Astra K mit 1.4 -100 PS - Motor (Sauger)

Opel Astra K

Hallo,

mich würde mal interessieren, ob einige Leute den Grundmotor bestellt haben. Nach den technischen Werten ist der ja gar nicht mal so fürchterlich schlecht, wenn man mal von der bescheidenen Durchzugskraft absieht. Durch das kurz übersetzte Getriebe wird zumindest im Stadt- und Überlandverkehr einiges kaschiert. Wie ist der Spritverbrauch?
Wer fährt den K mit diesem Motor und kann dazu mal was sagen ?

Beste Antwort im Thema

Hohe Drehzahlen sind immer besser als unnötige Bauteile (solange die Kolbengeschwindigkeit im Rahmen bleibt).

150 weitere Antworten
150 Antworten

Ja das hat es schon alles im 2. Weltkrieg gegeben. Ich glaub aber nicht in der ausgereiften Form. wie Heute. Aber wir könnten das hier eh umbenennen in "früher war alles besser Fraktion!" und wenn das wieder einer nach MT weiter gibt, gern! Ich finde hier so einige provokative Einträge. Und liest das euch mal genau durch, was anderes steht da die ganze Zeit nicht drin! Und zum Thema:"das ist alles die Politik schuld!" kann ich nur sagen: wer nicht wählt darf sich eh nicht wundern und wer immer das gleiche wählt darf sich nicht wundern, wenn der Kurs immer gleich bleibt. Aber der Benzindirekteinspritzerrußpartikelfilter wird vermutlich das letzte sein was noch in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren gemacht wird. Selbst beim nächsten Astra schon wird das Motorenangebot vollgepackt sein mit E Motoren. Die Zeit des Benzins ist wohl bei den Neuwagen in 10-15 Jahren vorbei, dass der Diesel in 5-10! Also über was reden wir hier ehrlich? Über lauwarmen Kaffe!

Zitat:

@LukasBless schrieb am 20. Juli 2016 um 11:17:13 Uhr:


Das Turbolader immer noch so anfällig sind, dass sind Stammtischparolen, sonst nix!

Es ist eine potenzielle Fehlerquelle. Punkt.

Zitat:

@LukasBless schrieb am 20. Juli 2016 um 11:17:13 Uhr:


Ich geb euch halt Licht wenn Ihr da bei 4500 U/min nicht vom Fleck kommt bei 150!

Wie soll das funktionieren, wenn beide Motoren bei Geschwindigkeit X die gleiche Leistung abgeben? Man sollte keinen 100 PS Sauger mit einem 150 PS Turbo vergleichen. Bis jetzt ist mir noch kein Turbo davon gefahren.

Zitat:

@LukasBless schrieb am 21. Juli 2016 um 05:51:47 Uhr:


Aber wenn man den Wagen auch mal auf der Autobahn fährt, dort längere Strecken zurück legt, schadet wegen der andauernd anhaltenden hohen Drehzahl dem Motor und dem Getriebe.

Blödsinn, hohe Drehzahlen sind optimal für den Motor. Je höher die Last, desto effizienter läuft der Motor (effizient ungleich sparsam). Der Öldruck ist optimal, die Gaswechsel im Zylinder nahezu perfekt, alle Teile auf guter Betriebstemperatur. Wer sich lieber bei 1.000 Umdrehungen im Turboloch mit voller AGR-Rate und verkokten Ansaugbrücken und Einspritzventilen rumquält, Bitte.

Zitat:

@LukasBless schrieb am 21. Juli 2016 um 16:20:45 Uhr:


Aua! Da haben wir wieder einen gefunden!

bin ich gemeint?

Wer hält sich denn im Fahrbetrieb bei 1000 U/min auf? Das ist knapp über Leerlauf. Zwischen 1800 und 4000 spielt sich beim Benziner das meißte ab. Wenn ich mit einem 100 PS Sauger auf der Landstraße überholen will, muss ich halt mal kurzfristig 5000-6000 abrufen. Auch gut.

Ein Turbo mit gleicher Nennleistung fährt dir trotzdem auf und davon. Siehe mein Beispiel mit dem Kia Cee'd SW.
Vielleicht hat der ja auch tatsächlich keine 135 PS? Eine schlechtere Aerodynamik? Mehr Gewicht?(Hat er nicht) Getriebeübersetzung?(Auch 6-Gang) Der läuft lt. Weksangabe 192km/h (Astra ST125PS: 205) 0-100 km/h in 10,2s (Astra ST 125PS 9,6s) Von den Durchzugswerten wollen wir mal gar nicht reden. Kann man ja zurückschalten und Vollgas geben. Aber bei 10 PS mehr die deutlich schlechteren Fahrleistungen.
Beim Astra ist man mit dem 3 Zylinder Turbo deutlich besser motorisiert, als mit dem 1,4l Sauger.

Für mich war der Motor (neben Fahrwerk/Lenkung) der Grund nicht den Kia zu nehmen, dessen Karosserie mir eigentlich sehr gut gefallen hat.

Ähnliche Themen

Na so manchmal denk ich, ich bin hier im Hondaforum! Ich finds schon lustig! Da regen sich teilweise die gleichen Leute über zu hohen Verbrauch aus und sagen hier, dass hohe Drehzahlen und reinlatschen ins Pedal doch so toll ist! Ihr wundert euch über euren Verbrauch? Und mag alles sein, dass der Motor das abkann, aber ein Turbo lebt heute im Schnitt auch sehr lang! Und wenn ihr die Sauger, das gleiche auch beim Turbo nicht warm fahrt, was viele nicht machen, dann sind die hohen Drehzahlen total gesund! Ist der Motor kalt, gib ihm secheinhalb!

Mein Omega B war auch mit 10 Sekunden 0-100 km/h angegeben, auf der Bahn fährt einem mit 211 PS aber kein Astra Turbo davon. Außer, es ist ein OPC. Die nackten Zahlen sagen also nicht viel aus und das beide 6 Gänge besitzen hat Null Aussagekraft.

Ob ich einen Sauger in hohe Drehzahlregionen schicke oder einen Turbo mit niedriger Drehzahl aber viel Gas beschleunige macht verbrauchstechnisch keinen Unterschied. Da beim Turbo trotz niedrigerer Drehzahl mehr Sauerstoff durchgeht, muss logischerweise auch mehr Kraftstoff rein. Kraft kommt von Kraftstoff.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 22. Juli 2016 um 08:27:22 Uhr:


Vielleicht hat der ja auch tatsächlich keine 135 PS? Eine schlechtere Aerodynamik? Mehr Gewicht?

Mit Sicherheit ist eines dieser Dinge (neben einer verkorksten Getriebeübersetzung) ursächlich für die schlechtere Beschleunigung und die geringere Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit hängen motorseitig direkt mit der maximal möglichen Leistung zusammen, hierbei ist es völlig wumpe, aus wie vielen Brennräumen, mit oder ohne Turbolader, diese generiert wird. Wenn man mal identische Fahrzeuge vergleicht, wird man dem zustimmen müssen:

Ford Focus Mk3 1.6 Saugmotor (125 PS, 159 Nm max.):
0-100: 12,0 s
193 km/h Spitze

Ford Focus Mk3 1.0 Turbomotor (125 PS, 200 Nm max.):
0-100: 11,3 s
193 km/h Spitze

Zitat:

@draine schrieb am 22. Juli 2016 um 10:39:49 Uhr:


Mein Omega B war auch mit 10 Sekunden 0-100 km/h angegeben, auf der Bahn fährt einem mit 211 PS aber kein Astra Turbo davon.

Mit Automatik? Ein Omega B mit 211 PS und manuellem Getriebe sollte das deutlich schneller schaffen.

btw ein Astra Turbo mit 200 PS fährt dem MV6 locker davon

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Juli 2016 um 00:19:29 Uhr:


Im Insignia wurde dieser Motor ebenfalls verbaut, einmal wurde er mit einem leichteren und schwächeren VW Passat 1.4 TSI (Motorentechnik exakt wie aktuell beim Opel Astra K 1.4 SIDI, also Direkteinspritzung plus Turbolader) verglichen. Der alte Opel - Turbomotor mit der eigentlich weniger effizienten Saugrohreinspritzung hat nicht nur die Werte des VW - Motors erreicht, sondern diese sogar unterboten - bei höherer Last um mehrere Liter auf 100 km. Lies selbst: http://www.autozeitung.de/.../...und-vw-passat-im-verbrauchs-vergleich

Das bestätigt meine Vermutung.

Zitat:

@LukasBless schrieb am 22. Juli 2016 um 05:16:05 Uhr:


Ja das hat es schon alles im 2. Weltkrieg gegeben. Ich glaub aber nicht in der ausgereiften Form. wie Heute. Aber wir könnten das hier eh umbenennen in "früher war alles besser Fraktion!" und wenn das wieder einer nach MT weiter gibt, gern! Ich finde hier so einige provokative Einträge. Und liest das euch mal genau durch, was anderes steht da die ganze Zeit nicht drin!

Du hast immernoch kein Argument gebracht für die Direkteinspritzung sondern haust nur "Alles Ewiggestrige!"-Parolen raus.

Zitat:

@LukasBless schrieb am 22. Juli 2016 um 05:16:05 Uhr:


Und zum Thema:"das ist alles die Politik schuld!" kann ich nur sagen: wer nicht wählt darf sich eh nicht wundern und wer immer das gleiche wählt darf sich nicht wundern, wenn der Kurs immer gleich bleibt.

Woher willst du wissen wann ich wen gewählt habe?

Zitat:

@LukasBless schrieb am 22. Juli 2016 um 05:16:05 Uhr:


Aber der Benzindirekteinspritzerrußpartikelfilter wird vermutlich das letzte sein was noch in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren gemacht wird. Selbst beim nächsten Astra schon wird das Motorenangebot vollgepackt sein mit E Motoren. Die Zeit des Benzins ist wohl bei den Neuwagen in 10-15 Jahren vorbei, dass der Diesel in 5-10! Also über was reden wir hier ehrlich? Über lauwarmen Kaffe!

Reine Glaskugellei.

in zehn jahren haben wir hier in D und der EU noch ganz andere probleme als die benzin oder dieselfrage.

Der Diesel wird genauso in 5 Jahren vom Markt sein, wie seit 30 Jahren in 40 Jahren das Öl alle ist.

Zitat:

@draine schrieb am 22. Juli 2016 um 12:16:57 Uhr:


Der Diesel wird genauso in 5 Jahren vom Markt sein, wie seit 30 Jahren in 40 Jahren das Öl alle ist.

Ja, ich glaube das ist sogar schon seit 40 Jahren in 30 Jahren alle.

vielleicht gibt es auch mehr öl als sauerstoff der zur thermischen verwertung nötig ist. also fahren wir alle munter weiter bis wir ersticken. 😁

Ja und Norwegen hat es uns vorgemach! Damit werden die nicht alleine bleiben, dass es bald als Neuwagen nur noch E Autos gibt!
Frankreich und die Niederlande prüfen das ja auch!

Öl ist ne riesenstorry und solang man es findet, wird man es verwenden. Aber die Gesetze in der EU wird man halt anpassen. Möchte mal sehen wie Euro 7 oder Euro 8 Diesel aussehen sollen. Aber die Abgasnormspirale geht immer weiter und dann wird der Pubkt kommen, dass das E Auto schlichtweg günstiger wird als der Verbrenner!

Zitat:

@LukasBless schrieb am 22. Juli 2016 um 16:04:44 Uhr:


Ja und Norwegen hat es uns vorgemach! Damit werden die nicht alleine bleiben, dass es bald als Neuwagen nur noch E Autos gibt!

Norwegen hat
a) keine eigene Autoindustrie und damit keine Arbeitsplötze die da direkt dranhängen
b) eine sehr geringe Bevölkerung, die vor allem in relativ wenigen Ballungsgebieten lebt, E-autos haben da weniger Nachteile
c) durch die geographischen Gegebenheiten Strom durch Wasser- und Windenergie im Überfluss, unabhängig von Jahreszeit, Uhrzeit und Wetter [Bei Strom liegt der Anteil bei fast 100%, beim Gesamtenergieverbrauch bei 70%]

Also, erstmal abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen