Astra k 1.6 200 PS heftige Lastwechsel und ständige Drehzahlerhöhung
Hallo zusammen,
Bin seit 4 Monaten im Besitz eines Astra K mit dem 1.6 Liter Benziner (200PS)
Bin soweit recht zufrieden, habe allerdings 3 Dinge, die mir Sorgen machen. Mein FOH meint, es wäre normal und hat mich vertröstet.
Folgende Phänomene habe ich und wüsste gerne, ob das bei anderen Besitzern auch so ist.
Ich hab massive Ruckler beim Lastwechsel...wenn ich also aus dem Schiebebetrieb in die Beschleunigung gehe (im Sportmodus besonders schlimm) , ruckelt das Auto stark, (es geht gefühlt ein Schlag durchs Auto) ,selbst wenn ich das Gaspedal nur antippe.
Gefühlt "kippt" der Motor..Im Stadtverkehr oder fließenden Verkehr ist das besonders nervig und meiner Meinung nach, war das bei Kauf nicht so.
Im kalten Zustand rubbelt auch die Kupplung ab und an, weshalb ich diese starken Lastwechsel der Kupplung oder dem ZMS zuordne. Da der aktuelle Kilometerstand 54k beträgt, halte ich das allerdings für verfrüht.
Nächstes Phänomen: Drehzahlerhöhung bei Kaltstart
Beim Kaltstart wird die Drehzahl angehoben, was ich soweit nachvollziehen kann..Allerdings passiert dies auch bei betriebswarmen Motor immer wieder...
Sprich, ich stell das Auto ab (Motor ist warm) und komme dann bspw. nach 15 Minuten wieder und starte das Auto.
Wieder wird die Drehzahl angehoben, obwohl der Motor ja noch warm ist.
Soll das so sein?
Weiteres Phänomen:
Motor dreht manchmal normal hoch, manchmal aber quält er sich und kommt kaum über 3000 U/min.
Nach dem Kauf des Fahrzeugs dachte ich noch, es wäre ein Kaltstartschutz, damit man den Motor im kalten Zustand nicht überdrehen kann...
Allerdings tritt dieser Umstand auch im warmen Zustand immer mal wieder auf.
Mal dreht er kernig (auch akkustisch) hoch, mal passiert beim Tritt aufs Pedal kaum was...als wäre irgendwas erschwert...auch der Motor klingt dann anders...
(Hab das Ganze schon auf Video festgehalten)
Sind ähnliche Dinge einem von Euch bekannt ?
Für mich wirkt das alles mehr als suspekt.
36 Antworten
Oh man Peter....Das liest sich alles extrem für mich...zumal du schon viel mehr damit durch hast..vor allem Kosten vermutlich....Ich steh quasi immer noch am Anfang, weil ich gar nicht weiss, wo ich so recht anfangen soll...
Ich versuche eine Logik dahinter zu finden und systematisch vorzugehen, aber das geht fast nicht..
Mit deinen Posts hast du mir schon wahnsinnig geholfen bisher...weil ich somit für mich schon einiges ausschließen kann, was ich sonst vermutlich noch getauscht hätte..
Im Prinzip hast du fast alles schon durch, was ich noch vorhatte...
Aber so wie ich das alles lese, kann ich mir das komplett sparen...
Ich bin aus der Händlergewährleistung raus, habe aber 5 JAHRE Anschlussgarantie. Das Blöde ist, dass diese nur nicht greift, wenn es keinen Fehler oder wirklichen Defekt gibt...
Ich kann also nur selbst handeln..und dann ist nachher fraglich, ob es trotzdem gezahlt wird...! Und dementsprechend zurückhaltend bin ich mit den Investitionen...
Deshalb habe ich mich auch bisher vor dem ZMS gedrückt... Das letzte Auto habe ich wegen nem Kupplungsschaden verkauft, dann den K gekauft und nun hatte ich das Gefühl, ich komme vom Regen in die Traufe, als mein Verdacht auf die Kupplung nebst ZMS fiel...Gekonnt hätte ich so nämlich gar nichts...
Im Prinzip war das alles ein Griff ins Klo....
Dein Verbrauch ist schon krass...Ich gehe davon aus, dass sich dein Fahrverhalten nicht geändert hat, was darauf deutet, dass da was wirklich was massives faul ist..
Gerüche im Innenraum?
Könnte es sein, dass der Abgaskrümmer einen Riss hat?
Oder der Ansaugkrümmer verkokt?
Was mich bei all den Vermutungen und Spekulationen immer wieder stört ist, dass es keine Fehlermeldungen gibt, keine Motorkontrollleuchte oder ähnliches...als würde keine Abfrage erfolgen...
Und wenn es wirklich einer der oben genannten Defekte wäre, warum bleibt der "schlechte" Zustand dann nicht? Warum, ist es mal absolut normal und dann eben nicht? Das passt doch nicht zu einem klassischen Defekt...
Hier werden irgendwelche falschen Werte ans Steuergerät gegeben...
Leistungsverlust , Mehrverbrauch...schlechte Gasannahme..
Was mir beim Abziehen des Steckers vom LMM aufgefallen ist: die Wassertemperaturanzeige im Auto ging runter...Das Thermostat müsste dies klassischer Weise bei Defekt verursachen...vermutlich wird hier auf Basis der Differenz bestimmt...Merkwürdigerweise kam beim ziehen des Steckers auch keine MKL und der Fehler war auch bei dem Auslesen nicht vermerkt. Frage ist, ob hier wirklich ein Fehler / Defekt erkannt werden würde...
Vermutlich wird nur die Ansaugluft gemessen und mit den Werten vom Map-Sensor und Lambdasonde verrechnet...
Was mir auffällt: du beschreibst dieses merkwürdige Mitschleifen so, wie ich es auch beschreiben würde.. Als würde irgendwas mitlaufen, den Motor am Laufen hindern und damit auch die Akustik verändern...auch das nachschieben kenn ich...(allerdings Handschalter 6G)
Das Röhren hab ich tatsächlich manchmal auch...fällt aber besonders im kalten auf...da hab ich aber eher an Resonanzen gedacht und meistens starte ich das Auto ja in der Garage..Akustik ist da natürlich nochmal deutlich anders...
Ein Gedanke kam mir mal noch, allerdings ist der vermutlich sehr abwegig...
Wenn ein "Verbraucher" der mitläuft, ein Lagerschaden hätte (Lichtmaschine / Klimakompressor) oder eine Rolle einen Schaden hätte, könnte das den Motor soweit ausbremsen und das Drehverhalten beeinflussen?
Was mich so irritiert hat, war die Akustik in meinem 3. Video...dieses drehzahlabhängige Jaulen, surren, welches sich schon sehr mechanisch anhörte...
Nockenwelle? Klimakompressor? Lichtmaschine? Irgendwelche Spannrollen?
Wenn er zäh läuft, könnte es ja sein, dass er hier was defektes "mitziehen" muss....
Was dann aber wieder nicht zum Mehrverbrauch passt zumindest , weil er bei mir nicht der Fall ist...
Und warum wird einfach nichts aus der Sensorik als möglicher Fehler erkannt?
Ich hab mir jetzt mal ein OBD Gerät bestellt...Kann dann vielleicht fortlaufend beobachten...
Ich hatte viele Elektronikfehler drin, wegen zu wenig Spannung...Vielleicht Lichtmaschine? Oder ein Massefehler?
Oh man...Das wird vermutlich ne endlose Geschichte...
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 7. Februar 2024 um 21:00:36 Uhr:
@PeterFilip
Wie kommst Du darauf, dass ein OPF an dem seltsamen Verhalten beteiligt sein könnte?
Ich frage, weil ich einen D16SHT hatte, der nichts von diesem Verhalten zeigte.
Weil es durchaus sein könnte, dass der OPF einen hohen Beladungszustand haben könnte...
Wenn , gesetz dem Fall, das Fahrzeug würde bspw. wegen evtl. falscher Messwerte, den Kraftstoff überfetten, (was ja auch zu einem erhöhten Verbrauch führen würde ) ein höherer Russausstoss entstehen würde.. könnte der OPF auch vorzeitig überfüllt sein...(je nach Fahrprofil kann das durchaus auch so passieren..)
Da die Regeneration allerdings entgegen dem DPF fortlaufend erfolgt, ( durch die hohe Verbrennungstemperatur des Benziners) wäre das eher unwahrscheinlich...
Wenn doch , würde der Gegendruck steigen (wie auch beim zugesetzten Kat )
Dann würde aber der Differenzdrucksensor darauf hinweisen...und hier sind wir wieder am gleichen Punkt: es kommen keine entsprechenden Fehler.
Gerüche im Fahrzeug könnten, wie bei Peter, jedoch durchaus auf nen zugesetzten Kat hinweisen...Leistungsverlust usw. auch...
Wenn nicht überhöhter Ölverbrauch hinzukäme, was dann wiederum auf den Turbo hinweisen könnte...
Mein K spritzt bspw. bei ca. 85 Km/h im Schiebebetrieb nach ( zu merken an der eigenständigen , kurzen Beschleunigung (den Schub merkt man) und dem kurze Zeit später eintretenden Reduzieren der Geschwindigkeit...(Das nervt tatsächlich auch...aber zumindest kenn ich da die Ursache )
Dann bin ich auch einer, der sein Auto schiebt. Bestverbrauch 5,7l bei 683km gefahrener Strecke, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 79 km/h. Das war im Ausland, begrenzte Autobahn. Hier sind es um die 7l. Mehr als 9 hab ich noch nicht geschafft.
Aber das nur am Rande. Nicht das mal wieder eine Verbrauchsdiskussion entsteht. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 8. Februar 2024 um 08:00:10 Uhr:
Dann bin ich auch einer, der sein Auto schiebt. Bestverbrauch 5,7l bei 683km gefahrener Strecke, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 79 km/h. Das war im Ausland, begrenzte Autobahn. Hier sind es um die 7l. Mehr als 9 hab ich noch nicht geschafft.
Aber das nur am Rande. Nicht das mal wieder eine Verbrauchsdiskussion entsteht. 😁
Naja, wir reden ja auch eher vom Drittelmix....^^ (nicht von einer Tempomatfahrt über 700km Autobahn... 😛
Ich wohne im Schwarzwald, Berge , Täler, Kurven...das treibt den Verbrauch grundsätzlich nach oben..Wenn ich ihn auf der Autobahn bewusst rollen lasse, komme ich vermutlich auch auf unter 6 Liter..
Trotzdem danke für deine Rückmeldung...!
Ich bin mit den 7 Litern zufrieden (in Hinblick auf mein Fahrprofil) aber 9-11 Liter wie genannt, sind definitiv zu viel...
Ich hab nächste Woche nochmal einen Termin bei meiner Opel Werkstatt, die auch nicht wirklich weiter wissen ohne Fehlermeldung!
Hätte hier irgendjemand ein Vermutung/Verdacht wo hier am besten zu Prüfen/Suchen ist?
Wäre um jeden Hinweis dankbar, den ich meinem Meister weitergeben könnte!
@ Moppy79
Ich hatte ihn letztens nochmal in der Werkstatt, mein Meister hat da die Zündkerzen usw gereinigt, hat u. a. das Zündmodul in Verdacht, da ich auch schon beim letzten Wechsel einen Haarriss hatte und er im Leerlauf immer wieder mal kleine Ruckler drin habe!
Er lief die ersten 3 Tage wieder einwandfrei, dann nach der 1. Autobahnfahrt fing es wieder an!
Nach meinen Beobachtungen ist es auch etwas Temperatur abhängig!
Umso wärmer umso schlechter läuft er!
Mittlerweile sind beim Lastwechsel, lenken und kuppeln, sporadisch Knack/Schlag Geräusche zu Vernehmen(nur wenn ganz warm gefahren), kann aber nicht sagen, ob es damit zusammenhängt, oder was anderes dazu gekommen ist!
Hast Du schon was weiteres raus finden können?