich mich hier auch mal outen:
Nach 2 Astra J (Bj. 2013 und Bj. 2015) habe ich nun seit 2 Tagen einen nagelneuen Astra K als Dienstfahrzeug. Alle mit dem 110 PS Motor (1,7 bzw. 1,6 ltr).
Die beiden J haben mich jeweils 1 Jahr lang mit ca. 100.000 km begleitet und waren beide zuverlässig und sparsam bei meinem Fahrprofil mit überwiegend Langstrecke, wobei zur Hälfte Landstraße und Autobahn sind. Der erste J hatte noch den Isuzu Diesel, der zweite bereits den "Flüsterdiesel". Letzterer brauchte ca. 0,5 L/100 km mehr als der Isuzu.
Was ich nach 2 Tagen und ca. 700 gefahrenen km bereits zum K sagen kann, ist, dass er deutlich agiler ist als seine Vorgänger.
Und sparsamer scheint er auch zu sein, was sich natürlich erst noch als dauerhaft herausstellen und verfestigen muss.
In meinen Augen ist auch der K ein feines Auto, dessen Bedienung man als Umsteiger vom J allerdings erst einmal erlernen muss. So ist z.B. die Telefonbedienung am Lenkrad plötzlich links, früher war sie rechts. Die Tastenbelegung dort ist komplett anders. Auch das Intelli-Link an sich bedarf dann doch einiger Übung, bis man es einigermaßen verinnerlicht hat. Auch habe ich z.B. lange den Start/Stop Schalter gesucht, der hier nicht mit ECO gekennzeichnet ist, sondern mit einem "A" in einem Pfeilkreis.
Recht lange habe ich ebenfalls gesucht, warum mein Telefon via Bluetooth nicht klingelt, bis ich dann herausgefunden habe, dass die Werkseinstellung den Klingelton vom Handy übernimmt. Ist dieses stummgeschaltet, klingelt es auch im Wagen nicht. Man kann das natürlich einstellen... wenn man weiss wie.
So viel für hier und heute.
Mir gefällt der neue K genauso wie die beiden J vorher.
Sind alles praktische, tolle, gut gemachte und aussehende Autos mit recht hohem Spassfaktor. 😎
24 Antworten
Zum Glück verbringe ich meine Sonntage in der Regel nicht auf der Autobahn 😉
Das tue ich auch nur selten. Zum Glück muss ich beruflich überhaupt nicht fahren.
Zitat:
@deville73 schrieb am 9. Juni 2016 um 21:40:59 Uhr:
Die 2. Betankung bestätigt den Bordcomputer.
Es waren 45,4 l bei 992 gefahrenen km.
Die Fingertapper werden demnächst weggewischt. 😉
Hast Du weiterhin Übereinstimmung von BC und Realverbrauch?
Dann mache ich mir nun wirklich Gedanken über den Meinigen.
BC und Realverbrauch liegen kontinuierlich 0,6 bis 0,8l/100km auseinander...
kann man so einen BC bzw dessen Sensoren oder wie auch immer kalibrieren?
Ähnliche Themen
Die Abweichung im BC hängt auch stark von Fahrweise und Reifensatz ab. Der BC rechnet meist mit dem Standardreifen. Hast du nun z.b die 18" Optionsräder drauf haben die einen etwas anderen Umfang und somit bekommst du eine leichte Ungenauigkeit in Geschwindigkeit und natürlich auch der Berechnung der "100km".
Bei der Fahrweise ist es so, dass der BC sich leichter tut bei Konstantfahrten. Fahre ich also den kompletten Tank quasi am Stück leer bei 120 auf der Autobahn wird er genauer sein, als wenn man viel dynamische Landstraßensituationen hat.
Meiner weicht auch bisher etwa 0,7 ab. Das ist aber noch weitestgehend normal.
Zitat:
@stueckel25 schrieb am 18. Juni 2016 um 04:52:49 Uhr:
Hast Du weiterhin Übereinstimmung von BC und Realverbrauch?
...
Also bisher stimmt das recht genau.
Aber wie im Vorposting schon geschrieben, fahre ich viele Langstrecken mit weitgehend konstantem Tempo und die Bereifung ist natürlich Standard.
Na aber da werden doch wohl keine Bilder während der Fahrt gemacht... hüstel... räusper
@deville73: wir hat sich Dein alter J gefahren? Ich möchte mir einen Sports Tourer aus Bj Ende 2015 oder Anfang 2016 kaufen. Laufleistung so um die 125 tkm. Was mir auffällt ist, daß die bei Autoscout und Co extrem günstig zu haben sind. So zw. 7 und 8000 €. Alle mit Navi und Parksensoren. So günstig gibt es sonst fast kein anderen kombi mit E6 und über 100 PS. Sollte ich deshalb beim Kauf auf irgendwelche Krankheiten achten, die nach 4 oder 5 Jahren bei diesem Auto auftreten?