Astra K mit 1.4 -100 PS - Motor (Sauger)
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob einige Leute den Grundmotor bestellt haben. Nach den technischen Werten ist der ja gar nicht mal so fürchterlich schlecht, wenn man mal von der bescheidenen Durchzugskraft absieht. Durch das kurz übersetzte Getriebe wird zumindest im Stadt- und Überlandverkehr einiges kaschiert. Wie ist der Spritverbrauch?
Wer fährt den K mit diesem Motor und kann dazu mal was sagen ?
Beste Antwort im Thema
Hohe Drehzahlen sind immer besser als unnötige Bauteile (solange die Kolbengeschwindigkeit im Rahmen bleibt).
150 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 9. November 2016 um 16:20:37 Uhr:
Ach wirklich? Dann guck mal: Mehr Drehmoment, bessere Beschleunigung, weniger Verbrauch.Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 9. November 2016 um 11:54:21 Uhr:
Bin auch der Meinung, dass die Motoren mit Aufladung enorm gewonnen haben. Da hat sich eben auch viel getan, gegenüber den frühen Turbos. Ein 2 Liter Sauger kann mE mit einem kleineren Turbo in keiner Hinsicht mithalten. Da fehlt dann wohl einfach die vergleichende Erfahrung. Der Drehmomentzuwachs durch den Turbo ist einfach enorm viel höher als durch mehr Hubraum. Früher setzten die Turbos halt noch zu spät und plötzlich ein. Daher ging der Trend mal eine zeit lang richtung Kompressor. Die sind aber ja nun wieder komplett verschwunden.
Ja, da hat man einen 2Liter mit einem 1 Liter 3Zylinder verglichen. Ich dachte da eher an sowas wie den 1,4T.
Die 3 Zylinder gehen aber sicher besser als jeder 1,5 Liter Sauger. Irgendwo hat es natürlich seine Grenzen.
Schon der Peugeot 1,2 ltr 3 Zylinder hat bessere Daten als der 2 Liter Mazda, dass wird sich aber noch nicht viel nehmen.
Man vergleiche mal Corsa (1,0T und 1,4) oder einen 1,5 Liter Ford Turbo mit einem 2 Liter Sauger.
über dreitausend antworten zu dieser religionsfrage:
http://www.motor-talk.de/.../...ich-skyactive-toll-finde-t4605872.html
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 10. November 2016 um 09:44:17 Uhr:
Schon der Peugeot 1,2 ltr 3 Zylinder hat bessere Daten als der 2 Liter Mazda, dass wird sich aber noch nicht viel nehmen.
Wo hat der Peugeot 1,2 denn bessere Daten?
na da: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749763
Mehr Leistung, mehr Drehmoment, bessere Fahrleistungen, aber auch mehr Verbrauch (im Test der Auto-Zeitung). Dass ist dann zugegeben nur über eine zurückhaltendere Fahrweise lösbar.
Bin auch immer erstaunt, über die niedrigen Verbrauchswerte, die andere im Astra Forum mit den Turbo-Benzinern erzielen. Ich liege da trotz Landstraße weit drüber, aber nicht über meinem alten Sauger, trotz erheblich besserer Fahrleistungen. Aber Benziner mit 5-6 Litern zu bewegen bedarf wohl schon einer gewissen Vermeidungstaktik (Vermeidung von Beschleunigung)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 10. November 2016 um 10:45:00 Uhr:
na da: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749763Mehr Leistung, mehr Drehmoment, bessere Fahrleistungen, aber auch mehr Verbrauch (im Test der Auto-Zeitung). Dass ist dann zugegeben nur über eine zurückhaltendere Fahrweise lösbar.
Irrtum, sind schlechtere Fahrleistungen, und zwar über eine Sekunde auf 100 km/h und auf 140 km/h gleich mal 2 Sekunden, trotz mehr Leistung. Plus Verbrauch um einen 3/4 Liter höher. Man sollte nicht dem Irrglauben verfallen, dass der Verbrauch synchron mit schwindender Motorgröße sinkt, oftmals ist nämlich das Gegenteil der Fall, wie man hier erkennt. Beim Opel ist es übrigens genauso, wenn man sich mal Kleinwagenvergleiche ansieht, z.B. Corsa 1.0 gegen Mazda 3 1.5. Immer war der japanische Sauger deutlich sparsamer und beschleunigte dabei deutlich schneller.
Der reine Hubraum hat auch nahezu Null Einfluss auf den Verbrauch. Sicherlich ist die Reibung höher aber dafür gibt es ja entsprechende Motoröle - denn normalerweise sollten die Teile keinerlei Direkt-Kontakt haben, sondern am Ölfilm vorbei gleiten. Ein Turbomotor pumpt halt mehr Luft in den Brennraum und um Lambda 1 zu halten wird logischerweise dementsprechend mehr Kraftstoff benötigt. Entscheidend ist also die abgerufene Leistung, denn die kommt aus dem Kraftstoff. Ob ich 100 PS bei 5.000 Umdrehungen oder bei 2.500 Umdrehungen anliegen habe spielt insofern keine Rolle, da für jeweils 100 PS die selbe Menge Energie benötigt wird.
Nee, also die Beschleunigung ist ja von verschiedenen Faktoren (Übersetzung, Gewicht) auch abhängig. Da ergibt sich hier aber kein eindeutiges Bild. Insgesamt ist der Peugeot schneller. Der Mazda bleibt im 5. und 6. Gang ja glatt stehen.
Autotester treten die Autos immer enorm. Der Turbo kann sparsamer bewegt werden. Beim Corsa ist das intern ganz sicher so, dass der kleine Tubro sparsamer ist.
Zitat:
@draine schrieb am 10. November 2016 um 14:54:23 Uhr:
Entscheidend ist also die abgerufene Leistung, denn die kommt aus dem Kraftstoff.
So ist es. Allerdings hat auch die Last, die auf den Motor wirkt, einen Einfluss. Je höher, desto besser der Wirkungsgrad, und desto besser wird der Kraftstoff ausgenutzt. Nur deswegen verbaut man z.B. bis zu 10 Gänge, wie sie aktuell maximal angeboten werden.
Bezüglich der Energieeffizienz macht es keinen Unterschied, ob man 2 Liter Hubraum mit atmosphärischem Luftdruck befüllt oder 1 Liter mit doppeltem Atmosphärendruck, die jeweilige Luftmasse ist die gleiche und da quasi alle aktuellen Ottomotoren überwiegend mit Lambda 1 (14,7 Teile Luft auf 1 Teil Kraftstoff) arbeiten, gibt es auch hinsichtlich des Verbrauchs bei gleichen Leistungsklassen und identischer Fahrweise nur minimale Unterschiede.
Bitte nicht noch ne Diskussion über Sinn und Unsinn von Downsizing oder über Vorteile/Nachteile von Sauger und Turbo. In dem von slv rider verlinkten Thread allein steht schon genug Dummlall und Dampfgeplaudere drin. Und das ist nicht der einzige Thread über so Themen!
Hallo.
Ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung.
Fährt in der Zwischenzeit jemand den 1.4 Benziner mit 100PS im Astra K und kann ein wenig berichten?
Ich finde den Motor interessant, weil 1) Kein Benzindirekteinspritzer und 2) ich das Auto lange fahren will und keinen Turbomotor (vor allem im Stadtverkehr) haben möchte.
Falls keiner den Motor fährt, würde ich mich auch über Verlinkungen auf Youtube-Videos freuen.
Besten Dank im Voraus.
Gruß
Tja. Schaut mau aus - selbst die MT-Redaktion war ja angeblich um einen Basis-Motor bemüht.
Letztlich wurde es nix und der DI gefahren.
Zitat:
@fireblade999 schrieb am 24. Januar 2017 um 09:46:41 Uhr:
Hallo.Ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung.
Fährt in der Zwischenzeit jemand den 1.4 Benziner mit 100PS im Astra K und kann ein wenig berichten?Ich finde den Motor interessant, weil 1) Kein Benzindirekteinspritzer und 2) ich das Auto lange fahren will und keinen Turbomotor (vor allem im Stadtverkehr) haben möchte.
Falls keiner den Motor fährt, würde ich mich auch über Verlinkungen auf Youtube-Videos freuen.
Besten Dank im Voraus.
Gruß
Kann dich wirklich voll und ganz verstehen, dass du gegen Turbos bist. War selbst immer gegen Turbomotoren und denke auch heute noch, dass sie vllt anfälliger sind, alleine wegen dem Turbo. Direkteinspritzer oder nicht war mir ehrlich gesagt aber egal ... ich möchte mein Auto genauso wie Du lange fahren!
Jetzt habe ich auch einen DI Turbo und im Ernst, den Turbo will ich nicht mehr missen... außer vllt ein Auto mit Hybridunterstützung die ja wohl auch untenrum für Power sorgen könnte... aber sowas bin ich noch nie gefahren...
MfG
@Dynagonzo
Lange nichts von dir in Sachen Astra K mit 100 PS gehört. Was ist es denn geworden, Astra oder Corsa oder hast du noch den Golf?
Ich habe (leider) noch immer den Golf... Der Astra ist bei mir inzwischen gestrichen, weil der 100 PS - Motor weder Probe zu fahren ist und lt. dem FOH auch "zur Zeit nicht bestellbar" ist. Den Corsa habe ich inzwischen mit dem 90 PS Sauger (1.4) Probe gefahren, bei minus 5 Grad Außentemperatur kam bei dem Auto erst nach 15 gefahrenen Kilometern ein erstes lauwarmes Lüftchen aus den Düsen, das ist auch kein Auto für mich. Mal schauen, in welches Auto ich mich demnächst "verliebe"......