Astra K mit 1.4 -100 PS - Motor (Sauger)
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob einige Leute den Grundmotor bestellt haben. Nach den technischen Werten ist der ja gar nicht mal so fürchterlich schlecht, wenn man mal von der bescheidenen Durchzugskraft absieht. Durch das kurz übersetzte Getriebe wird zumindest im Stadt- und Überlandverkehr einiges kaschiert. Wie ist der Spritverbrauch?
Wer fährt den K mit diesem Motor und kann dazu mal was sagen ?
Beste Antwort im Thema
Hohe Drehzahlen sind immer besser als unnötige Bauteile (solange die Kolbengeschwindigkeit im Rahmen bleibt).
150 Antworten
Man muss ja nicht zwangsweise Öl verbrennen. Es gibt auch viele alternative Kraftstoffe, z.B. flüssige Biomasse. Solange E-Autos nicht mind. 500 km schaffen und in max. 3 min voll getankt sind, wird sich immer irgendwas finden was man in einem Motor verbrennen kann - selbst wenn der letzte Tropfen Öl verbraucht ist.
Zitat:
@draine schrieb am 22. Juli 2016 um 19:14:34 Uhr:
Man muss ja nicht zwangsweise Öl verbrennen. Es gibt auch viele alternative Kraftstoffe, z.B. flüssige Biomasse. Solange E-Autos nicht mind. 500 km schaffen und in max. 3 min voll getankt sind, wird sich immer irgendwas finden was man in einem Motor verbrennen kann - selbst wenn der letzte Tropfen Öl verbraucht ist.
Zumal man auch einfach sowas machen kann: Strom + Wasser + CO2 = Methan = Erdgasfahrzeug.
Wenn man das ganze mit Ökostrom macht, kann man CO2-neutral fahren und das mit einem Verbrennungsmotor. Nett, oder?
Ausserdem ist das Zeug gut lager- und transportierbar und viel besser für die stark schwankenden Ölostromerzeugungen geeignet, als eine Einspeisung ins Stromnetzt, bei der Eingang immer gleich Ausgang sein muss.
Und wo das CO2 eingespart wird für die "Klimarettung", ob beim Verkehr oder der Stromerzeugung, ist doch egal. 🙂
Das alles schön, nur die Stromindustrie darf sich in der EU viel wünschen. Das Geld bleibt quasi vollkommen in der EU! Daher wird sich das durchsetzen!
Zitat:
@Fahrschemel schrieb am 21. Juli 2016 um 23:30:30 Uhr:
Zitat:
@voll_Zeo schrieb am 21. Juli 2016 um 19:49:31 Uhr:
@Fahrschemel
Willst du abstreiten das ein Passat aus Bj. 80 mehr Dreck verursacht hat wie ein heutiger Direkteinspritzer?Wo habe ich etwas zu Autos von vor mehreren Jahrzehnten gesagt?
Zitat:
@Fahrschemel schrieb am 21. Juli 2016 um 23:30:30 Uhr:
Zitat:
@voll_Zeo schrieb am 21. Juli 2016 um 19:49:31 Uhr:
Wenn du keinen Direkteinspritzer möchtest ist doch alles OK.
Aber weniger Probleme?
Zeig mir mal den Motor der keine Probleme hat?
Den 2,0 Liter Diesel von Mercedes aus Bj. 76 mit 55 PS lassen wir mal außen vor :-)Habe ich behauptet, dass andere Motoren keine Probleme haben? Kann ich mich nicht dran erinnern.
Der "alte" 1.4 Turbo aus dem Astra J ist z.B. mit dem "neuen" relativ gut vergleichbar. Leistung, Hubraum, Fahrleistungen, alles ziemlich ähnlich.
Der "alte" hat dank Saugrohreinspritzung aber keine Probleme mit Feinstaub, keine Probleme mit Nox und wird auch an den Ventilen kein Problem mit carbon buildup bekommen. Ich gehe davon aus, dass dieser Motor in den leichteren und aerodynamischeren Astra K verpflanzt den aktuellen Triebwerken im Verbrauch nicht viel hinterherhinken würde.
Da für die Hersteller aber, danke an die Politik, CO2 Ausstoß und damit Kraftstoffverbrauch das entscheidende ist (Stichwort: Flottenverbrauch) muss halt jedes Gramm eingespart werden. Ob das unterm Strich gut für die Menschen, Umwelt oder Kunden ist 0,2l/100km weniger zu verbrauchen steht da wieder auf nem ganz anderen Blatt.
Für mich überwiegen halt die Nachteile der Direkteinspritzung im Gegensatz zur Saugrohreinspritzung bei vergleichabaren Benzinmotoren. Und wenn bald die ersten Partikelfilter kommen, wird die ganze Geschichte dann auch gleich wieder etwas teurer.Zum eigentlichen Thema:
Und der 1.4er Sauger ist wahrscheinlich für die meisten Leute voll ausreichend, solange man viel in der Stadt unterwegs ist und auf der Landstraße damit leben kann, den LKW nicht zu überholen und somit an der nächsten Ampel hinter, und nicht vor ihm zu stehen. 😁 Mich würde nur stören, dass es keinen langen letzten Schongang gibt, der die Drehzahl auf der Autobahn senkt. Nicht weil ich denke, dass das schlecht für den Motor ist, sondern einfach, weil ich es als "nervig" empfinde was die Geräuschkulisse angeht. allerdings kenne ich den K nicht, von daher könnte es auch so gut gedämmt sein, dass es mich vielleicht garnicht stört. Den Vebrauch senken würde ein Schongang trotzdem.Aber bei Motoren gilt eh: Selber fahren! Die Ansprüche sind da so verschieden...für manche ist auch ein 110PS Diesel in der Kompaktklasse "unfahrbar" und "nicht Autobahntaugleich", ich persönlich würde mir nie mehr wünschen.
Erstens: Du hast weder von Turbomotoren noch von Direkteinsspritzern Ahnung oder Wissen.
Du hast gefährliches Halbwissen.
Zweitens: Ob der 1,4 Sauger für die meisten Leute ausreichd kannst DU nicht beurteilen.
Drittens: Du redest dich immer wieder raus.
Mit dir lohnt keine Diskussion, du hast Recht und der Rest ist Doof.
Ähnliche Themen
Edit: Ach bringt eh nix, vergeudete Zeit. 😁
Zunächst einmal danke für die doch recht zahlreichen Beiträge. Etliche haben ja den Nagel auf den Kopf getroffen, was die Erwartungen, die Leistung usw. angeht. Natürlich verschafft eine Probefahrt einige Klarheit, aber es gibt hier im Umkreis keinen Opel-Händler, der einen K mit dem Grundmotor zur Verfügung stellen kann, bisher jedenfalls.
Leider ist wohl niemand hier im Talk, der den 100 PS - Motor tatsächlich fährt und seine Alltagserlebnisse mit diesem Aggregat schildern kann. Möglicherweise hat dieser Motor irgendwelche unangenehmen Macken (Brummen, Dröhnen, Heulen usw.), die sich erst im täglichen Betrieb offenbaren. Oder aber es ist ein angenehmer Motor, der leise , sparsam und zuverlässig seine Arbeit macht - wer weiß ??? Vielleicht meldet sich ja noch jemand.
tja, du siehst wie "beliebt"/gefragt der motor ist und letztlich es auch dann vermeintlich "repräsentativ" wird, hier etwas damit anzufangen, zu hoffen dass da brauchbares kommt.
fahr doch einfach mal "irgendeinen" K/Motor um überhaupt einen EIGENEN Eindruck zu gewinnen von dem Wagen !
Verkauf an Mitarbeiter in Rüsselsheim hatten die welche stehen meine ich. Für die Leute die die Möglichkeit haben und Interesse an diesem Motor haben.
Ich denke nicht, dass der Motor irgendwelche unangenehmen Meriten hat, ist schließlich neu entwickelt worden. Der Hauptgrund für die geringe Verbreitung dürfte sein, dass der großteils unwissende Kunde durch die Kenndaten abgeschreckt wird: Kein Turbolader, keine Direkteinspritzung, das muss wohl ein Motor aus der Steinzeit sein. Und dann auch noch der höhere EU - Verbrauch, und das Schicksal dieses Aggregates ist besiegelt. Langfristig ist dieser Motor aber eine schlaue Wahl, solange man kein Problem mit dem vermutlich deutlich schwächeren Durchzug hat: Probleme mit Feinstaub hat dieser Motor nicht und wird sie auch niemals bekommen, ebenso wird er auch niemals aufgrund eines defekten Turboladers ausfallen. Man kann sich also mit diesem Motor die nächsten Jahre ganz entspannt zurücklehnen, ganz egal, welche Plakette noch kommen wird. 😉
Jepp. So betrachtet bestimmt UND jeglichen (teils fragwürdigen) Aufpreis zu anderen Motoren kategorisch ausgeschlossen.
Finde dazu allg. immer Preislisten ganz "interessant", von links/oben (Basis) nach rechts/unten gelesen (Topmodell)
Trotz allem, man muss einen Sauger einfach mehr ausdrehen, wenn man von der Stelle kommen möchte. Das alleine ist für mich schon ein Argument, um zum Turbo zu greifen. Defekte können immer auftreten, klar. Man sollte halt nur pleglich mit den Motoren umgehen. Ölwechsel ist beim Turbomotor Pflicht. Ebenso das Warmfahren und Kaltfahren. Wenn die Dinger warm sind, dann können und wollen sie auch gefordert werden. Meiner Erfahrung nach halten die Turbos, die auch mal ran genommen werden am ehesten. Ich hatte schon einige Turbos, mit sehr hohen Laufleistungen und noch keinen Defekt dabei. Ich glaube, manche fahren heute noch irgendwo durch die Gegend.
Natürlich halten auch aufgeladene Motoren lange, wenn man weiß, wie man damit umzugehen hat. Der Punkt ist aber, dass das die wenigsten wissen und es dürfte unstrittig sein, dass dann die Wahrscheinlichkeit von Defekten erhöht ist - ebenso wie der Verbrauch, der nur im Niederlastbereich etwas geringer als jener eines leistungsmäßig vergleichbaren Saugmotors ist.
Ich möcht mal wissen welcher 200 PS Sauger die Verbrauchswerte des 1.6T erreicht, nur annährend!
Da wird es schwer einen passenden Vergleich zu finden, da es den Astra nicht mit einem 200 PS Sauger gibt. Somit könnte man immer hin und her schummeln ... cw-Wert, Gewicht, EURO-Norm, etc. ...
Auf Spritmonitor sind auch zu wenige Astra K mit 1.6 Turbo gelistet, als das man da eine Aussage treffen könnte. Einer verbraucht angeblich 6 Liter mit Anhänger, der nächste knapp 11 Liter auf der Landstraße.
Man kann den 1.6er unter 7 Liter Super fahren, entsprechende Einträge gibt es hier im Forum genug!
Selbst wenn wir da mal die Abgasnormen außen vor lassen, die kosten ja auch gern mal Sprit und erhöhen irgendwo auch das Gewicht, gibts was um die 200 PS mit nem Sauger, der unter 7 Liter gekommen ist?
Ja ihr zieht da ja auch gern den Turbo in vergleich mit dem 1.4er 150 PS, bei dem Sauger mit 100 PS. Das der mal 50% mehrLeistung hat, bezieht ihr da ja auch nicht wirklich mit ein. Wenn euch da was einfällt, sagts mir gern, ich bin froh, wenn ich noch was lernen kann!